Wir entwerfen und erstellen einen Kamin mit Luftheizung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

In den meisten Regionen unseres Landes sind die Winter ziemlich streng, daher ist das Problem der Hausheizung eines der Hauptprobleme für Besitzer von Landhäusern und Sommerhäusern.

luftbeheizter Kamin

luftbeheizter Kamin

Von allen Heizkonstruktionen für eine Sommerresidenz oder ein Landhaus weckt der Kamin vielleicht die wärmsten Assoziationen.

Es bringt eine besondere Wohlfühlatmosphäre, schafft eine heimelige Stimmung, hat aber gleichzeitig in seiner klassischen Version nicht die höchste Effizienz. Aus diesem Grund denken viele Menschen, dass das Heizen eines Hauses mit einem Kamin ein teures Vergnügen ist. Ein Kamin mit Luftheizung hilft, auch ein großes Haus zu heizen.
Dazu müssen Sie nur das Standard-Wärmeübertragungsschema ändern und ein Konvektionsschema implementieren. Wir werden in diesem Artikel darüber sprechen, wie Sie es selbst tun können.

Arbeitsprinzip

Der Schlüssel zu einem luftbefeuerten Kamin ist das Gehäuse und die Rohrleitungen im ganzen Haus.

Arbeitsprinzip

Arbeitsprinzip

Das thermische Gehäuse des Kamins sammelt nicht nur Wärme, sondern ermöglicht es Ihnen auch, sie in die richtige Richtung umzuverteilen. Dieses kleine Detail verbessert die Effizienz der Beheizung eines Raumes mit einem Kamin erheblich und erhöht seine Effizienz.

Die Konvektionsmethode zum Heizen eines Raums funktioniert nach den einfachsten Gesetzen der Physik. Die warme Luft, die aus den unteren Rohren kommt, steigt auf und erwärmt den Raum.

Kamin mit Luftgehäuse

Kamin mit Luftgehäuse

Dank eines speziellen Einsatzes im Feuerraum wird die Luft erwärmt. Dabei ist der Liner von Stutzen umgeben, die mit der Rohrleitung verbunden sind. Durch den Betrieb der Ventilatoren kommt warme Luft in Bewegung und bewegt sich schnell durch den Raum und erwärmt ihn.

Schema der Luftheizung im Kamin

Schema der Luftheizung im Kamin

Außerdem kann die Luftbewegung nicht durch Zwangsbelüftung, sondern durch die Anziehungskraft der Schwerkraft erfolgen. Der Temperaturunterschied zwischen kaltem und heißem Gas sorgt für die Luftbewegung im Raum.

In diesem Fall sollte die Anzahl der Rohrwindungen jedoch minimal sein, da das Schwerkraftsystem sonst keine natürliche Luftzirkulation gewährleisten kann.

Warme Luftzirkulation im Haus

Warme Luftzirkulation im Haus

Somit wird die Arbeit eines Konvektionskamins auf zwei Arten realisiert:

  • Der Aufwärtsstrom des Kamineinsatzes befördert warme Luft in den Raum.
  • Die Abwärtsströmung hingegen leitet kältere Luft in Richtung Feuerraum.

Wenn der Eigentümer vor der Aufgabe steht, ein großes Haus mit einem einzigen Standardkamin zu heizen, muss ein komplexeres Kanalschema erstellt werden, bei dem aufgrund des Betriebs der Ventilatoren heiße Luft in die Räumlichkeiten geleitet wird.

Das Schema der Luftheizung im Haus

Das Schema der Luftheizung im Haus

Mit der richtigen Organisation des Systems und der genauen Umsetzung aller physikalischen Gesetze kann mit Hilfe eines Kamins mit Luftgehäuse sogar ein zweistöckiges Haus beheizt werden.

Vorteile eines luftbefeuerten Kamins

Was ist das Plus der Konvektionsart des Wärmeaustauschs im Vergleich zum Standardschema des Kamingeräts? Sehen wir uns dieses Problem genauer an:

  • Ein gewöhnlicher Kamin ohne zusätzliche Geräte funktioniert nach dem Standardschema: Die Wärme wird darin genau so lange gehalten, bis das Brennholz brennt.
    Kamin mit geschlossener Feuerstelle

    Kamin mit geschlossener Feuerstelle

    Dies stellt die Effizienz einer solchen Einheit unter modernen Lebensbedingungen in Frage. Wenn Sie den zusätzlichen Luftstrom in den Kamineinsatz erhöhen, verbessert dies den Verbrennungsprozess und gewährleistet einen stabilen Betrieb. Die Einführung einer Lufterwärmung in den Kamin reduziert den Brennstoffverbrauch um 20 %.

  • Rauchabzüge sind zum Abführen von Verbrennungsprodukten erforderlich. Wenn aber zusätzlich zu diesen Rohren zusätzliche Kanäle verlegt würden, in die durch Konvektion erwärmte Luft eintreten würde, würden sie für eine zusätzliche Temperaturerhöhung sorgen.
Kamin mit Wasser- und Luftheizung

Kamin mit Wasser- und Luftheizung

Ein Luftkaminmantel hilft auf verschiedene Weise, die Temperatur in Ihrem Zuhause zu erhöhen:

  1. Strahlung - direkte Erwärmung der Luft aus einem offenen Feuerraum in einem Kamin.
  2. Wärmeübertragung - Erwärmung der Kaminwände und direkte Übertragung heißer Luft in den Raum.
  3. Konvektion ist der Prozess des Mischens kalter und warmer Luftströme im Haus.
Kamin mit Wasser- und Luftheizung

Kamin mit Wasser- und Luftheizung

Das einzige, was bei der Anordnung eines luftbeheizten Kamins zu berücksichtigen ist, ist die Planung eines solchen Geräts in der Phase des Hausbaus. Dies hängt direkt mit der Dicke der Hauswände und den Merkmalen ihrer Konstruktion zusammen.

 Kamin mit Luftheizung im Detail

Kamin mit Luftheizung im Detail

Der Luftkamin auf der geschlossenen Feuerkammer funktioniert. Viele Hersteller bieten bereits fertige Bausätze mit einem Gehäuse an, das ein Monoblock ist. Im Inneren befinden sich Lücken, durch die wiederholt Luft strömt.

Auf Kosten ist ein Luftkamin viel billiger als ein ähnliches Gerät mit einem Wasserkreislauf. Gleichzeitig steht er in puncto Effizienz und Wärmeübertragung in nichts nach, es sei denn natürlich, die Lüftungsverkabelung ist korrekt ausgeführt.

Typisches Schema zum Anschluss eines Kamins an ein Heizsystem

Typisches Schema zum Anschluss eines Kamins an ein Heizsystem

Ein Merkmal von Kaminen mit Wasserkreislauf ist die doppelte Wärmeübertragung: Zuerst erwärmt der Feuerraum das Wasser und dann erwärmt der Heizkörper die Luft selbst. Hier findet aufgrund von Konvektionsströmen eine sofortige Wärmeübertragung statt.

Durch zwangsweise organisierte Konvektion können Sie den Heizradius von 3 Metern auf 10 Meter ändern. Mit Hilfe der Konvektion können Sie auch die klimatischen Bedingungen des Hauses ändern, indem Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen oder verringern.

Diese Methode erfordert natürlich zusätzliche finanzielle Investitionen, gewährleistet jedoch den optimalen Komfort in einem Landhaus.

Mikroklima im Haus

Mikroklima im Haus

Design eines luftbefeuerten Kamins

Traditionell besteht ein Luftkamin aus folgenden Elementen:

  1. Kamineinsatz.
  2. Portal.
  3. Luftdüsen, die den thermischen Wirkungsgrad des Geräts erhöhen.
  4. Ein Gehäuse für einen Kamin, der Wärme verteilt.
  5. Fan.
  6. Filter.
  7. Lüftungsgitter.
  8. Feuerbüchsständer.
  9. Verteiler und Luft-T-Stücke.

Der Vorteil einer solchen Beheizung liegt darin, dass sie auch in zivilisationsfernen Gebieten eingesetzt werden kann. Wo kein Strom ist. Gleichzeitig kann ein Kamin ein ziemlich großes Haus mit mehreren Räumen heizen.

Luftgehäuse für Kamin

Luftgehäuse für Kamin

Das Vorhandensein von zwei Stockwerken erfordert das Hinzufügen einer speziellen Pumpe zum Standardschema für die Anordnung eines Luftkamins, der eine erzwungene Zirkulation warmer Luft durchführt.

Der Luftwärmeaustausch erfolgt in einem geschlossenen Kreislauf.

Merkmale der Gestaltung eines Kamins mit einem Gehäuse

Welche Konfiguration, Leistung und Größe Sie auch immer für einen Kamin verwenden, eine Voraussetzung für die Konvektionswärmeübertragung ist die Installation von Ventilatoren. Bei der Standardheizung des Hauses durch einen Kamin wird die Luftzirkulation nur aufgrund des Temperaturunterschieds (Luftdichte) durchgeführt.

Algorithmus für die Luftbewegung im Gehäuse

Algorithmus für die Luftbewegung im Gehäuse

Der Wirkungsgrad einer solchen Konvektion ist naturgemäß äußerst gering. Bei der Erzeugung künstlicher Konvektion wird die Intensität des Kamins durch die Richtung der Luftströme erzeugt.

Auch der Standort der Ventilatoren ist von großer Bedeutung. Das Hauptmerkmal dieser Konstruktion ist die Platzierung so, dass sie kalte Luft von unten und nicht von innen zuführen. Andernfalls kann der umgekehrte Vorgang auftreten.

Wir sollten die Geräuschschwelle im Raum nicht vergessen.Bei der Anordnung eines Kamins muss dieser minimiert werden, da er sonst trotz der von der Heizung abgegebenen Wärme im Raum äußerst unangenehm wird.

Nachdem ich mich entschieden habe, auf dem Land einen Kamin mit Luftheizung auszustatten, möchte ich Sie sofort warnen, dass dies kein einfaches Ereignis ist. Wenn Sie ein absoluter Anfänger in diesem Geschäft sind, ist es besser, das Layout des Lüfters und der Rohre bei einem Spezialisten zu bestellen.

Systemelemente

Systemelemente

Das Prinzip der Erstellung eines solchen Designs lautet wie folgt: Kalte Luft wird von unten durch Ventilatoren angesaugt und in den Ofen geleitet, wo sie auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird. Dann tritt es in die Wände ein und gelangt durch spezielle Kanäle in das Gehäuse des Schornsteins.

Luftbewegung im Gehäuse

Luftbewegung im Gehäuse

Der Metallschornstein wiederum erzeugt auch Wärme, was die Effizienz des Kamins erhöht. Hier gibt es eine maximale Zirkulation heißer Luft, die unter der Wirkung eines Ventilators in den Raum geleitet wird.

Video. So berechnen Sie die Lufterwärmung richtig

 

Für die Auslegung dieses Heizsystems ist ein geschlossener Feuerraum geeignet, der so viel Wärme wie möglich speichert und speichert. Mit einem solchen Heizsystem können Sie einen maximalen Wirkungsgrad von 80-85% erreichen.

Um eine maximale Effizienz des Designs zu erreichen, ist es notwendig, das Netzwerk von Rohren, Kanälen und die Anzahl ihrer Biegungen zu minimieren. Wenn die Länge des Rohrs 3 Meter nicht überschreitet und nicht viele Biegungen aufweist, kann die natürliche Zirkulation ausreichen. Bei anderen Parametern kann auf zusätzliche Lüfter nicht verzichtet werden.

Luftkanäle bestehen am besten aus Stahl oder Aluminium.

Wichtig! Ein wichtiges Element bei der Planung einer Luftkaminheizung ist der Grundriss des Hauses.Wenn das Haus zwei Stockwerke hat, benötigen Sie höchstwahrscheinlich mehrere Ventilatoren. Für ein einstöckiges Haus mit horizontalem Rohrauslass reicht ein Ventilator aus.

Schema der Luftheizung im Kamin

Schema der Luftheizung im Kamin

Grundregeln für die Installation eines Kamins mit Luftheizung

Ein Kaminventilator wird am besten in einem Hauswirtschaftsraum installiert. Erstens wird dadurch die Ästhetik des Innenraums nicht verletzt, und zweitens wird die durch das Bediengerät erzeugte Geräuschschwelle reduziert.

Wichtig! Der Betrieb einer solchen Feuerstelle erfordert eine besonders sorgfältige Vorgehensweise. Durch den ständigen Betrieb des Lüfters sammelt sich Ruß auf dem Filter, der ständig gereinigt werden muss. Andernfalls kann die Effizienz eines solchen Kamins erheblich reduziert werden.

Um Geräusche während des Betriebs des Kamins zu vermeiden, wählen Sie einen Rohrdurchmesser mit rundem Querschnitt. Für den effizienten Betrieb einer solchen Heizungsanlage muss jeder Raum über eine Lüftungsöffnung mit Gitterrost verfügen. Daher sollte die Planung in der Phase des Hausbaus erfolgen, da es sonst viel Mühe und Zeit kostet, einen Luftkamin im Haus auszustatten.

Anemostaten oder geschlossene Diffusoren helfen, den Raum von allen Seiten zu erwärmen. Die Form des Diffusors kann rund und quadratisch sein, dies beeinträchtigt die Funktionalität des Systems in keiner Weise.

Diffusor

Diffusor

Das Heizsystem mit einem Luftkamin ist für das ganze Haus geeignet, außer für Räume, in denen eine separate Belüftung vorgesehen ist: Badezimmer, Toilette, Küche. Wenn Sie diesen Faktor weglassen, kann das Warmluftzirkulationssystem im Haus gestört werden.

Die Konvektionskammer des Kamins besteht aus Gipskarton und der Rahmen aus verzinktem Profil.

Um zu verhindern, dass Wärme in die Decke eindringt, muss eine Abschaltung vorgesehen werden.

Thermische Abschaltung unter der Decke

Thermische Abschaltung unter der Decke

Dies gewährleistet einen gleichmäßigen Druck, Systembelüftung und maximale Brandsicherheit und hilft, Brände zu verhindern. Dazu müssen beim Heizen mit einem Luftkamin nicht nur während des Betriebs, sondern auch beim Bau des Geräts bestimmte Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt werden.

Konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Punkte des Arrangements:

  1. Der Kamineinsatz muss auf einen soliden gemauerten Sockel gestellt werden.
  2. Das Fundament für den Kamin muss vom Hauptfundament des Hauses getrennt werden.
  3. Das System muss mit Trockenbauplatten abgedeckt werden.
  4. Luftkanäle sollten im ganzen Haus verteilt werden.
  5. Die Luftkanalbaugruppe muss sich im Technikraum befinden.

Schauen wir uns die Hauptvorteile des Gehäuses für einen Luftkamin an:

  • Effizienzsteigerung. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Kamin, der einen Wirkungsgrad von 30–40 % bietet, erhöht die Luftheizung die Produktivität um bis zu 80–85 %, je nach Kanal- und Rohranordnung.
  • Der Kraftstoffverbrauch wird um 20 % reduziert. Auch nach der vollständigen Dämpfung des festen Brennstoffs bewegt sich weiterhin warme Luft durch den Raum.

    Schema des Betriebs der Luftheizung

    Schema des Betriebs der Luftheizung

  • Verwendung von heißem Rauch. Wenn in einem Standard-Heizsystem mit Kamin der Schornstein nur als Auslass für Verbrennungsprodukte verwendet wird, sorgt hier das Metallgehäuse für eine zusätzliche Beheizung des Raums und gibt warme Luft in den Raum.
  • Die maximale Gastemperatur während der Verbrennung beträgt 1700C. Stimmen Sie zu, dass es nicht sehr vernünftig ist, diese Ressource nicht zu nutzen? Ein spezieller Luftkanal, der mit einem Luftkamin ausgestattet ist, zirkuliert heiße Luft im ganzen Haus.

Video. Heizen Sie Ihr Zuhause mit einem Luftkamin

Die aufgeführten Vorteile eines solchen Heizsystems sprechen sehr beredt für die Notwendigkeit, dieses Projekt umzusetzen.

Die Wahl des richtigen Kamins für die Luftheizung

Nachdem Sie sich für die Installation einer Luftheizung im Haus entschieden haben, ist es sehr wichtig, nicht nur ein kompetentes Projektschema zu entwickeln, sondern auch den richtigen Kamin auszuwählen.

Das Standard-Kaminauswahlsystem für das Haus funktioniert in diesem Fall nicht. Wenn wir traditionell die Leistung des Ofens basierend auf der Fläche des Raums wählen, gelten hier jedoch andere Regeln.

Tatsache ist, dass ein zu starker Feuerraum zu einer Überhitzung des Raums führt, in der sich die Besitzer einfach unwohl fühlen. Sie müssen die Menge an Brennholz ständig kontrollieren, den Raum lüften, was zusätzliche Probleme verursacht und zu Erkältungen führen kann usw.

Berechnungstabelle für Kaminleistung

Berechnungstabelle für Kaminleistung

Um die Leistung des Kamins richtig zu berechnen, muss nicht nur die Raumfläche, sondern auch die Anzahl der Räume, Stockwerke im Haus, die Anzahl der Fenster und die Art der Belüftung berücksichtigt werden System.

Kamineinbau zum Selbermachen mit Luftheizung

Schritt 1. Vorbereitende Arbeiten

  1. Beschaffung von Material und Werkzeugen.

Bevor Sie mit der Anordnung eines Kamins mit Luftheizung fortfahren, müssen Sie die folgenden Materialien vorbereiten.

Materialien, die zum Verlegen des Ofens benötigt werden.

  • Roter Vollkeramikziegel (M-150.)
  • Schamotte (feuerfester) Ziegel.
  • Mauermörtel (Sand, roter Ofenlehm).
  • Fundamentmaterial (Zement, Kies, Sand).
  • Ruberoide.
  • Keramische Fliesen für Sockel- und Wandverkleidungen.
  • Bretter zum Erstellen von Schalungen.
  • Verstärkendes Netz.
  • Folie zur Wärmedämmung des Gehäuses.
  • Feuerraum aus Gusseisen mit Glas.
  • Dickwandige Rohre.
  • Lüftungsrohre - 4 Stück.
  • Flexible Rohre (Footage hängt von der Fläche des Raums ab).
  • Ventilatoren (die Anzahl hängt von der Anzahl der Räume ab, in denen sie installiert werden).
  • Metallecken unter dem Feuerraum.
  • Sandwich-Rohre.
  • Klinkerplatten zur Auskleidung des Kaminportals und des Luftkastens.

Werkzeuge, die Sie benötigen, um einen Kamin zu bauen.

  • Gebäudeebene.
  • Eulenschaufel.
  • Baumarker.
  • Bohrer und Schleifer.
  • Hammer und Meißel.
  • Maßband (Roulette).
  • Bauhang.
  • Goniometer.
  1. Wir bestimmen den Standort der Kaminanordnung und führen die Zeichnung durch.

Dies ist einer der Schlüsselfaktoren im Heizsystem, der sich auf den Komfort im Haus, die einfache Bedienung und die Heizeffizienz auswirkt. Natürlich wird dieser Faktor maßgeblich von den persönlichen Vorlieben der Eigentümer beeinflusst.

Viele Menschen möchten einen Kamin in der Mitte des Kamins sehen, dem wichtigsten dekorativen Element des Raums. Aber Sie müssen auch die Position von Fenstern und Türen berücksichtigen. Vergessen Sie nicht, dass jede Tür einen kalten Luftvorhang erzeugt, der die normale Zirkulation der warmen Luft aus der Heizung behindert.

Insofern ist es sinnvoll, das Gerät nicht in direkter Linie mit der Tür zu definieren.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Gerät zu installieren.

  1. An der Wand montiert. Diese Art der Installation ist eine der beliebtesten. Schon der Name dieser Methode deutet darauf hin, dass ein Teil der Kaminstruktur an der Wand lehnt. In diesem Fall wird der Schornstein meist als Wand verkleidet oder ist Teil davon.

    Wandkamin

    Wandkamin

Eine solche Installation erfordert eine gründlichere Herangehensweise an das Thema Brandschutz.Es ist notwendig, die Wärmedämmung des Kamins zu berücksichtigen, Basaltfaser an der Kontaktstelle des Geräts mit der Wand zu verlegen.

Bei dieser Anordnung des Kamins kann das Gerät selbst frontal oder über Eck angeordnet werden. Dies beeinträchtigt die Funktionalität in keiner Weise und hängt alles vom Kunden ab.

Die Frontversion ist ideal zum Heizen eines großen Wohnzimmers. Für einen kleinen Raum empfehlen Experten die Wahl von Eckkaminen. Somit beheizt das Gerät nicht nur den Raum, in dem es sich befindet, sondern auch angrenzende Räume in gewohnter Weise der Wärmeübertragung.

  1. Eingebauter Kamin.
eingebauter Kamin

eingebauter Kamin

Diese Option ist ideal für einen kleinen Raum. Es ist in eine spezielle Nische eingebaut und nimmt nur wenig Platz ein. Diese Option muss jedoch bereits beim Bau eines Hauses vorgesehen werden, da ein Ausgang unter dem Schornstein erforderlich ist.

  1. Freistehender Kamin.
Freistehender Kamin

Freistehender Kamin

Diese Option ist eine sehr effektive und stilvolle Dekoration für jedes Zuhause. In diesem Fall muss der Schornstein jedoch nur durch das Dach geführt werden, was bereits beim Bau eines Hauses erfolgen muss.

Schritt 2. Füllen Sie das Fundament unter dem Kamin

Dies ist ein sehr wichtiger Schritt, von dem die Stärke, Zuverlässigkeit der Struktur und ihre weitere Effizienz abhängen. Am besten natürlich schon vor dem Hausbau bauen. Dann wird sowohl der Platz als auch der ideale Platz für den Ofen zugewiesen und das Fundament wird in der Phase der Errichtung der Böden gelegt.

Das Fundament für einen luftbefeuerten Kamin sollte auf keinen Fall mit dem Hauptfundament des Hauses verbunden werden. Beim Schrumpfen des Hauses oder anderer Phänomene sollte der Sockel des Ofens nicht verformt werden.

Füllen des Fundaments unter dem Kamin

Füllen des Fundaments unter dem Kamin

  • Wir messen die Größe des Fundaments.Es sollte 15-20 cm über den Umfang des Kamins hinausragen.
  • Wir reißen eine Grube von 70 cm aus, um ein solides Fundament für einen Kamin zu bauen. Verwenden Sie dazu eine Bajonettschaufel. Konzentrieren Sie sich auf die Erdschicht, die im Winter gefriert.

    Das Schema, das Fundament unter dem Kamin zu legen

    Das Schema, das Fundament unter dem Kamin zu legen

  • Nachdem entlang des Markierungsumfangs eine Fundamentgrube in den Boden gegraben wurde, fahren wir mit dem Bau einer Holzschalung fort, für die Sperrholzplatten, alte Decken usw. verwendet werden können. Die Qualität und Stärke des Fundaments wird dadurch in keiner Weise beeinträchtigt. Messen Sie die Länge und Breite des gegrabenen Lochs und schneiden Sie die Bretter auf diese Größe. Mit Nägeln die Schalung zusammensetzen.
  • Phase der Schalungsabdichtung. Dies hilft, es vor der Feuchtigkeit zu schützen, die im Zementmörtel enthalten sein wird. Wir kleiden mit dichtem Polyethylen aus und verbinden es mit einem Bauhefter mit den Wänden.
  • Wir machen ein festes Kissen aus Sand und Kies, bevor wir den Zementmörtel gießen. Kissenhöhe - 10-15 cm.
  • Wir füllen das Fundament bis zur Höhe der Schalung mit Zementmörtel und erreichen den sauberen Boden nicht um 15 cm.
  • Wir legen ein Metallverstärkungsnetz auf die Lösung. Dadurch wird das Fundament versteift. Planieren Sie die Oberseite gut mit einer Schaufel und prüfen Sie mit einer Gebäudewaage, wie eben die Oberfläche ist. Die technologische Pause dauert 2-3 Wochen.

Schritt 3. Verlegung des Sockels des Kamins und Wärmedämmung der Wand

Bevor Sie mit der Verlegung der Basis fortfahren, muss die Neigung des Bodens mit einer Gebäudeebene überprüft werden. Er muss perfekt sein. Anschließend kann dieser Schritt nicht mehr korrigiert werden.

  • Bodenfliesen verlegen. Es sollte 15-20 cm über den Umfang des Kamins hinausragen.Um eine perfekte Haftung der Fliesen auf dem Boden zu gewährleisten, verwenden Sie zum Verlegen von Fliesen eine spezielle Grundierung.Gründlich mischen und in einer Schicht auf die Bodenfläche auftragen. Lassen Sie die Lösung 24 Stunden lang einwirken, bis sie vollständig getrocknet ist.
  • Auf den trockenen Untergrund Fliesenkleber in einer gleichmäßigen Schicht auftragen.
  • Beginnen Sie mit dem Verlegen von Fliesen an einer der Ecken. Wenn Sie zum ersten Mal Fliesen verlegen, machen Sie kleine Nähte von 2-3 mm. Dadurch werden die Fehler visuell ausgeblendet. Verwenden Sie dazu Baukreuze zum Verlegen von Fliesen.
    Wir legen die Basis mit Keramikfliesen aus

    Wir legen die Basis mit Keramikfliesen aus

    Nach 24 Stunden, nachdem die Lösung getrocknet ist, müssen sie vorsichtig mit einem Gummispatel entfernt und die Risse mit einer Lösung verschlossen werden.

  • Entfernen Sie nach dem Verlegen einer Fliesenreihe sofort alle Fugen mit einem feuchten Schwamm. Wenn es vollständig trocken ist, wird es schwieriger.
  • Entlang des Umfangs der Fliese können Sie aus Schönheitsgründen Holzfliesenlayouts anbringen, um den Übergang vom Sockel zum Erdgeschoss zu verbergen.
Holzlayouts für Fliesen

Holzlayouts für Fliesen

Schritt 4. Wir verkleiden die Wände des Kamins mit Wärmedämmmaterial

Wenn Sie einen Kamin in einem Landhaus installieren, müssen Sie auf den Brandschutz achten. Vor allem, wenn Sie einen Eckkamin in der Nähe von Holzwänden installieren.

  • Zur Wärmedämmung können Sie Basaltfaser- oder Superisolplatten verwenden. Außerdem kann dieselbe Fliese, mit der Sie die Basis hergestellt haben, als Verkleidungsmaterial dienen.
  • Wählen Sie zum Kleben von Fliesen eine hitzebeständige Mischung. Vergessen Sie NICHT, mit einem Lot die Ebenheit der Fliesen- oder Dekorfliesenverlegung zu prüfen.

Schritt 5. Bau eines Sockels, einer gemauerten Schürze und Installation eines Feuerraums

Der Feuerraum ist das Herzstück eines jeden Kamins. Für die Anordnung können Sie Schamottsteine ​​​​verwenden oder bereits eine fertige Metallstruktur kaufen.

Backsteinsockel

Backsteinsockel

Das Verlegen eines gemauerten Feuerraums erfordert nicht nur Kraft und Wissen, sondern auch viel Zeit. Daher konzentrieren wir uns auf die Installation eines fertigen gusseisernen Feuerraums.

  • Feuerstellen werden auf einem vorbereiteten Ziegelsockel errichtet. Die Konvektion der Luftmassen funktioniert so, dass warme Luft unter dem Holzschuppen herauskommt und sich mit Kälte vermischt.
  • Wir bauen die Basis aus Porenbetonblöcken oder Ziegeln. Porenbetonblöcke haben eine ausreichende Festigkeit, sind aber gleichzeitig viel leichter als Ziegel. Nachdem alle Arbeiten abgeschlossen sind, muss der Sockel mit Kunststein oder Gips verziert werden.
  • Wir legen Porenbetonsteine ​​auf Baukleber.
  • Wir installieren Metallecken, die die Zuverlässigkeit der Struktur gewährleisten.
  • Mit einer Feile machen wir Rillen in Ziegeln (Blöcken), in die ein gusseiserner Feuerraum eintritt.

    Aufstellen des Feuerraums auf einem Sockel

    Aufstellen des Feuerraums auf einem Sockel

  • Wir setzen Ziegel mit Rillen auf Metallecken. All dies verstärken wir mit einem Zement-Ton-Mörtel. Wir überprüfen die Neigung erneut mit der Gebäudeebene.
  • Wir installieren einen gusseisernen Feuerraum und überprüfen sofort das Gebäudeniveau. Diese Arbeit muss von zwei Personen durchgeführt werden, da das Gewicht der Brennkammer 40-50 kg übersteigt.

    Feuerraum aus Gusseisen

    Feuerraum aus Gusseisen

  • Ein gusseiserner Feuerraum erfordert die Organisation des richtigen Raums unter seinem unteren Teil. Ungefähr 1/3 der gesamten erzeugten Wärme geht durch den Boden, daher muss Platz unter der Feuerkammer sein. Es wird nicht empfohlen, einen gusseisernen Feuerraum direkt auf einem Ziegelsockel zu installieren.
  • Jetzt beginnen wir mit dem Bau einer gemauerten Schürze. Dafür brauchen wir rote Backsteine, die erst ins Wasser abgesenkt werden müssen. So nehmen sie Feuchtigkeit gut auf und ziehen sie nicht aus dem Mauermörtel.
  • In Anbetracht dessen, dass wir einen Kamin an der Wand bauen, wird die gemauerte Schürze die gusseiserne Brennkammer nur von zwei Seiten umgeben. Berechnen Sie je nach Tiefe des Feuerraums die benötigte Anzahl an Steinen und verlegen Sie diese Reihe für Reihe kleidsam.
  • Überschüssige Mischung sofort vorsichtig mit einem Spachtel entfernen, damit weniger Zeit für die Reinigung während der Verblendarbeiten aufgewendet wird.

Schritt 6. Installation des Schornsteinsystems

Um das System zur Entfernung der Verbrennungsprodukte richtig zu implementieren, gehen Sie von der Öffnung des Kaminschornsteins aus. Es macht ein Achtel der gesamten Fläche des Ofenlochs aus.

Wir führen die Installation eines Schornsteins aus Doppelrohren vom Sandwichtyp durch, die wir durch das Dach oder durch die Wand führen. Der Prozess hängt von der Gestaltung des Hauses ab.

Anschluss der Brennkammer an den Schornstein

Anschluss der Brennkammer an den Schornstein

  • Der Anschluss des Schornsteins beginnt am Gerät und nicht umgekehrt.
  • Durch das Tor verbinden wir den Auslass der Brennkammer mit dem ersten Element des Schornsteinrohrs. Wir dichten die Fugen gut ab und ziehen sie mit einer Klemme fest.
  • Halten Sie die Schornsteinlinie gerade und versuchen Sie, so wenig Abzweigungen wie möglich zu machen. Wenn es der Grundriss des Hauses und der Schaltplan erfordern, verwenden Sie einen Splitter. Vermeiden Sie eine Verengung des Schornsteins, da dies sonst den Zug beeinträchtigen kann.
  • Wenn die Schornsteinkonstruktion die Wand erreicht, durch die die Öffnung oder Überdachung hergestellt werden soll, verwenden Sie einen mineralisolierten Metallstutzen.
  • Wir bauen nach und nach den gesamten Schornstein auf, bringen ihn über das Dach und befestigen ihn sicher mit Klammern.
  • Wir decken den oberen Teil mit einer Kappe und einem Rost ab, der verhindert, dass Niederschläge und Schmutz in den Schornstein gelangen.

Schritt 7: Herstellung des Luftschleiers

Nachdem die Feuerkammer mit dem Schornstein verbunden ist, fahren wir mit dem Bau des Luftgehäuses fort. Dieser Phase können sowohl funktionale als auch dekorative Aufgaben zugeschrieben werden.

Als zusätzliche Wärmequelle dient eine Art Lufttasche, die innerhalb der Kartonstruktur entsteht.

Wir bauen ein Gehäuse aus Trockenbau

Wir bauen ein Gehäuse aus Trockenbau

  • Wir bauen einen Rahmen aus einem Metallprofil um den Kamin herum.
  • Wir messen die Trockenbauwand nach Zeichnung und schneiden sie mit einer Schleifmaschine oder Säge aus. Die Form des Gehäuses kann beliebig sein - alles hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab.

    Gehäuse aus Gipskarton

    Gehäuse aus Gipskarton

  • Mit einer elektrischen Bohrmaschine befestigen wir Trockenbauplatten am Profil.
  • Wir isolieren die Gipskartonummantelung mit Spezialfolie "Feuerwerk". Der innere Teil ist mit Magnesit ummantelt.
  • Gehäuse für einen kamin

    Gehäuse für einen kamin

  • Wir machen Markierungen im Trockenbau für Lüftungslöcher und schneiden sie sorgfältig aus - 4 Stück.
    Löcher machen

    Löcher machen

    Wenn Sie in Zukunft keine Luftrohre um das Haus herum machen möchten, ist es besser, die Löcher quadratisch zu machen. Wenn Sie die Effizienz der Wärmeübertragung erhöhen und ein Kanalsystem verlegen möchten, ist es besser, die Löcher für den Anschluss an Rohre rund zu machen. Rohre installieren.

    Auslassrohr für Luftsystem

    Auslassrohr für Luftsystem

  • Wir führen eine Wärmedämmung des inneren Teils des Gehäuses durch. Wir kleben Mineralwolle auf Cerosit auf Trockenbau.
  • Wärmedämmung im Gehäuse verlegen

    Wärmedämmung im Gehäuse verlegen

  • Für eine bessere Energieeffizienz und Wärmeableitung empfehlen wir, den Schornstein mit einem Heizkörper zu umhüllen.
  • Blick aus dem Inneren der Box

    Blick aus dem Inneren der Box

  • An die Konvektionsrohre schließen wir Luftkanäle aus flexiblen Metallrohren an, durch die warme Luft austritt, und wir verlegen dieses System durch die Räume.

    Wir machen die Verteilung von Luftkanälen mit flexiblen Rohren

    Wir machen die Verteilung von Luftkanälen mit flexiblen Rohren

  • Wenn der Kanal in den zweiten Stock gebracht werden muss, müssen Sie eine horizontale Bewegung ausführen und oben einen leistungsstärkeren Lüfter installieren.
    Ausführen eines horizontalen Kanals

    Ausführen eines horizontalen Kanals

    Um in jedem Raum einen Zwangszug zu erzeugen, installieren wir einen Ventilator. Es ist besser, flexible Rohre unter der Decke zu spannen, da heiße Luft zum Aufsteigen neigt.

    Luftführung unter der Decke

    Luftführung unter der Decke

  • Wir installieren eine dekorative Leiste zwischen dem Feuerraum und dem Konvektionsgehäuse.

    Kanalanschluss

    Kanalanschluss

Schritt 8: Verkleidung und Fertigstellung des Kamins

Die letzte Stufe in Form von Verkleidungen hat nicht nur eine dekorative Funktion. Die Fliese erleichtert die Wartung des Kamins, es muss nicht ständig der Putz gestrichen werden usw. Darüber hinaus erfüllt eine gute Verkleidung eine Schutzfunktion, die die Festigkeit der gesamten Struktur erhöht und sie vor Rissen schützt.

Glasierte Fliesen

Glasierte Fliesen

Als äußere Schicht können Sie dekorativen Stein, Keramikfliesen, roten Backstein verwenden - alles hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und Einrichtungsstil ab.

Klinkerfliesen

Klinkerfliesen

Dekorfliesen verlegen Sie am besten mit speziellen Klebermischungen, die für hohe Temperaturen ausgelegt sind. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, ist auch eine Mauerlehmmischung geeignet.

Denken Sie daran, dass jedes zusätzliche Material, das an der Außenseite des Ofens angebracht wird, die Wärmeabgabe verringert. Eine hervorragende Lösung wäre, die Trockenbauwand mit einer dünnen Schicht Zierputz zu bedecken.

  • Markieren Sie deutlich entsprechend der Größe Ihrer Kachel. Berücksichtigen Sie die Freigabe. Berechnen Sie zunächst "trocken", wie viele feste Fliesen Sie benötigen. Es ist besser, ½ und ¼ der Fliese zu schneiden, nachdem die „nasse“ Reihe ausgelegt wurde.
  • Wenn das Design des Kamins einen Sockel vorsieht, dann treten Sie auf seiner Höhe zurück und beginnen Sie mit dem Auslegen der Fliesen.
  • Beginnen Sie vorsichtig von der Ecke aus mit dem Verlegen der Fliesen und tragen Sie den Mörtel in einer dünnen Schicht auf die Fliesen auf. Restliche Lösung sofort entfernen.
    Installation von Klinkerfliesen

    Installation von Klinkerfliesen

    Um eine gleichmäßige Reihe und den Abstand zwischen den Reihen beizubehalten, können Sie spezielle Bauunterbrechungen verwenden oder Trockenbauwände schneiden. Nachdem die Fliese vollständig ausgehärtet ist, muss sie vorsichtig entfernt werden.

  • Klopfen Sie mit einem Gummihammer fest auf die Reihe und prüfen Sie mit einem Lot, wie gleichmäßig die Reihe entsteht.
  • Nachdem die Reihe ausgelegt ist und nicht genügend fehlende Teile vorhanden sind, können Sie die Teile auf Massivfliesen messen und mit einem speziellen Fliesenschneider abschneiden. Wenn dies nicht der Fall ist, verwenden Sie einen diamantbeschichteten Schleifer.
  • Wenn die Lösung trocknet, können Sie mit dem Verfugen der Nähte beginnen. Wenn Sie zum Verkleiden glatte Fliesen verwendet haben, ist es besser, die Fugen mit einem Gummispachtel zu verfugen. Bewegungen sollten in Bezug auf die Fliese diagonal verlaufen. Wenn Sie sich für die Verkleidung mit strukturierten, geprägten Fliesen entschieden haben, dann ist es einfacher, die Nähte mit einer Klebepistole zu versiegeln.

    Der Prozess des Füllens der Nähte mit einer Pistole

    Der Prozess des Füllens der Nähte mit einer Pistole

Die Verkleidung des Kamins und das Gehäuse selbst können in jedem Stil hergestellt werden, da es hauptsächlich eine dekorative Funktion hat.

Wir schlagen vor, originelle Ideen für die Dekoration des Luftgehäuses in Betracht zu ziehen:

Gehäuselackierung

Gehäuselackierung

Verkleidungsoption

Verkleidungsoption

Schritt 9. Den Kamin anzünden und den Luftzug in allen Räumen prüfen

Wenn alle Ausbauarbeiten abgeschlossen sind und das Luftabzugssystem vollständig verlegt ist, muss das erste Anzünden des Kamins durchgeführt werden. Aber es ist besser, ein paar Tage zu warten, bis alle Klebe- und Zementmörtel gut getrocknet sind.

  • Entfernen Sie brennbare Gegenstände vom Kamin und legen Sie eine kleine Menge Brennholz aus. Verwenden Sie nur gut getrocknetes Brennholz.
  • Schließen Sie die Feuerraumtür fest, bevor die Flamme zündet.
  • Geben Sie dem Ofen nicht sofort eine starke Hitze, sondern erwärmen Sie ihn allmählich.
  • Überprüfen Sie den Luftzug in jedem Raum, um zu sehen, ob die Ventilatoren richtig funktionieren.

Wenn Sie alles richtig gemacht haben, haben Sie ein sehr effizientes Heizsystem. Dank Luftkanälen und erzwungener Warmluftzirkulation kann sogar ein großes Haus mit einem einzigen Kamin beheizt werden.

Video. Einen Luftkamin anzünden

Video. Installation eines Kamins mit Luftheizung



Kommentare von Besuchern
  1. Galina:

    Es wäre klarer, wenn sie den Gehäusekuchen im Kontext zeigen würden. Und dann oben auf dem Trockenbau "Feuerwerk", Magnesit von innen und dann von innen auf die Mineralwolle auf den Trockenbau. Trockenbau liegt also schon zwischen „Feuerwerk und Magnesit“. Auf welche Art von Trockenbau kleben wir es?

  2. Pavel Worobjow:

    Guten Tag, in naher Zukunft werden wir versuchen, dieses Problem zu analysieren und eine detailliertere Beschreibung zu geben.

  3. Alexander:

    Guten Tag! Sind die flexiblen gewellten Aluminium-Luftkanäle von ERA (von Leroy erhältlich) geeignet, um die Abführung der heißen Luft aus dem Gehäuse des Kamineinsatzes zu organisieren? Erklärte Betriebstemperatur bis +300 C. Länge 3 Meter.Luftkanäle welcher Hersteller würden Sie für die Lufterwärmung empfehlen? Muss ich die Luftkanäle zusätzlich isolieren?

Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt