Wie heizt man in der Garage mit eigenen Händen?

In diesem Artikel werden wir Möglichkeiten prüfen, wie Sie mit Ihren eigenen Händen eine Heizung für eine Garage herstellen können. Garage für Autobesitzer - das Allerheiligste. Hier verbringen sie Zeit damit, sich in einer Firma zu versammeln und die neuesten Nachrichten zu besprechen und gleichzeitig das nächste Teil des Autos zu sortieren und es zu perfektionieren. Im Sommer, in Heizgaragen, aber mit dem Aufkommen des Herbstes stören Matsch und Kühle einen angenehmen Aufenthalt in den Wänden der Garage und wirken sich auch negativ auf den Zustand des „Eisenpferdes“ selbst und anderer Gegenstände aus, möchte ich nur Sagen Sie, wenn Sie interessiert sind, Wie man einen Garagenofen bautDann lesen Sie diesen Artikel auf unserer Website.

Der Kauf von Gas- und Elektroheizgeräten geht deutlich in die Tasche. Sie können das Problem mit dem Heizen mit Hilfe eines Heizkessels lösen, der mit praktisch kostenlosem Brennstoff betrieben wird - "ausarbeiten».

Ein Herd mit Wasserkreislauf ist attraktiv für seine Kompaktheit, Mobilität, niedrige Kosten, Einfachheit, außerdem ist heißes Wasser immer nützlich, um sich nach Reparaturen oder anderen Arbeiten die Hände zu waschen. Während der Verbrennung entstehen kein Rauch und keine Asche, es ist nicht erforderlich, Platz für die Lagerung fester Brennstoffe vorzusehen. Und um den Schornstein zu reinigen, müssen Sie ihn nur vom Ofen trennen, in einen Eimer stecken und mit einem Hammer auf das Rohr „klopfen“.

Vorbereitung von Geräten und Materialien für die Garagenheizung

Um einen Herd mit eigenen Händen herzustellen und an einen Wasserkreislauf anzuschließen, benötigen Sie:

  • Winkelschleifer / Metallsäge, Feile, Schleifpapier;
  • Schweißmaschine und Elektroden;
  • Rohre mit verschiedenen Durchmessern (für den Ofen selbst und für das Heizsystem), Heizkörper;
  • eine einfache Pumpe und eine andere, Zirkulation;
  • Brenner;
  • Kompressor;
  • Ausgleichsbehälter;
  • Profil aus Metall;
  • Kessel;
  • Bohrer, Bohrer;
  • hitzebeständige Farbe zum weiteren Schutz des Metalls vor Korrosion;
  • Ventile, Maßband, Füllstand.

Wenn Sie das Schweißgerät nicht zu gut kennen, vertrauen Sie dieses Geschäft einem Fachmann an, denn die Sicherheit und der Betrieb des gesamten Heizsystems hängen von der Dichtigkeit der Nähte ab.

Das Funktionsprinzip eines Altölheizkessels

Schema eines Heizkessels für eine Garage mit Altöl

Schema eines Heizkessels für eine Garage mit Altöl

  1. Gießen Sie das Altöl in den Vorratsbehälter bei Nummer 6.
  2. Von dort gelangt mit Hilfe einer Ölpumpe Nummer 5 Kraftstoff durch einen flexiblen Schlauch Nummer 10 in die Kammer Nummer 17.
  3. Diese Kammer dient zum Verdampfen von Kraftstoff. Die Zündung erfolgt durch das Loch bei Nummer 11.
  4. Die Kammer besteht aus einem Rohr mit dicken Wänden. Während der Verbrennung wird hier eine Temperatur von etwa vierhundert Grad gehalten.
  5. Unter dem Einfluss der Temperatur verdunstet das Öl von unten und Kraftstoffdämpfe steigen in die Brennkammer Nummer 13, in deren Mitte sich ein Rohr mit vielen Löchern befindet.
  6. Dieses Rohr wiederum ist mit einem Gebläse, Nummer 4, verbunden, das die zur Aufrechterhaltung des Verbrennungsprozesses erforderliche Luft pumpt.
  7. Der Lüfter ist mit der Stromversorgung, Nummer 3, und dem Bedienfeld, Nummer 2, verbunden.
  8. Beim Verbrennen von Öldämpfen wird eine große Menge Wärmeenergie freigesetzt, die zum Erhitzen des Wasserkreislaufs Nummer 14 aufgewendet wird.
  9. Um den Wärmeverlust zu reduzieren, werden die Verbrennungsprodukte nicht direkt in den Schornstein abgeführt, sondern durchlaufen einen Gasrohrwärmetauscher Nr. 15, der sich zusammen mit einem Wassermantel befindet.
  10. Erst danach treten die Gase, die ihre Energie vollständig abgegeben haben, in den Schornstein Nr. 20 ein, der mit einem Ventil - Zugregler Nr. 19 ausgestattet ist, durch das sie in die Atmosphäre freigesetzt werden.
  11. Nummer 16 zeigt das Einlassrohr für kaltes Wasser, das im Kessel erhitzt und durch das Auslassrohr Nummer 12 in das System abgegeben wird.

Video - Garagenheizofen zum Selbermachen

Wie zu zünden und zu warten

  1. Wir öffnen das Kraftstoffzufuhrventil und warten, bis der Boden der Brennkammer mit einer dünnen Schicht "Bergbau" (ca. 1 cm) bedeckt ist. Gießen Sie etwas Benzin darüber, um den Zündvorgang zu beschleunigen.
  2. Wir falten das Papier in Form eines Dochts, befeuchten es mit Benzin und senken es mit „Abarbeiten“ auf den Boden der Kammer.
  3. Schalten Sie das Gebläse ein.
  4. Wir warten darauf, dass sich der Brennstoff entzündet und kocht. Dies dauert in der Regel zwei bis fünf Minuten. Danach beginnt der Kessel allmählich aufzuheizen und in den Betriebsmodus überzugehen.

Um die Garagenheizung auszuschalten, muss das Ventil am Schlauch geschlossen werden, durch den Kraftstoff zugeführt wird. Nachdem das Öl ausgebrannt ist, hören die Verbrennung und Erwärmung des Wasserkreislaufs auf. Wenn der Betrieb des Ofens dringend gestoppt werden muss, wird der Brennstoff mit einem Kohlendioxid-Feuerlöscher oder Sand gelöscht.

Wichtig! Der Brennstoff muss vor dem Einfüllen in den Kessel geschützt werden, um das enthaltene Wasser und Frostschutzmittel zu beseitigen, die eine instabile Verbrennung verursachen oder sogar stoppen können.

Es ist kein Geheimnis, dass jeder Kraftstoff nicht brennbare Verunreinigungen enthält. Sie verbleiben in Form von Ablagerungen auf der Kammer, in der die Verbrennung stattfindet. Dies muss mit einem improvisierten Werkzeug (Schaufel) beseitigt werden. Außerdem müssen Sie mindestens einmal im Monat den Schornstein vom Ofen trennen und von Plaque reinigen.

Wir montieren eine Wasserheizung für die Garage

Heizungsanlage für die Wassergarage

Heizungsanlage für die Wassergarage

Wir montieren die Ofenstruktur aus Rohren und Blechen, schließen sie an den Schornstein an, installieren ein Gebläse und fahren mit der Montage des Systems fort. Wir installieren den Ofen auf einem Blech, der Abstand zu den Wänden beträgt etwa einen halben Meter.

Wir brauchen eine Pumpe, Armaturen, Heizkörper, Wasserhähne, Ausdehnungsgefäß, Rohre.

Zeichnung einer Garagenwasserheizung

Zeichnung einer Garagenwasserheizung

Wir erstellen eine Zeichnung des Systems anhand der Abmessungen der Garage.

Wir schneiden die Hauptrohre auf die gewünschte Länge. An den Stellen, an denen die Heizkörper befestigt sind, bohren wir Löcher in die Wand und befestigen die Halterungen an den Dübelnägeln. Der Abstand vom Boden zu den Heizkörpern sollte etwa fünfzehn Zentimeter betragen. Wir verbinden Heizkörper und Rohre. An den Verbindungsstellen verwenden wir Beschläge.

Wir schließen ein Ausdehnungsgefäß (offen oder geschlossen) mit Düsen an die Versorgungsleitung an, um Notfallsituationen bei einer Änderung der Wassermenge im System zu vermeiden. Der Tank selbst sollte sich auf dem Dachboden der Garage befinden.

Für die erzwungene Wasserzirkulation im System schließen wir eine Pumpe an.

Schema der Wasserbewegung mit einsträngiger Verkabelung

Schema der Wasserbewegung mit einsträngiger Verkabelung

Achten Sie darauf, Wasserhähne so zu installieren, dass es möglich ist, die Wasserzirkulation zu stoppen, wenn die Garagenheizung ausgeschaltet ist.

Wenn die Heizung regelmäßig mit langen Pausen verwendet wird, muss das Wasser aus dem System abgelassen werden. Und um ein Einfrieren und Korrosion von Rohren zu verhindern, wird anstelle von Wasser Frostschutzmittel gegossen.

Ein funktionierender Ofen mit Wasserkreislauf kann nicht eine, sondern zwei oder mehr benachbarte Garagen erfolgreich heizen. Um die Heizkosten weiter zu senken, ist es besser, mit ihren Eigentümern zusammenzuarbeiten. Es wird auch empfohlen, die Wände der Garage zu isolieren und der Schornstein.



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt