Eine Fehlfunktion von Gasgeräten in modernen Kesseln wird mit bestimmten numerischen und alphabetischen Werten codiert. Mit solchen Codes können Sie genau feststellen, wo das Problem liegt, und es schnell beheben. Proterm-Gaskessel unterscheiden sich in der Art der Zündung, der Installationsmethode und der Anzahl der Kreisläufe.
Aber Störungen in Form von Codes haben eine gemeinsame Dekodierung. Die technische Betriebsanleitung weist oft auf mögliche Probleme für ein bestimmtes Kesselmodell hin. Betrachten Sie die häufigsten Fehler, ihre Ursachen und Wege zu beseitigen ohne Experten zu rufen.
Inhalt
- Wichtige Regeln und Vorsichtsmaßnahmen
- Die häufigsten Fehler, Entschlüsselung und Lösungen
- F0 - kritisch niedriger Druck im Kreislauf
- F1 - keine Flamme im Brenner
- F2 - Temperaturabfall auf kritische Werte
- F3 - Kesselüberhitzung
- F6 - Betätigung des Rückwärtsschubsensors
- F7 - Trennen
- F10-F19 - eine Gruppe von Fehlern im Falle eines Kurzschlusses der Stromkreise
- F24 - Schneller Temperaturanstieg
- F-25 - Belüftungsprobleme
- F-28 - Flammenlöschung beim Einschalten
- F-29 - Flammenlöschung während des Kesselbetriebs
- So vermeiden Sie Fehler: Allgemeine Tipps und Tricks
- Videotipps zur Behebung von Fehlern an Proterm-Kesseln
Wichtige Regeln und Vorsichtsmaßnahmen
Es ist kein Geheimnis, dass die Verwendung fehlerhafter Gasgeräte lebensgefährlich ist.Jederzeit kann ein banaler Fehler, der von einem Spezialisten in 15-20 Minuten behoben werden könnte, tödlich werden und eine Explosion auslösen.
Bevor Sie mit Reparaturarbeiten fortfahren, denken Sie daher daran und verletzen Sie niemals die folgenden Regeln:
- Nicht alle Fehler können selbst behoben werden - Einige von ihnen weisen auf Systemausfälle hin, für deren Beseitigung nur ein Fachmann benötigt wird. Das Öffnen des Kessels und das Durchführen von Reparaturen ohne Erlaubnis zur Durchführung dieser Manipulationen und ohne Erfahrung ist mit negativen Folgen verbunden.
Es ist strengstens verboten, die Innenteile des Kessels zu öffnen - Schemata im Internet, Tipps von Schlossern oder Nachbarn helfen nicht, wenn eine Person nicht über die entsprechenden Fähigkeiten verfügt. So können Sie teure Teile beschädigen, deren Austausch mehr als tausend Rubel kostet.
- Verwenden Sie keine defekten Gasgeräte - Einige Handwerker umgehen alle Verbote, indem sie das System zurücksetzen und die Kessel zwingen, unter Umgehung der Steuerung der Zentralplatine zu arbeiten. Dies führt zu schnellem Verschleiß einzelner Teile, sowie zu einer hohen Explosions- und Brandgefahr.
- Wenn alle Maßnahmen auf die Beseitigung des Fehlers abzielen (das einfachste) hat kein Ergebnis geliefert und der Kessel funktioniert immer noch nicht. Sie sollten die Meister anrufen und keine Selbstreparatur durchführen.
Der Geizhals zahlt immer doppelt, also vertrauen Sie die Reparatur Ihrer eigenen Geräte nur spezialisierten Firmen an. Sie stellen das entsprechende Dokument aus und führen Reparaturen unter Berücksichtigung der Merkmale der Panne durch. Es ist eine Sache, dem System Wasser hinzuzufügen, und eine andere, die Platine oder die interne Pumpe auszutauschen.
Damit der Kessel seltener ausfällt (und dies geschieht häufig im Winter während seiner aktiven Nutzung), sollte vor Beginn der Heizperiode eine vorbeugende Inbetriebnahme durch den Anruf von Spezialisten durchgeführt werden.
Sie werden den Betrieb von Gasgeräten bewerten, das Heizelement planmäßig von Kalk reinigen und Ratschläge zur zukünftigen ordnungsgemäßen Verwendung des Kessels geben. Vorbeugen ist immer besser, als kaputte teure Teile zu ersetzen.
Die häufigsten Fehler, Entschlüsselung und Lösungen
Moderne Proterm-Kessel sind mit einer Automatisierung ausgestattet, die funktioniert und den Betrieb der Ausrüstung im Falle einer Fehlfunktion einzelner Komponenten stoppt. Das zentrale Board regelt alle Prozesse, die dem Benutzer Hinweise in Form von Codes geben. Ihre Entschlüsselung hilft zu verstehen, was genau der Grund für die erzwungene Arbeitsunterbrechung ist und wie sie behoben werden kann.
F0 - kritisch niedriger Druck im Kreislauf
Der Notstopp des Kessels ist mit einem starken Druckabfall im Heizsystem auf kritische Werte (0,65 bar) verbunden.
Folgende Gründe können dies provozieren:
- Wasseraustritt aus dem System - Sie haben vergessen, den Wasserhahn an der Leitung zu schließen, durch die Wasser in den Heizkreislauf eingespeist wurde. Das System nahm so viel wie es brauchte, danach wurde das Wasser in der Wasserversorgung abgestellt bzw. das Wasser aus dem Kreislauf konnte einfach in die allgemeine Wasserversorgung fließen. Das Problem ist relevant, wenn kein Ausdehnungsgefäß vorhanden ist und Wasser direkt aus einer gemeinsamen Wasserversorgung in den Kreislauf eingespeist wird.
Verdunstung von Wasser aus dem Ausdehnungsgefäß oder Auslaufen daraus - es passiert, wenn vergessen wird, den erforderlichen Wasserstand hinzuzufügen, oder das Ausdehnungsgefäß ein ausgeprägtes Leck aufweist.
- Falscher Betrieb des Durchflusssensors, der zur Bildung eines falschen Signals über einen Druckabfall im System führt.Oft verursacht durch Blockaden in kleinen Zellen.
- Fehlfunktionen in der Elektronikplatine, die fälschlicherweise ein Niederdrucksignal erzeugt, was zu einer Notabschaltung des Kessels führt.
Bei Proterm-Kesseln tritt der F0-Fehler häufig genau dann auf, wenn die Platine nicht funktioniert, nämlich das Vorhandensein von Kondensat auf der Oberfläche, das die Kontaktpfade auf der Platine selbst schließt. Äußerlich manifestiert es sich in Form von Klippen und Verdunkelungen einzelner Abschnitte. Die Installation von Gasgeräten in einem unbeheizten Raum bei niedrigen Temperaturen führt zur Bildung von Kondensat.
Was kann getan werden, um diesen Fehler zu beheben, ohne die Assistenten aufzurufen:
- Gehen Sie auf der Suche nach Wasserlecks um den gesamten Heizkreislauf herum. Besonderes Augenmerk sollte auf die Verbindungsstellen gelegt werden, insbesondere wenn sie nicht gelötet, sondern verdreht sind. Bei Schäden an den Rohren wird das System ausgeschaltet, das Wasser abgelassen, Reparaturen durchgeführt und die Heizung wieder gestartet.
- Überprüfen Sie das Ausdehnungsgefäß auf Lecks oder prüfen Sie den Wasserhahn für die Wasserzufuhr von der allgemeinen Wasserversorgung zum Heizkreis. Oft liegt das Problem genau in dem Wasserhahn, der schließlich undicht ist, dessen Anwesenheit visuell zu beurteilen ist fast unmöglich. Das Ersetzen der Dichtung oder des gesamten Wasserhahns löst in 95 % der Fälle das Problem des Codes F0.
- Überprüfen Sie den Boden des Boilers auf Kondenswasser oder Feuchtigkeit.
Alle anderen Aktionen zum Öffnen des Kessels und Beurteilen des Gesundheitszustands der Platinen und Einzelteile können nur von den Meistern durchgeführt werden.
Wenn das Problem behoben wurde und der Kessel nach dem Neustart keine Fehlermeldung ausgibt, überprüfen Sie unbedingt, ob Ihre Batterien Luft haben. Gehen Sie durch jeden und lassen Sie die Luft ab, bis Wasser erscheint.
F1 - keine Flamme im Brenner
Besitzer von Proterm-Kesseln beschweren sich häufig über Zündprobleme, wenn alle Maßnahmen gemäß dem Schema durchgeführt werden, dies tritt jedoch nicht auf. Die Rückseite der Münze ist, wenn der Kessel gezündet werden kann, aber spontan ausgeht und einen F1-Fehler auf dem Display anzeigt.
Das Fehlen einer Flamme im Brenner kann durch eine Reihe solcher Gründe verursacht werden, die nichts mit dem Ausfall zu tun haben:
- Stromausfall im Haus - es gibt keinen Funken, der das Gas im Brenner entzünden könnte.
- Das Gaszufuhrventil ist geschlossen - es gibt einen Funken, aber es gibt im Wesentlichen nichts zu entzünden.
- Betrieb des Absperrventils während eines Stromausfalls, der einen Fehler generiert und den Betrieb des Kessels blockiert.
- Kontaminierte Rohre, Stopfen, Ventile für die Sommerlagerung, die den Gasaustritt aus dem Brenner verhindern.
Das Fehlen einer Flamme und der entsprechende Fehler im Proterm-Kessel sind auch aus solchen Gründen möglich, die auf einen Ausfall und die Notwendigkeit einer Reparatur hinweisen:
- Notthermostatbetrieb, wenn die Temperatur im Kreislauf höher ist als die vom Hersteller zugelassenen Werte. Der Boiler startet automatisch, sobald die Temperatur gesenkt wird. Warum ein solcher Fehler aufgetreten ist - es gibt viele Gründe. Besonderes Augenmerk wird auf die Beurteilung des Zustands des Thermostats gelegt. Es stürzt oft ab.
- Probleme mit dem Ionisationssensor, der ein falsches Signal gibt, dass keine Flamme vorhanden ist, obwohl tatsächlich eine vorhanden ist. Eine häufige Ursache sind Kohlenstoffablagerungen auf der Elektrode selbst, die zur Bildung von Rissen und Falten führen.
- Fehlender Kontakt des Ionisationssensors mit dem Brenner. Der empfohlene Abstand beträgt nicht mehr als 5-7 mm, kann jedoch beim Reinigen auf bis zu 10 mm erhöht werden. Es ist notwendig, das Ende des Kabels zum Brenner zu korrigieren, und das Problem wird verschwinden.
- Verschmutzung der Düsen mit Ruß und Staub, die den ordnungsgemäßen Betrieb und die Zündung des Kessels beeinträchtigen.
- Fehler von Parametern in der Kesselsteuerung - wird durch Neustart und Neustart des Kessels behoben. Dies geschieht bei plötzlichen Stromstößen im Netz, die zu einem Notstopp des Proterm-Kessels führen.
- Fehlfunktionen in der Elektronikplatine, einschließlich Kondensatbildung und kleinen Schaltkreisen. Zusammen mit dem F1-Fehler erscheinen andere, die auf die Notwendigkeit einer vollständigen Diagnose und Reparatur hinweisen.
Das Maximum, das ohne Reparaturpersonal durchgeführt werden kann, besteht darin, die Gasversorgung zu überprüfen und den Kessel an das Netzwerk anzuschließen. Der Rest der Arbeit wird nur von Fachleuten durchgeführt.
Es wird nicht empfohlen, den Kessel selbst zu öffnen und in die Düse zu steigen. Falsches Handeln kann schaden und viele zusätzliche und unnötige Kosten verursachen.
F2 - Temperaturabfall auf kritische Werte
Dieser Fehler tritt in zwei Fällen auf:
- Die Kühlmitteltemperatur ist auf +3°C abgesunken, was mit Eisbildung einhergeht, sodass der Boiler automatisch abschaltet.
- Die Temperatur wird unzureichend geschätzt, ein Konflikt entsteht.
Das Problem ist der defekte Temperatursensor. Die Gründe für seine Ausfälle können häufige Überspannungen im Stromnetz oder das Schließen von Kontakten sein. Liegt ein solcher Fehler vor, wird der Sensor ausgebaut und auf Fehler überprüft. In den meisten Fällen muss es durch ein neues ersetzt werden.
F3 - Kesselüberhitzung
Der Fehler tritt auf, wenn die zulässige Kesseltemperatur überschritten wird. Eine automatische Abschaltung wird aktiviert, um die Ausrüstung zu schützen und die Sicherheit von Personen zu gewährleisten.
Die Gründe für die hohen kritisch hohen Temperaturwerte des Proterm-Kessels können sein:
- Kalk im Wärmetauscher, der sich ohne vorbeugende Reinigung ansammelt. Die Ursache für Kalk ist auch hartes Wasser.
- Transportstopfen, der werkseitig montiert wird, um das Eindringen von Staub, Schutt und Schmutz in den Kessel zu verhindern. Während der Installation muss es entfernt werden, da es sonst zu einer Überhitzung durch Blockierung des Zirkulationskanals kommt.
- Filterverschmutzung - Im Bereich vom Rücklaufanschluss zur Pumpe ist ein Filter installiert, der mit der Zeit verstopft und den Wärmetauscher und den internen Kreislauf vor dem Eindringen von Schwebstoffen aus dem Heizsystem schützt.
- Mangelnde Pumpenleistung - Die Erwärmung erfolgt im Kessel, aber das Wasser wird nicht im gesamten System verteilt, was zu einer Überhitzung des Geräts und einer Notabschaltung führt. Die Pumpe sollte überprüft und der Grund für die Betriebsunterbrechung ermittelt werden. Oft sind dies innere Verunreinigungen, die sich leicht mit einer Serviette entfernen lassen.
Störungen im Betrieb der Pumpe können Sie nur selbst feststellen. Hören Sie dazu auf ihn. Ein Arbeitsgerät macht ein charakteristisches Geräusch beim Pumpen von Flüssigkeit, das von einer leichten Vibration begleitet wird. Wenn es sich um Einkreiskessel handelt, bei denen die Pumpe außerhalb der Konstruktion des Heizgeräts selbst platziert ist, ist es wichtig sicherzustellen, dass die Pumpe an das Netzwerk angeschlossen ist. Den Rest erledigen Experten.
F6 - Betätigung des Rückwärtsschubsensors
Zeigt eine Störung des Sensors an, der die Abgase steuert. Der Grund ist häufig eine Verletzung der Integrität des Kontakts zwischen der Platine und dem Sensor (Beschädigung des Drahtes).
Diagnose ist nicht nur für den Sensor, sondern auch für die Platine erforderlich. Manchmal liegt der Grund genau darin. Achten Sie auch auf den Zündtransformator. Seine Fehlfunktion stört den Betrieb des Sensors.
F7 - Trennen
Einer der heimtückischsten Fehler, den Handwerker nicht so mögen.Dies bedeutet, dass irgendwo die Verbindung zwischen den Verbindungselementen der Ausrüstung unterbrochen war. Und wo genau - Sie müssen manuell suchen, einzelne Teile und Kontaktgruppen aussortieren.
F10-F19 - eine Gruppe von Fehlern im Falle eines Kurzschlusses der Stromkreise
Fehler in diesem Bereich weisen auf Kurzschlüsse und Fehlfunktionen einzelner Elemente hin, welche Ihnen der Code mitteilt:
- F10 – Temperatur am Ausgang des Wärmetauschers;
- F11 - Einlasstemperatur;
- F12.13 - Temperatur des Warmwassers beim Anschluss des Kessels;
- F14.17 – beim Anschluss eines Sonnenkollektors;
- F15 – Abgassensor;
- F 16 - Druckschalter;
- F18 – Bodenkontrollsensor;
- F19 - Abgassensor.
F24 - Schneller Temperaturanstieg
Das Problem besteht darin, die Kühlmittelmenge und den schnellen Temperaturanstieg im System zu reduzieren, was aus folgenden Gründen verursacht werden kann:
- H
Fehlfunktion der Pumpe, die kein Wasser durch das System pumpt: Verschmutzung, Ausfall, Blockieren des Hauptmechanismus, fehlende Verbindung zum Netzwerk.
- Heizsystem lüften, wenn sich Luft in den Batterien befindet, die sich schneller erwärmt als Wasser. Sie müssen durch jede Batterie gehen und sie absenken, bis ein Wassertropfen ohne Blasen erscheint.
- Aufgrund eines offenen Versorgungsventils oder eines Lecks ist Wasser aus dem System ausgetreten. Es ist notwendig, alle Verdrehungen und Lötstellen sowie Batterien und Wasserhähne auf Undichtigkeiten zu überprüfen.
Wenn die Temperatur sehr schnell ansteigt, wird automatisch das Sicherheitssystem ausgelöst, das den Betrieb des Kessels blockiert. Ein Neustart ist nur möglich, wenn er um einige Grad abgesenkt wird. Die Abfolge der Aktionen ist die gleiche wie beim F0-Problem.
F-25 - Belüftungsprobleme
Wenn im Kessel ein hoher Prozentsatz an Kohlenmonoxid festgestellt wird, wird ein automatischer Sensor aktiviert, der die Kontakte des Ryle öffnet und den Betrieb des Kessels stoppt.
Folgende Gründe können ein solches Szenario provozieren:
- In den Fugen traten Druckentlastung der Wände des Schornsteins, Risse und Lücken auf.
- Fehlerhafter Thermostat, der falsche Werte behebt.
- Ausfall des Ventilators, der verhindert, dass die Abgase aus dem Wohnraum entweichen.
- Es gibt keine Zugluft, besonders wenn das Auslassrohr für den Sommer mit Papier oder Lumpen bedeckt war.
- Ausfall der Steuerplatine.
Es ist notwendig, die Belüftung auf Zug sowie die Verschmutzung des Rohrs selbst zu überprüfen. Die restliche Diagnosearbeit wird nur vom Master durchgeführt.
F-28 - Flammenlöschung beim Einschalten
Beim Entzünden bildet sich ein Flammendocht, der innerhalb der ersten Minute erlischt.
Die folgenden Gründe verursachen dieses Problem:
- Niedriger Gasdruck oder das Ventil ist nicht vollständig geöffnet (oder überhaupt geschlossen).
- Die Ionisationselektrode ist mit Ruß verunreinigt, der regelmäßig gereinigt werden muss.
- Probleme mit der Elektronikplatine bei häufigen Spannungsspitzen im Netzwerk.
In einer solchen Situation ist es besser, sich an einen Spezialisten zu wenden, der die gesamte Brenngruppe prüft und reinigt, um diesen Fehler zu beheben.
F-29 - Flammenlöschung während des Kesselbetriebs
Dafür gibt es zwei typische Gründe:
- Stoppen der Gaszufuhr im System - Der Betrieb des Kessels wird blockiert, da auf der Platine ein Notabschaltsignal erzeugt wird.
- Fehlfunktionen in der Platine selbst - gibt falsche Signale aufgrund von Beschädigungen oder Kurzschlüssen.
Nur ein Fachmann sollte sich mit dem Problem befassen.
So vermeiden Sie Fehler: Allgemeine Tipps und Tricks
Vorbeugen ist immer einfacher als mit den Folgen fertig zu werden. Denken Sie an diese Nuancen:
- Arbeiten mit Gasgeräten sollten nur Fachleuten anvertraut werden, die eine Garantie geben.
- Defekte Teile dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden. Wenn Ersatzteile von anderen Kesseln eingebaut werden (gebrauchte sind besonders gefährlich), kann niemand die Sicherheit solcher Geräte garantieren.
- Jährliche vorbeugende Wartung Kesselreinigung. Es gibt spezielle Unternehmen, die diese Dienstleistungen vollständig erbringen.
- Vergessen Sie nicht, den Auspuff zu überprüfen. Manchmal kann es verstopfen.
- Lassen Sie die Temperatur im Aufstellungsraum des Heizkessels nicht unter 3°C fallen.
- Prüfen Sie den Wasserstand im System und achten Sie dabei auf den Druck. Die Normen für Ihren Kessel finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Abschließend ist anzumerken, dass Proterm-Gaskessel in seltenen Fällen fälschlicherweise Fehlercodes ausgeben. In diesem Fall muss die Ursache ermittelt und beseitigt werden. Eine vollständige Diagnose kann nur von einem Spezialisten durchgeführt werden, ebenso wie Reparaturen. Es wird nicht empfohlen, die Abdeckung selbst zu öffnen und Teile auszutauschen, da dies für Gesundheit und Leben im Allgemeinen gefährlich sein kann.
Videotipps zur Behebung von Fehlern an Proterm-Kesseln
gibt keinen fehler heizt das system nicht elektrisch proterm 6kw
Mein Kessel auf der Anzeigetafel gibt F 33 aus und das System stoppt, woran liegt das?
Ist es möglich, eine Subvention zu entfernen
Guten Tag, höchstwahrscheinlich hat der Schutzmechanismus des Lüfters funktioniert. Für eine genauere Diagnose müssen Sie sich an den Reparateur wenden.