Normalerweise sollte der Kessel absolut geräuschlos arbeiten. Das Auftreten von Kabeljau, Pops und Geräuschen weist auf das Vorhandensein hin Fehler In seiner Arbeit. Die Gründe können sehr vielfältig sein. In jedem Fall ist ein individueller Ansatz zur Lösung des Problems erforderlich.

Ursachen für Geräusche, Brummen des Kessels
Inhalt
Geräuschdiagnostik
Der Betrieb eines Kessels mit Wasserheizkreis ist oft von Lärm begleitet. Es bringt nicht nur erhebliche Unannehmlichkeiten mit sich, sondern kann auch potenziell gefährlich für alle Haushalte sein. Daher sollte dieses Problem nicht ungelöst bleiben.
Bevor die Ursache des Mangels identifiziert wird, sollte die Art der Fremdgeräusche bestimmt werden. Dies hilft bei der Diagnose und erhöht die Chancen, das Problem erfolgreich zu beheben.
Zu den häufigsten Mängeln an Kesseln im Kamin gehören:
- leises Klopfen im Kessel;
- Knistern, das auftritt, wenn die Heizung eingeschaltet wird;
- das regelmäßige Auftreten eines Summens;
- Vibration;
- intermittierende Klicks.
All diese Anzeichen deuten darauf hin, dass das Problem behoben werden muss. Wenn Sie sie ignorieren, kann die Situation durch einen vollständigen Ausfall des gesamten Heizsystems behoben werden.
Mögliche Ursachen für Fremdgeräusche
Klopfen und Klirren im Kessel kann sowohl indirekte als auch nachvollziehbare Ursachen haben.Im ersten Fall können wir von einer fehlerhaften Installation, Knotenverschleiß und falschen Einstellungen sprechen.
Das Auftreten von Fremdgeräuschen kann folgende Faktoren hervorrufen:
- Bildung von Kalkschichten an den Wänden des Wärmetauschers. Das liegt an dem hohen Salzgehalt des Wassers. Um dem Problem vorzubeugen, ist eine jährliche Reinigung mit Spezialprodukten erforderlich.
- Erhöhter Druck in der Wasserpumpe oder Mangel im System. Unter ungünstigen Bedingungen führen diese Phänomene zu einer Notfallsituation.
- Übersättigung mit Luft. In diesem Fall wird das Problem von einem charakteristischen Klopfen begleitet. Um die Situation zu stabilisieren, reicht es aus, überschüssige Luft aus dem System abzulassen.
- Lüfterdefekt. Dies ist auf die Ansammlung von Schmutz oder das Eintrocknen von Fett in den Lagern zurückzuführen.
- Schornstein oder Docht verstopft - ein häufiges Problem bei halbautomatischen Kesseln. Die Diagnose besteht darin, das Vorhandensein von Traktion zu überprüfen. Bringen Sie dazu ein brennendes Streichholz an das Lüftungsfenster. Wenn die Flamme gleichmäßig brennt, muss die Mine gereinigt werden. Es ist ratsam, sich zu diesem Zweck an die öffentlichen Dienste zu wenden.
- Fehlfunktionen im Dreiwegeventil. Bei diesem Problem werden bei jeder Zündung charakteristische Knistergeräusche beobachtet. Um die Situation zu korrigieren, muss das Ventil ausgetauscht werden.
- Falsche Installation des Gasbrenners im Kessel. In diesem Fall treten Pfeif- oder Klopfgeräusche auf. Um dieses Problem zu vermeiden, müssen Sie vergleichen, ob das Gasdruckniveau wie empfohlen mit den im technischen Datenblatt angegebenen Parametern übereinstimmt.
- Bei Verletzung der Installationstechnik des Systems droht, dass im Gerätegehäuse Geräusche von Stößen auf einer Metalloberfläche auftreten. Sie werden durch die Ausdehnung des Rohrs beim Einschalten der Heizungsanlage hervorgerufen. Dieses Problem ist typisch für Rohre, die in die Wand eingemauert sind, ohne einen Spalt speziell für die Wärmeausdehnung zu lassen.
- Zusetzen von Wärmetauscherplatten mit Ruß und Staub. Teile müssen regelmäßig mit einem speziellen Staubsauger gereinigt werden.
So vermeiden Sie Lärm
Um das Auftreten von Fremdgeräuschen während des Betriebs des Kamins zu vermeiden, muss für eine rechtzeitige Wartung der Heizgeräte gesorgt werden. Es umfasst das Schmieren von Teilen, das Entfernen von Kohlenstoff und Staub, das Reinigen von Komponenten und das Kontrollieren des Wasserstands. Ebenso wichtig ist es, die Gaszufuhr zu kontrollieren, um keinen Druckanstieg zu provozieren.
Wenn Sie den Wasserstand in den Rohren nicht kontrollieren, können Geräusche auftreten, die durch Wasserschläge hervorgerufen werden. Dies liegt an der Trägheitskraft, aufgrund derer die Flüssigkeit nicht sofort in den Rohren stoppen kann.
Aktionsalgorithmus bei Fremdgeräuschen
Nachdem Sie herausgefunden haben, warum lauter, brummender Kessel, müssen Sie über eine Möglichkeit nachdenken, laute Geräusche zu eliminieren. Die beste Option ist, sich Hilfe von Spezialisten zu holen. Manche Probleme lassen sich aber auch selbst lösen.
Es empfiehlt sich, sich auf folgende Grundsätze zu verlassen:
- Wenn im Wärmetauscher eine Pfeife zu finden ist, sollte dieser entkalkt werden. Entfernen Sie dazu die Abdeckung und schrauben Sie alle Rohre ab. Im Inneren müssen Sie ein spezielles Entkalkungsmittel einfüllen. Eine alternative Reinigungsmethode beinhaltet die Verwendung eines flexiblen Schlauchs.
- Wenn das Wasser zu schnell mit Sauerstoff übersättigt wird, sollte ein geschlossenes Heizsystem bevorzugt werden. In diesem Fall ist es besser, den Ausdehnungsbehälter durch einen Membranbehälter zu ersetzen und Entlüftungen am Wasserheizkessel anzubringen.
- In Fällen, in denen die Pumpenleistung höher ist als vom System benötigt, muss sie reduziert werden. Dazu müssen Sie die Position des weißen Schalters ändern, der sich auf der Klemmleiste befindet.
- Wenn von einem Gaszähler ein verdächtiges Geräusch kommt, ist es ratsam, den Gasdienst anzurufen. Es ist möglich, dass das Gerät ausgetauscht werden muss.
- Beim Einschalten des Baumwollkochautomaten müssen die Zündelektroden gereinigt werden. Gegebenenfalls müssen Sie deren Standort anpassen.
- Durch Temperaturänderungen verursachtes metallisches Klappern wird eliminiert, indem die Wandhalterungen entsprechend ihren Verankerungspunkten neu angeordnet werden.
- Wenn das Geräusch durch einen verschmutzten Lüfter verursacht wird, müssen Sie die Flügel sorgfältig von Schmutz reinigen. Es ist auch ratsam, die Lager zu schmieren. Im Extremfall kann ein kompletter Austausch des Kühlers erforderlich sein. Aber diesen Prozess überlässt man am besten Profis.
- Laute Geräusche während des Betriebs des Kessels verursachen oft einen niedrigen Druck. Dies ist typisch für Stromausfälle, Wasseraustritt, unsachgemäße Installation des Kessels usw. Manchmal wird das Problem durch eine falsche Berechnung der potenziellen Belastung des Systems hervorgerufen. Um Geräusche zu beseitigen, müssen Sie die Maßnahmen auf eine der möglichen Ursachen richten.
Antworten auf aktuelle Fragen
Luftblasen können aus einer Reihe von Gründen ins Innere gelangen, von denen die häufigsten die Unversehrtheit der Bänder, die vollständige Entfernung von Wasser aus Rohren und die Druckentlastung von Geräten sind.
Die Hauptfunktion des Lüfters besteht darin, die Rückstände von Verbrennungsprodukten zu entfernen. Infolgedessen wird es regelmäßig mit Staub verstopft. Unter dem Einfluss hoher Temperaturen kann sein Schmiermittel austrocknen. All dies zusammen stimuliert seinen Verschleiß. Manchmal ist ein defekter Lüfter ein Fabrikfehler.
Der häufigste Grund für dieses Phänomen ist die Bildung von Ablagerungen mit der anschließenden Verengung des Durchgangs des Geräts. In diesem Fall treten ca. 20 Minuten nach dem Start der Heizung Pfeiftöne auf.
Rasseln tritt auf, wenn das Ventil im Kessel abgenutzt ist.
Dies passiert, wenn die Einspritzdüsen stark verstopft sind. Das Problem wird gelöst, indem die Gaszufuhr abgeschaltet und anschließend die Hohlräume mit einem dünnen Draht gereinigt werden.
Unabhängig von der Ursache des Rauschens kann das Problem nicht ignoriert werden. Je früher es beseitigt wird, desto besser.
Videoüberprüfung, warum im Kessel Geräusche auftreten