So bauen Sie einen Kamin mit Ihren eigenen Händen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bei dem Gedanken, ein Landhaus zu bauen oder zu kaufen, träumt fast jeder Eigentümer von einem schönen Kamin.

gemauerter Kamin

gemauerter Kamin

Es verleiht dem Interieur eine elegante und romantische Raffinesse und ermöglicht es Ihnen, die Atmosphäre von Wohnkomfort wirklich zu genießen.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen ausführlich, wie Sie mit Ihren eigenen Händen einen Kamin bauen, und unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung ermöglicht es auch einem Anfänger, diese schwierige Aufgabe zu bewältigen.

Jeder Kamin, egal welche Größe und Form er hat, besteht aus den folgenden Hauptteilen:

  • Feuerraum;
  • Aschekasten;
  • Gitter;
  • Portal (Körper);
  • Schornstein.
Kamingerät

Kamingerät

Die Brennkammer wiederum kann offen oder geschlossen sein. Wenn Sie sich für einen Kamin mit geschlossenem Feuerraum entschieden haben, enthält das Design zusätzliche Elemente: eine Klappe, transparente Türen aus hitzebeständigem Glas.

Die Effizienz, Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Kamins werden auch von den Materialien beeinflusst, aus denen er hergestellt wird. Sie können einen Kamin komplett aus Ziegeln bauen, indem Sie den Ofenteil aus hitzebeständigem Material (Schamotte) und den Rest der Struktur aus roter Keramik herstellen.

Kamin mit Feuerraum aus Gusseisen

Kamin mit Feuerraum aus Gusseisen

Und Sie können einen fertigen gusseisernen Feuerraum kaufen, um den Sie einen Körper, ein Portal und einen gemauerten Schornstein bauen können.

Besonders wichtig ist die gute Wärmedämmung der Brennkammer, denn wenn in einem Holzhaus eine Feuerstelle aufgestellt wird, besteht eine hohe Brandgefahr. Daher sollte der Wärmedämmung des Kamins und dem Schutz von Boden, Wänden und Dach große Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Es gibt mehrere Klassifizierungen des Kamins: nach dem Aussehen des Portals, nach Form und Größe des Feuerraums.

Wenn die Breite des Portals 51 cm nicht überschreitet, wird ein solcher Kamin als kleine Form eingestuft.

Breite bis 63 cm - bis mittel.

Über 63 cm - zu großen Kaminen.

Kamingerät

  1. Feuerwehrmann

Die Brennkammer besteht aus Stahl oder Gusseisen. Der Kauf eines fertigen Feuerraums erleichtert den Bau eines Kamins erheblich. Darüber hinaus sieht ein geschlossener gusseiserner Feuerraum in einem modernen Interieur sehr stilvoll aus.

Feuerwehrmann

Feuerwehrmann

Einige Experten empfehlen, das Innere einer Brennkammer aus Gusseisen oder Stahl mit Schamottesteinen auszukleiden, um den Kontakt von Metall mit Feuer zu minimieren, insbesondere bei Stahl. Unter dem Füllraum befindet sich in der Regel ein Brennkorb.

Die Arbeitsabläufe im Kamin sind wie folgt:

  • Scheite und Brennholz werden in die Brennkammer auf dem Rost gelegt und angezündet.
  • Die Intensität der Verbrennung wird durch einen Schieber gesteuert, der den Sauerstoffzugang öffnet oder schließt. Bei einem offenen Feuerraum lässt sich die Intensität der Verbrennung nur über die Menge des Brennholzes regulieren.
  • Beim Verbrennen des Brennholzes wird die Asche unter dem Rost in einem speziellen Aschenkasten gesammelt, der regelmäßig gereinigt werden muss. Der Aschekasten kann eingebaut werden, oder Sie können ein einziehbares Design erstellen, was den Betrieb erheblich erleichtert.
  • Gase aus der Verbrennung von Holzstämmen werden durch ein spezielles Rohr auf die Straße geleitet. Es ist möglich, den Schornstein mit Zwangszug auszustatten, der ein Ventilator ist. In diesem Fall können Sie den Luftzug anpassen, indem Sie den Ventilator ein- oder ausschalten, wodurch die Heizleistung des Kamins erhöht wird.
  1. Schornstein

Der Kaminschornstein kann aus Stahl oder Ziegel bestehen. Keramische Fertigstrukturen sind heute ebenfalls im Handel erhältlich, aber ihre Konstruktion erfordert besondere Fähigkeiten.

Schornstein

Schornstein

Bei der Entwicklung eines Kaminprojekts für ein Zuhause sollte den Brandschutzmaßnahmen große Aufmerksamkeit geschenkt werden.

  • Der Kamin muss auf einem soliden Fundament stehen. Das Fundament dafür sollte separat sein, insbesondere wenn es sich um eine Struktur mit einem gemauerten Feuerraum und einem Schornstein handelt. Das Gewicht einer solchen Struktur wird 1 Tonne überschreiten, daher sollte ein solcher Kamin auf keinen Fall auf einem einzigen Fundament mit einem Haus errichtet werden. Beim Schrumpfen des Hauses sollte sich der Kamin nicht bewegen, da sonst die Dichtheit des Schornsteinrohrs gebrochen werden kann und das gesamte Kohlenmonoxid in das Haus gelangt.
  • Der Sockel muss aus Schamottesteinen oder einer Eisenplatte bestehen, eine Asbestplatte sollte unter den Kamin gelegt werden. In diesem Fall sollte die Platte entlang des Umfangs mindestens 50 cm herausragen, um zu verhindern, dass Funken auf den Holzboden fallen oder die Beschichtung vor versehentlich herunterfallendem Brennholz geschützt wird.
  • Der Schutz der Zwischendecken während der Entfernung des Schornsteins besteht ebenfalls aus Asbestmaterial. Auf die gleiche Weise isolieren wir die Wände neben dem Kamin.
  • Die Ausrichtung auf den Kamin hängt vom Stil des Interieurs und den Vorlieben der Eigentümer ab.
    Die Kaminverkleidung kann variieren

    Die Kaminverkleidung kann variieren

    Es kann aus Keramikfliesen, dekorativem Stein und Kunstmarmor bestehen. Sie können eine Blindbox aus Trockenbau herstellen, dem Kamin die gewünschte Form geben und ihn kacheln.

Der Bau der Füllkammer ist einer der schwierigsten und kritischsten Arbeitsschritte. Der Feuerraum befindet sich unter dem Schornstein. Eine besondere Rolle spielt der Kaminzahn, der fest mit der Rückwand des Feuerraums verbunden ist.

  1. Base

Was die Basis betrifft, so kann sie an sich eine völlig andere Größe und Form haben. Dies ist ein Strukturteil, das sich unter dem Füllraum befindet. Es hängt nur von den Eigentümern ab, wo sich die Feuerkammer genau befindet: unter dem Boden oder auf der Höhe des Küchentisches.

Kaminsockel

Kaminsockel

Je tiefer der Feuerraum steht, desto mehr Wärme gibt er ab und nimmt den kalten Teil der Luft von unten auf.

Es ist vorzuziehen, einen Feuerraum zu bauen, unter dem er sich auf Bodenhöhe befindet, aber dies ist nicht immer möglich. In einem mehrstöckigen modernen Cottage ist es unmöglich, einen Kamin dieser Konfiguration zu bauen, da sich die Aschenlade unter dem Ofen befinden sollte. Idealerweise ist dies ein Arbeitskeller, in dem das Fundament gebaut wird.

Sie können jedoch eine andere Version des Aschenkastens implementieren, indem Sie ihn mit einem einziehbaren System unter der Feuerstelle des Kamins platzieren. Dann bereitet der Betrieb des Kamins überhaupt keine Schwierigkeiten.

Separat sollten Sie auf Höhe der Neigung der Rückwand des Kamins anhalten.

Feuerraum hinten kippen

Feuerraum hinten kippen

Hier teilen sich die Meinungen der Experten in 2 Lager. Einige argumentieren, dass es streng vertikal errichtet werden sollte. Andere bestehen darauf, die Rückwand des Kamins in einem Winkel von 30° nach innen zu errichten.Warum ist es notwendig, diese Steigung durchzuführen.

Die Verlegung der Feuerstelle hängt auch von der Größe der Brennkammer ab. Für Strukturen mit erhöhter Wärmeübertragung ist es daher erforderlich, die Wände "auf Kante" zu stellen. Die Neigung der Feuerraumrückwand bewirkt eine verbesserte Wärmereflexion in den Raumbereich.

  1. Portal

Für die Abdeckung des Portals gibt es zwei Möglichkeiten: gerade und gewölbt. In diesem Fall sollte der Radius des Bogens der halben Breite des Portals entsprechen.

Kaminportal

Kaminportal

Der Bogen ist die zuverlässigste Überlappung des Portals. Es leitet die gesamte Vertikallast der oberen Mauerwerksreihe ab. Entsprechend ihrer Form werden sie wiederum in 3 Typen eingeteilt: gewölbt, gerade und halbrund.

Ein Halbkreisbogen ist ein halber Kreis. Diese Option ist die einfachste und zuverlässigste. Der Krümmungsradius ist gleich der Hälfte der Breite des Feuerraums.

halbrunder Bogen

halbrunder Bogen

Der Bogenbogen ist flacher als der Halbkreis und eignet sich am besten für breite Feuerstellen. Oder für den Fall, dass Sie gezwungen sind, die Höhe des Feuerraums zu begrenzen.

Bogenbogen

Der Bogenbogen ist kein ½ Kreis, sondern nur sein 1 Sektor.

Gewölbtes Kaminportal

Gewölbtes Kaminportal

Und schließlich eignet sich ein gerader Bogen, wenn Sie eine direkte Überlappung des Kaminportals benötigen. Trotz seines einfachen Aussehens gilt es als am schwierigsten herzustellen. Hier ist es notwendig, den Schnittwinkel des Ziegels sehr genau zu berechnen.

Direkt gemauertes Kaminportal

Direkt gemauertes Kaminportal

Der Feuerraum, der sich unter dem Feuerraum befindet, hat normalerweise eine rechteckige oder trapezförmige Form, und über dem Feuerraum befindet sich ein Mund, in den während der Verbrennung von Brennholz Rauch strömt.

Vor diesem Mund ist ein kleiner Sturz oder eine Überlappung gebaut, und dahinter befindet sich ein „Zahn“. Über der Feuerkammer befindet sich ein Rauchsack (Rauchkammer), in dem Rauch gesammelt und durch das Rohr geleitet wird.Um diesen Durchfluss zu regulieren, ist vorne ein Dämpfer eingebaut.

Arten von Kaminen: Konfiguration und Standort

Wenn Sie ein Projekt zum Anordnen eines Kamins in einem Haus starten, müssen Sie zunächst dessen Standort berücksichtigen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Heizeinheit zu platzieren:

  • Zentrale Lage. Indem Sie einen Kamin in der Mitte des Raums platzieren, machen Sie ihn sicherlich zum Hauptaugenmerk. Es sieht stilvoll aus und ermöglicht es Ihnen, dem Interieur einen besonderen Charme des ländlichen Komforts zu verleihen. Diese Anordnung ermöglicht es Ihnen auch, den Raum effektiv zu heizen, da warme Luft frei im Raum zirkulieren kann.
    Zentrale Lage des Kamins

    Zentrale Lage des Kamins

    Ein solcher Standort hat jedoch einen Nachteil: Der Kamin nimmt den größten Teil der Fläche ein und stört die Bewegung. Wenn Sie also in Quadratmetern beengt sind, ist es besser, diese Option abzulehnen.

  • Wandkamin. Eine der häufigsten Optionen, die viele Vorteile hat: Platzersparnis, effiziente Heizung, die Möglichkeit, einen separaten Erholungsbereich zu schaffen usw.
    Kamin an der Wand

    Kamin an der Wand

    Der einzige Nachteil ist, dass Sie für den Brandschutz sorgen und eine zusätzliche Dämmschicht zwischen Kamin und Wand legen müssen.

  • Eckkamin. Diese Option eignet sich auch für den kleinsten Raum, da sie nur eine sehr kleine Fläche einnimmt. Außerdem sieht das Eckdesign besonders stylisch aus. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist ein einfaches Bestellschema, das sogar ein Anfänger im Ofengeschäft handhaben kann.
    Eckkamin

    Eckkamin

    Wenn Sie für den Bau eines freistehenden Kamins bestimmte Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten benötigen, da alle Wände in Sichtweite sind, wird das Eckdesign alle Mängel verbergen. Die Hauptsache ist, den vorderen Teil gut zu machen, alle anderen Seiten können mit Veredelungsmaterialien vor den Augen verborgen werden.

Außerdem müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Die Wand gegenüber dem Eingang zum Raum ist nicht die beste Lösung, da die eingeblasene kalte Luft die natürliche Zirkulation der warmen Luft verhindert.

    Die Position des Kamins im Haus

    Die Position des Kamins im Haus

  • Es ist besser, einen Ort zu wählen, an dem der Kamin leicht vom Eingang versetzt ist. Vermeiden Sie Zugluft im Weg des Kamins.

Grundregeln für den Bau eines Kamins

Damit der Kamin lange hält und mit seiner Wärme erfreut, müssen beim Bau die Grundregeln strikt eingehalten werden:

  • Ein gemauerter Kamin ist auf einem separaten Fundament errichtet.
  • Zum Verlegen des Feuerraums dürfen nur Schamottsteine ​​​​(hitzebeständig) verwendet werden, die nicht mit dem Hauptstein verbunden werden sollten.
  • An den Stellen, an denen die Tür und der Aschenkasten installiert sind, muss eine Asbestschnur verlegt und eine Lücke für die Ausdehnung des Metalls gelassen werden.
  • Die Innenseite der Brennkammer sollte nicht verputzt werden.
  • Die Rückwand des Füllraums sollte leicht geneigt sein.

Vergessen Sie nicht den Brandschutz, denn jede Konstruktion, die mit festen Brennstoffen betrieben wird, birgt ein zusätzliches Risiko.

Kamin im Haus

Kamin im Haus

Der Hauptpunkt des Brandschutzes bei der Anordnung eines Kamins in einem Landhaus oder in einem Landhaus ist die Installation von Stecklingen im Rauchweg.

Wenn die Wand an den Kamin angrenzt, muss hitzebeständiges Material (Basaltfaser, Asbest, Filz usw.) zwischen Kamin und Heizgerät verlegt werden.Die Dicke einer solchen Überlappung sollte mindestens 20-25 mm betragen.

Wenn der Kamin auf einem Holzboden installiert wird, muss ein Blech um den Umfang gelegt oder mit Keramikfliesen mit einer Einkerbung von 30-35 mm auf jeder Seite bedeckt werden.

Innerhalb eines Radius von 150 mm vom Schornstein, wo er durch die Decke geht, muss eine zuverlässige Wärmedämmung mit einer doppelten Schicht aus mit Ton imprägniertem Filz oder Asbestfasern organisiert werden.

Filzschicht zwischen Rohr und Dach

Filzschicht zwischen Rohr und Dach

Der Schornstein muss autark mit nur einer Feuerstelle arbeiten.

Auch für den Betrieb der Feuerstelle gelten bestimmte Brandschutzregeln:

  • Bringen Sie den Kamin nicht auf die maximale Temperatur.
  • Führen Sie eine systematische Reinigung des Kamins von Asche und Ruß durch.
  • Der Sicherheitsabstand zwischen dem Kamin und brennbaren Gegenständen in der Nähe muss mindestens 70 cm betragen.
  • Verwenden Sie nur geeigneten Brennstoff für Ihren Gartenkamin.

Wir berechnen die Maße des Kamins korrekt

Beim Entwerfen und Erstellen einer Zeichnung eines zukünftigen Kamins ist es sehr wichtig, dessen Breite und Höhe richtig zu berechnen.

Abmessungen der Elemente, mmZimmerbereich     
12 m215 m220m225 m230 m240m2
Portalbreite400500600700800900
Portalhöhe420490560630700770
Feuerraumtiefe300320350380400420
Höhe der Rückwandmindestens 360
Breite der Rückwand300400450500600700
Höhe Rauchkammer570600630660700800
Schornsteinteil mit rauer Innenfläche140*270140*270270*270270*270270*400270*400
Schornsteinteil mit glatter Innenfläche140*140140*270140*270270*270270*270270*270

Die Größe des Feuerraums hängt von der Fläche des Raums ab. Es gibt eine einfache Formel, mit der Sie alle Berechnungen korrekt durchführen können:

Messen Sie die Fläche des Raums und teilen Sie sie durch 50.

Der resultierende Wert ist die Größe des Ofenfensters.

Um einen kleinen Raum von 20 Quadratmetern zu beheizen, reicht ein Kamin mit einer Ofenöffnung von 0,50 m2.

Wir empfehlen auch, die Tabelle zu verwenden, um alle erforderlichen Parameter für den zukünftigen Kamin korrekt zu berechnen.

Nachdem Sie die Breite des Feuerraums berechnet haben, müssen Sie sich für seine Tiefe entscheiden. Die Effizienz der Heizung des Kamins hängt direkt von diesem Parameter ab. Nach der Standardberechnungsformel entspricht sie 2/3 der Ofenhöhe.

Wenn Sie diesen Faktor ignorieren und sich aus Gründen der Optik dafür entscheiden, die Tiefe des Ofens zu vergrößern, wirkt sich dies direkt auf die Wärmeübertragung des Kamins aus.

Fast die gesamte Wärme, die durch die Verbrennung von Brennholz entsteht, wird durch das Rohr auf die Straße geleitet. In diesem Fall erfüllt der Kamin eher eine dekorative Funktion und erfreut mit einem schönen Feuerschein. Sie haben nur Zeit, Brennholz in den Feuerraum zu legen.

Wenn die Tiefe der Brennkammer im Verhältnis zu ihrer Höhe verringert wird, kann Rauch im Raum entstehen.

Neben der korrekten Berechnung des Feuerraums ist der Anordnung des Schornsteins große Aufmerksamkeit zu widmen, von der Brandsicherheit und guter Zug abhängen.

Zunächst müssen Sie den Durchmesser des Rohrauslasses und seine Höhe richtig berechnen.

Gemäß den Normen von SNiP muss der Durchmesser des Schornsteins mindestens 150:170 mm betragen. Wenn Sie einen Schornstein mit rechteckigem Querschnitt gewählt haben, sollte seine Breite 1/10 der Größe der Brennkammer entsprechen.

Die Höhe des Schornsteins darf 5 Meter nicht unterschreiten. Aber manchmal müssen Sie bei hohen Stockwerkshöhen den Schornstein noch höher anheben. In diesem Fall konzentrieren wir uns auf den Dachfirst und die Stelle, an der das Rohr austritt.

Die Abbildung zeigt, wie die Höhe des Schornsteins korrekt angezeigt wird.

Schornsteinhöhe über Dach

Schornsteinhöhe über Dach

 

Daher ist es gut, alle diese Parameter zu berechnen, bevor Sie mit dem Bau eines Kamins mit Ihren eigenen Händen beginnen.

So bauen Sie einen Kamin mit Ihren eigenen Händen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Bestellung

Wir geben ein Diagramm zum Verlegen eines Kamins mit einer Brennkammer der folgenden Größe:

Portalbreite - 62 cm.

Höhe - 49 cm.

Die Füllraumtiefe beträgt 32 cm.

Der Querschnitt des Schornsteins beträgt 26*26 cm.

Wir werden die Rückseite der Struktur aus der Hälfte des Ziegels und die Seite aus dem Ganzen auslegen.

Schritt 1. Skizzieren und Zeichnen

Unabhängig von der Größe und Konfiguration, die Sie für Ihren Kamin wählen, müssen Sie die Zeichnungen und Skizzen fertigstellen, bevor Sie mit dem Bau beginnen.

Kaminschema

Kaminschema

  1. Eine Skizze zeichnen und eine Zeichnung anfertigen.

Nachdem Sie sich für den Ort entschieden haben, an dem Sie den zukünftigen Kamin aufstellen möchten, zeichnen Sie eine Zeichnung auf Papier. Entscheiden Sie sich nun für die Größe der Einheit und berechnen Sie jede Seite. Machen Sie eine detaillierte Zeichnung. Stellen Sie sicher, dass das Abgassystem nicht an Böden und Balken kommt. Entscheiden Sie, auf welcher Seite das Gebläse sein wird und welche Feuerkammer sein wird.

Bestellung

Bestellung

  1. Wir bereiten Werkzeuge und Materialien vor.

Sofort müssen Sie entscheiden, welche Art von Verkleidung Sie den Kamin abdecken möchten. Wenn das Design „zum Verfugen“ vorbereitet wird, muss der Ziegel aus roter Keramik gekauft werden. Wenn Sie mit Klinkerfliesen dekorieren möchten, können Sie eine günstigere Option kaufen.

Wir bieten ein detailliertes Schema für den Bau eines Kamins aus rotem Backstein "zum Verbinden" mit einem Feuerraum aus Stein.

Dazu benötigen wir:

  1. Feuerfester Schamottstein für die Brennkammer (nicht niedriger als M200).
  2. Roter Keramikstein für ganzen Kamin. - 250 Stück (ohne Rohre). Unter Berücksichtigung von Mängeln und Fehlern können Sie zusätzlich 10 % der Gesamtsumme abziehen.
  3. Mörtel zum Verlegen des Fundaments (Zement, feiner Sand, Kies und Wasser).
  4. Mörtel zum Verlegen von Ziegeln.
  5. Dachmaterial für Fundamentabdichtungen.
  6. Bretter für den Schalungsbau.
  7. Gitter.
  8. Es blies.
  9. Metalltür.
  10. Dämpfer.
  11. Metallstangen und Draht zur Verstärkung.
  12. Metalldraht 0,8 mm zum Abrichten.
  13. Asbestschnur.
Werkzeug

Werkzeug

Aus den Werkzeugen bereiten Sie vor:

  1. Kelle zum Verlegen von Ziegeln.
  2. Roulette und Marker.
  3. Regel.
  4. Bulgarisch für Ziegel drehen.
  5. Gebäudeebene, Winkelmesser und Lot.
  6. Hefter.
  7. Schaufel und Bajonettschaufel.
  8. Lösungseimer.
  9. Baumischer oder Bohrmaschine mit Düse.
  10. Gummihammer zum Verlegen von Ziegeln.
  11. Bauhammer für den Schalungsbau.

Schritt 2. Vorbereitende Arbeiten

  1. Gründungsanordnung.

Der Konstruktion des Fundaments sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da der weitere Betrieb des Kamins von seiner Zuverlässigkeit abhängt.

Fundament für einen Kamin

Fundament für einen Kamin

Bei der Anordnung des Fundaments in einem betriebenen Cottage müssen Sie sofort die Position der Balken, Dachstürze, Sparrenbeine usw. berücksichtigen.

Sparen Sie keine Zeit und Mühe und erstellen Sie ein separates Fundament für die Heizeinheit, damit das allgemeine Fundament des Hauses beim Schrumpfen die Struktur des Kamins nicht verformt.

Bei der Anordnung des Fundaments für einen Kamin im Nullzyklus des Hausbaus verursacht dieser Vorgang keine besonderen Schwierigkeiten. Sie führen einfach Arbeiten an der Konstruktion des Kaminsockels nach einem einzigen Schema durch:

- Ausgrabung bis in die Tiefe des Gefrierens.

- Erstellung der Schalung;

- Ausführung der darunter liegenden Sand- und Kiesschicht;

- Abdichtung mit Dachmaterial oder Polyethylen;

- Verstärkung mit Metallstäben;

- Gießen des Fundaments für 2 Ziegel bis zum letzten Stockwerk;

- technologische Pause 20 Tage.

Wir haben vorher ausführlich darüber gesprochen wie man mit eigenen Händen ein Fundament für einen Ofen baut. Das Schema, um den Grundstein für einen Kamin zu legen, ist nicht anders.

Eine andere Sache ist, wenn Sie sich entscheiden, in einem bereits betriebenen Haus einen Kamin einzubauen. Dieser Prozess wird von der Phase der Demontage des Bodenbelags am Installationsort des Kamins begleitet.

Messen Sie dazu mit einer Markierung die erforderliche Größe des Kamins gemäß der Zeichnung, machen Sie auf jeder Seite eine Vertiefung von 15-20 cm und schneiden Sie mit einer Schleifmaschine ein Loch in den Boden.

Entfernen Sie die gebrauchten Bretter und beginnen Sie, den Boden zu vertiefen. Als nächstes gehen Sie nach dem Standardschema zum Gießen des Fundaments vor.

Nachdem Sie den Sockel des Kamins auf das Niveau des fertigen Bodens entfernt haben, müssen Sie den Spalt zwischen dem Bodenbelag und der Steinstruktur schön anordnen.

Rat! Egal wie sorgfältig Sie arbeiten, beim Verlegen eines Kamins im Haus bilden sich unweigerlich Staub und Schmutz. Decken Sie vor Beginn der Bauarbeiten alle Möbel und Fußböden mit Polyethylen ab.

  1. Brandschutz funktioniert.

Bei der Anordnung eines Kamins in einem Holzhaus ist es sehr wichtig, die angrenzenden Wände vor Überhitzung zu schützen.

Sie können eine Asbestplatte zwischen Kamin und Decke legen oder die Wand mit Keramikfliesen kacheln.

  1. Ziegel zum Verlegen vorbereiten.

Nachdem das Fundament vollständig trocken und ausgehärtet ist, können Sie mit dem Bau beginnen.

Wählen Sie den gesamten Stein aus, sortieren Sie ihn nach Größe und weichen Sie den Teil ein, mit dem Sie in dieser Phase arbeiten werden. Dies muss so erfolgen, dass es keine Feuchtigkeit aus dem Mauermörtel aufnimmt.

Ziegel im Wasser

Ziegel im Wasser

Vor dem Errichten einer Feuerstelle legen selbst erfahrene Ofenbauer laut Auftrag zunächst die Ziegel „trocken“ aus. So können Sie alle schwierigen Stellen sehen, denen Sie sich stellen müssen, und schwerwiegende Fehler vermeiden, die später schwer zu beheben sind.

Rat.Legen Sie die Reihen „trocken“ aus, nummerieren Sie jede Reihe auf den Steinen und setzen Sie eine fortlaufende Nummer. So können Sie die Arbeit schneller erledigen.

Schritt 3. Kamin verlegen

Der Kamin muss auf einem gut wasserdichten Untergrund errichtet werden. Messen Sie dazu die Größe des Aufbaus auf einer Dachbahn, schneiden Sie sie aus und legen Sie sie schichtweise auf den Untergrund.

Jetzt können Sie mit der Verlegung des Kamins selbst beginnen. Verwenden Sie zum Verlegen eines Kamins einen Mörtel, der auch zum Verlegen von Öfen geeignet ist.

Weichen Sie roten Ton mehrere Tage in einem Trog mit Wasser ein.

Ton einweichen

Ton einweichen

Zur Herstellung der Lösung kombinieren wir 8 Teile Sand und 8 Teile Ton, fügen 1 Teil Wasser hinzu und mischen gründlich mit einem Baumischer.

Jetzt prüfen wir seine Bereitschaft. Von der Konsistenz her sollte es dicker saurer Sahne ähneln. Wenn es sich als zu flüssig herausgestellt hat, können Sie etwas Sand hinzufügen.

Tauchen Sie die Kelle in die Lösung und sehen Sie, ob die Mischung davon abfließt oder nicht. Wenn es sich um Glas handelt und eine dünne Schicht von 2-3 mm zurückbleibt, ist die Lösung fertig. Wenn es dickflüssig wird, mit Wasser verdünnen.

dicker Mörtel

dicker Mörtel

Um einen Kamin eindeutig senkrecht aufzustellen, können Sie an Lotschnüren ziehen. Sie dienen als eine Art Leuchtfeuer, an dem Sie navigieren.

1. Reihe ist die Basis des Kamins.

Basis für Kamin

Basis für Kamin

Das richtige Layout der gesamten Struktur hängt davon ab. Für diese Reihe ist es besser, einen Mauermörtel mit einem geringen Zementzusatz zu verwenden. Die empfohlene Fugenstärke beträgt 5 mm. Überprüfen Sie die Ebene horizontal und diagonal, bestimmen Sie die Winkel mit einem Goniometer. Sie müssen genau 90 sein0.

Wenn Sie der Form des Sockels des Kamins ein ungewöhnliches Aussehen verleihen möchten, können Sie die Ziegel am Rand der Kellerreihe auslegen. Der Sockel muss um 25-28 cm auf das Niveau des fertigen Fußbodens angehoben werden.

Die gleiche Dicke der Naht beim Verlegen eines Kamins beizubehalten, ist vor allem für einen Anfänger nicht so einfach. Es gibt einen kleinen Trick. Verwenden Sie 0,5 cm dicke Holzlatten als Orientierung.

Verwenden Sie Lamellen für die gleiche Naht

Verwenden Sie Lamellen für die gleiche Naht

Achten Sie darauf, dass der Mauermörtel nicht auf die Vorderseite gelangt, da wir „unter der Fuge“ einen Kamin bauen. Nach Beendigung der Arbeit ist es mühsam, die gefrorene Lösung abzuwischen.

Wenn Sie einen Stein auf die Schiene legen, drücken Sie ihn leicht mit der Hand und klopfen Sie ihn mit einem Gummihammer über die gesamte Ebene. So sitzt er gut und packt zu. Achten Sie darauf, dass die Lösung nicht aus den Rissen herausgedrückt wird.

Holzlatten werden nach dem Verlegen von 3-4 Ziegelreihen entfernt.

2 Reihe. Es ist ähnlich wie der erste rote Backstein angelegt, gemäß dem Schema. Füllen Sie diese Reihe vollständig mit Steinen.

3 Reihe. Hier beginnen wir mit dem Bau des Bodens der Brennkammer, indem wir Schamottsteine ​​hochkant legen. Es ist nicht erforderlich, den feuerfesten Stein mit Rot zu binden.

Wir montieren den Rost unter Berücksichtigung der Metalldehnfuge von 3-5 mm.

Gittereinbau

Gittereinbau

4 Reihe - wir beginnen mit der Bildung des Feuerraums. Legen Sie mehrere Reihen aus und wischen Sie die Ziegel mit einem feuchten Tuch ab, damit der Mörtel besser abbindet. Hier in dieser Reihe bauen wir die Füllraumtür ein. Betrachten Sie die Metalldehnungslücke.

Einbau der Tankklappe

Einbau der Tankklappe

Die Tür ist aus Gründen der Zuverlässigkeit auf einem Metallschnurrbart montiert, der in die Naht zwischen den Ziegelreihen gelegt wird.

In der 5. Reihe installieren wir ein Gebläse.

Blower-Door

Blower-Door

8 Reihe. Wir führen die Neigung der Rückwand des Feuerraums bei 30 aus0. Dieses Element wird auch als "Spiegel" des Kamins bezeichnet.

9-14 Reihe. Wir fahren mit der Bildung des Bogens fort.

Die Überlappung des Portals wird maßgeblich durch die Gestaltung des Kamins bestimmt.Dieser Teil der Arbeit wird keine großen Schwierigkeiten bereiten.

Am einfachsten wäre es, Stahlecken zu verwenden, auf die Ziegel gelegt werden. Bei einem solchen Mauerwerk ist es jedoch besser, den Kamin in Zukunft mit Dekorationsmaterial zu verblenden, das die Stahlecke abdeckt.

In Anbetracht dessen, dass wir die Option "mit Kamin" gewählt haben, werden wir diese Methode nicht anwenden.

Um einen halbzylindrischen Bogen genau auszuführen, muss aus einer Sperrholzplatte ein Kreis hergestellt werden.

Sperrholzkreis

Sperrholzkreis

Wir zeichnen mit einem Kompass einen Kreis auf das Blatt, teilen ihn in 2 Teile des erforderlichen Radius (1/2 der Breite des Feuerraums) und schneiden mit einer Schleifmaschine 2 Halbkreise aus.

Legen Sie diese 2 Teile des Kreises auf den Boden und stecken Sie 11 cm lange Holzstäbe dazwischen.Befestigen Sie die Struktur mit selbstschneidenden Schrauben. Der Kreis ist fertig.

Alle Ziegel müssen zu einem Keil geschliffen werden. So bestimmen Sie die Größe des Keils genau. Sie können ihn natürlich nach der Formel berechnen, oder Sie verwenden die bewährte Methode manuell.

Bogen Mauerwerk

Bogen Mauerwerk

Lege den Kreis auf den Boden und befestige 1 Stein daran.

Nimm den Faden und ziehe ihn von der Mitte des Kreises zur oberen linken Ecke. Zeichnen Sie mit einem Bleistift entlang des gespannten Fadens.

Mit einem Faden berechnen wir den Keil eines Ziegels

Mit einem Faden berechnen wir den Keil eines Ziegels

Machen Sie dasselbe mit der rechten Seite - auf diese Weise erhalten Sie eine Charge Ziegel mit gemessenen Markierungen für einen Keil. Es bleibt nun, die Mühle gemäß den Markierungen vorsichtig abzuschneiden. Denken Sie daran, die Steine ​​zuerst zu nummerieren, damit Sie sie leicht in der richtigen Reihenfolge legen können.

Faden verwenden

Faden verwenden

Legen Sie den Bogen symmetrisch aus und bringen Sie die Ziegel von den Ecken in die Mitte.

Mauerwerk im Kreis

Mauerwerk im Kreis

15-18 Reihe. Wir machen einen Kaminzahn. So heißt der Vorsprung in der Brennkammer, der das Eindringen von Niederschlag und Asche in den Kamin verhindert und die Traktion verbessert.

Portalüberlappung

Portalüberlappung

Schritt 4Schornsteinbau

Kaminmauerwerk

19-20 Reihe. Wir betreiben einen Schornstein.

21-22 Reihe. Wir betreiben den Schornstein weiter. In der 22. Reihe installieren wir ein Kaminventil.

23 Reihe machen wir Flusen und geben der Struktur die Form eines Schwalbenschwanzes. Flusen oder "Otter" werden an der Stelle gemacht, an der das Schornsteinrohr maximalen Kontakt mit dem Dach hat.

Verlassen Sie den Schornstein durch das Dach

Verlassen Sie den Schornstein durch das Dach

Die Höhe der Flusen kann zwischen 29 und 36 cm variieren.Über den Flusen wird ein Abfluss abgeführt, der bis zum Kontakt mit dem Dach verlegt wird. Die Größe der Steigleitung und des Schornsteins müssen übereinstimmen.

Auf dem Schornstein folgt ein Metallschirm zum Schutz vor Niederschlägen und Schmutz.

Um die Traktion zu verbessern, wird empfohlen, eine Wetterfahne zu installieren, die zur Verbesserung der Traktion beiträgt.

Schritt 5. Vor der Arbeit

Um den Kamin zu verfugen, geben Sie sauberen, gesiebten Flusssand in den Lehmmörtel und mischen Sie gründlich. Diese Masse sollte dick und plastisch sein.

Nähen

Nähen

Schritt 6. Kamin in Betrieb nehmen

Da der Kamin mit nassen Ziegeln verlegt wird, muss die Struktur vor dem ersten Anzünden gut getrocknet werden.

In der ersten Woche erfolgt eine natürliche Trocknung. Dazu genügt es, die Tür der Aschekammer und des Feuerraums zu öffnen. Und in der zweiten Woche muss der Kamin jeden Tag angezündet und nicht auf maximale Hitze gebracht werden. Traktion prüfen.

Anleitung zum Verlegen eines Kamins mit gusseiserner Feuerkammer und Metallschornstein

Der Vorteil der Installation eines Stahlschornsteins (in unserem Fall Sandwichrohre) besteht darin, dass er durch die Wand geführt werden kann. Dies erweitert Ihre Möglichkeiten, einen Kamin im Haus zu platzieren, erheblich.

Um einen solchen Kamin zu bauen, benötigen Sie die gleichen Werkzeuge wie in den vorherigen Anweisungen und aus den Materialien, die Sie vorbereiten müssen:

  • Feuerraum aus Gusseisen mit Glas.
  • Sandwich-Rohr-Kit.
  • Silikon Dichtungsmittel.
  • Schellen, T-Stück.
  • Knie 450 oder 900 (abhängig von der Lage des Schornsteinaufbaus).
  • Halterung zur Abstützung des Schornsteinrohres.
  • Mineralwolle (um den Durchgang des Rohres durch die Decke zu isolieren).
  • Schutzschirm am Rohr (vor Niederschlag und Schmutz).
  1. Die Erstellung eines separaten Fundaments erfolgt standardmäßig mit Bodenvertiefung, Schalungserrichtung und Zementierung.
  2. Kaminisolierung. Es ist unmöglich, einen Kamin nahe an der Wand zu montieren. Daher muss zwischen der Holzwand, die einen Kamin haben wird, Superisol ausgelegt werden. Wenn es der Platz zulässt, können Sie zusätzlich eine dünne Wand aus Kalksandstein bauen. Bitte beachten Sie, dass die Wand in diesem Fall auf demselben Fundament wie der Kamin errichtet werden muss. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Gestaltung. Die Größe der Wand sollte die Größe des Kamins auf jeder Seite um 50-70 cm überschreiten.
  3. Sockelverlegung (2 Reihen werden mit Vollsteinen verlegt).

    Unter dem Kamin

    Unter dem Kamin

  4. Die Errichtung des Sockels - Legen Sie 4 Reihen aus rotem Backstein in Form des Buchstabens P aus. Wenn Sie einen breiten Feuerraum gewählt haben, sollte auch die Breite des Sockels erhöht werden. Verwenden Sie beim Verlegen von Ziegeln Zement-Lehm-Mörtel. Der Sockel erhöht die Wärmeübertragung des Kamins, da kalte Luft von unten aufsteigt und durch den Feuerraum nach oben steigt.
  5. Installation des Aschekastens.
  6. In der 4. Ziegelreihe machen wir mit einer Feile Rillen und setzen Metallecken mit den Rippen nach oben ein.
  7. Wir legen die 5. Reihe von Ziegeln, die unter den Boden des Feuerraums gehen. Darauf tragen wir eine Schicht aus feuerfestem Mastix auf.
  8. Installieren Ofen aus Gusseisen.
    Installation eines gusseisernen Feuerraums

    Installation eines gusseisernen Feuerraums

    Für diese Arbeit benötigen Sie aufgrund des hohen Gewichts der Struktur eine Hilfsperson. Es ist notwendig, die Brennstoffkammer vorsichtig von unten nach oben abzusenken und dabei von der Rückseite der Wand um 5 cm einzurücken.Während der Mastix oder feuerfester Kleber nicht ausgehärtet ist, überprüfen Sie den Grad der horizontalen Neigung mit einer Gebäudeebene. In diesem Stadium können Fehler noch korrigiert werden.

    Anschließen des Rohrs an die Ofendüse

    Anschließen des Rohrs an die Ofendüse

  9. Installation von Schornsteinrohren aus Sandwichrohren.

    Schema zur Montage von Sandwichrohren

    Schema zur Montage von Sandwichrohren

  10. Ofenauskleidung mit Ziegeln. Nachdem der Feuerraum an den Schornstein angeschlossen wurde, muss er mit Ziegeln mit hitzebeständigem Kleber oder Zementmörtel überzogen werden.
    Ausmauerung eines gusseisernen Feuerraums

    Ausmauerung eines gusseisernen Feuerraums

    Beim Auskleiden des Feuerraums ist es sehr wichtig, einen thermischen Spalt von 5 mm zwischen der Gusseisenwand und dem Außenmantel zu berücksichtigen. Die Reihenfolge ist in diesem Fall nicht wichtig, da Sie tatsächlich einen Ziegelkasten entsprechend der Größe des fertigen Feuerraums bauen. Bei der Fertigstellung des Schornsteins ist es sehr wichtig sicherzustellen, dass die Auskleidung nicht auf dem Rohr aufliegt.

  11. Schornsteinauskleidung mit Gipskarton. Unmittelbar nach dem Schema wird aus einem Metallprofil ein Rahmen errichtet, auf den Trockenbau mit selbstschneidenden Schrauben geschraubt wird.
    Portal um den Schornstein

    Portal um den Schornstein

    Von innen muss es mit wärmedämmenden Matten aus nicht brennbarem Material isoliert werden. In diesem Fall sollten sie mit der Folienseite an Feuerraum und Schornstein befestigt werden.

  12. Der äußere Teil ist mit Trockenbau ummantelt.
  13. Facing funktioniert. Sie können den Kamin mit jedem Verkleidungsmaterial schön dekorieren: Klinker, Zierstein, Putz usw. Nachdem die Verkleidungsarbeiten abgeschlossen sind, kann der Bodenbelag ausgeführt werden. Denken Sie daran, dass Parkett oder Laminat nicht in der Nähe des Kamins verlegt werden können.Der Abstand muss mindestens 80 cm betragen.
  14. Kamin trocknen und heizen.

Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, können Sie den Kamin stilvoll dekorieren HolzfällerHandgemacht.

Es ist unwahrscheinlich, dass jemand argumentieren wird, dass Sie das flackernde Feuer im Kamin unendlich lange betrachten können.

Kamin mit Feuerraum

Kamin mit Feuerraum

Und wenn alles klar nach unseren Anweisungen gemacht wird, wird ein solcher Kamin nicht nur mit der Schaffung einer besonderen Aura des Wohnkomforts begeistern, sondern auch Wärme spenden und das Haus heizen.

Um Ihnen den Umgang mit dem Bau eines Kamins mit Ihren eigenen Händen zu erleichtern, empfehlen wir Ihnen, sich mit der ausführlichen Videoanleitung vertraut zu machen.

Video. Kaminmauerwerk



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt