
Feuerraum aus Gusseisen mit Glas
Der Kamin ist ein Symbol für Zuhause und Komfort. Für ein Landhaus und eine Sommerresidenz ist dies auch eine Möglichkeit, das Haus zu heizen. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie Sie die richtigen gusseisernen Feuerstellen für Kamine mit Glas auswählen und selbst installieren.
Nachdem man sich für die Anordnung eines Kamins auf dem Land entschieden hat, fragt man sich, welche Art von Feuerraum man bevorzugen soll. Heutzutage gibt es viele Optionen auf dem Markt, und jede davon hat ihre Vor- und Nachteile.
Eines der wichtigsten Details, von denen die Effizienz des Kamins abhängt, ist der Feuerraum. Sie ist das "Herz" des Kamins, wo der Brennstoff verbrannt wird. Die Betriebsdauer des Kamins, seine Leistung hängt von Material, Design und erfolgreicher Installation des Feuerraums ab.

Kamin im Land
Inhalt
- Arten von Feuerstellen für einen Kamin
- Vor- und Nachteile eines gusseisernen Feuerraums
- Wie wählt man den richtigen Feuerraum aus?
- Eigenschaften von Glastüren für Gusseisenöfen
- Merkmale der Installation eines gusseisernen Feuerraums
- Installation einer gusseisernen Feuerstelle: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Video. Selbstgebauter Kamin mit gusseiserner Feuerkammer.
Arten von Feuerstellen für einen Kamin
Bevor wir uns mit der Vielfalt der Feuerstellen befassen, sollten wir uns daran erinnern, dass das Design des Kamins die drei Hauptelemente umfasst:
- Schornstein;
- Außenverkleidungsteil;
- Feuerraum.

Die Hauptelemente des Kamins
Es gibt zwei Arten von Feuerstellen: offen und geschlossen.
Die erste Option ist bequemer und romantischer. Es ist so schön, an einem kalten Abend vor einem offenen Feuer zu sitzen und zu bewundern, wie Holzscheite im Kamin brennen. Dieses Design hat jedoch eine Reihe von Nachteilen:
- Unsicherheit. Sie werden eine solche Feuerstelle nicht unbeaufsichtigt lassen.
- Ineffizienz. Etwa 15 % der Wärme verbleiben im Raum. Der Rest entweicht durch den Schornstein.
Daher kann ein offenes Design sicher als dekorativer Luxus bezeichnet werden, mit dem Sie im Haus eine Atmosphäre von Wärme und Komfort schaffen können. Darüber hinaus funktioniert es nicht, die Brennkraft des Brennstoffs in einem solchen Kamin zu regulieren. Die einzige Möglichkeit zum Einstellen ist die Sicht, mit der Sie die Klappe im Schornstein öffnen oder schließen und so den Zug steuern können. Als Heizsystem wird eine solche Konstruktion nicht effektiv verwendet.

Feuerraum öffnen
Aber ein geschlossener Kamin ist viel effizienter, um ein Landhaus im kalten Winter oder in der Nebensaison zu heizen. Es erfüllt nicht nur eine dekorative Funktion als Hauptdekoration des Wohnzimmers, sondern sorgt auch für eine effektive Beheizung des Raums.

Stilvoller Kamin mit geschlossener Feuerstelle
Die Effizienz und Leistungsstärke einer Feuerstätte mit geschlossener Brennkammer beruht auf einem völlig anderen Funktionsprinzip im Vergleich zu einer offenen Bauweise. Wärme sammelt sich im Ofen und geht nicht mit Verbrennungsprodukten aus. Dadurch wird ein hoher Wirkungsgrad erreicht. Bei einem richtig installierten Kamin erreicht der Wirkungsgrad 90-92%.
Darüber hinaus statten moderne Hersteller geschlossene Feuerstellen mit einem Langbrennsystem (Holzschwelsystem) aus, sodass die Wärme bis zu 12-15 Stunden nach einer Verlegung gehalten werden kann. Das ist nicht nur effizient, sondern auch sehr wirtschaftlich. Mit dem Drehknopf können Sie den Grad der Sauerstoffzufuhr einstellen, der sich auf die Intensität der Verbrennung auswirkt.

geschlossener Kamin
Mit einem solchen Heizsystem können Sie sicher schlafen gehen und der Kamin gibt langsam Wärme ab. Am Morgen wird das Haus eine gute Temperatur und Atmosphäre haben.
Die Vorteile eines geschlossenen Feuerraumtyps sind:
- Hohe Leistung (bis zu 92 % Wirkungsgrad).
- Restliche Verbrennungsprodukte (Asche und Asche) werden in einem speziellen Aschenkasten gesammelt, der die Sauberkeit im Haus garantiert.
- Hohe Brandsicherheit. Funkenflug auf dem Boden oder den Möbeln hat keine Chance.
- Lange Lebensdauer.
- Kraftstoffverbrauch.
- Der Kamin kann im automatischen Modus ohne ständige Anwesenheit einer Person und Kontrolle über die Flamme betrieben werden.
- Die Fähigkeit, die Intensität der Verbrennung einzustellen.
Zu den Nachteilen des geschlossenen Feuerraumtyps gehört das schmale Glas in Budgetversionen, das es unmöglich macht, die offene Flamme zu bewundern.

Geschlossener Feuerraum aus Gusseisen
Es sollte beachtet werden, dass ein geschlossener Kamintyp aus einer offenen Struktur hergestellt werden kann. Dazu ist es notwendig, einen geschlossenen gusseisernen Feuerraum in das Gesamtdesign des Kamins einzufügen. Der Feuerraum selbst ist ein Kamineinsatz (Kassette), der mit einer Glastür verschlossen ist.
Diese Auskleidung wird mit dem Schornstein verbunden, von wo dann die Verbrennungsprodukte entfernt werden.
Vor- und Nachteile eines gusseisernen Feuerraums
Nachdem wir uns für die Art der Kaminkonstruktion entschieden haben, müssen wir das Material für den Feuerraum auswählen. Der Feuerraum kann mit Schamottesteinen ausgekleidet oder aus Gusseisen, Stahl bestehen. Im Gegensatz zu Stahlkonstruktionen sind gusseiserne Feuerstellen kostengünstig und praktisch.

Kamin aus Gusseisen auf dem Land
Zu den Vorteilen solcher gusseisernen Feuerstellen gehören:
- Feuer Beständigkeit;
- Widerstand gegen Verformung;
- erleichterte Installation;
- niedriger Preis;
- Hochleistung;
- gute Wärmeleitfähigkeit;
- hervorragende Kammerdichtheit;
- die Fähigkeit, einen Raum bis zu 300 Quadratmeter zu heizen;
- hohe Wärmespeicherfähigkeit.
Das spezielle Design des geschlossenen Feuerraums aus Gusseisen mit Glas ermöglicht es Ihnen, Wärmeenergie zu speichern und bis zu 70% an den Raum abzugeben.
Der äußere Teil eines solchen Feuerraums ist mit einer speziellen Schutzfarbe überzogen, die hohen Temperaturen von bis zu 700-700 Grad Celsius standhalten kann. Die Vorderseite ist mit einer Glastür ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, die Intensität der Flamme zu überwachen, den Herd zu bewundern und Brennholz zu werfen.

Feuerraum aus Gusseisen
Und der untere Teil jeder Brennkammer deutet auf das Vorhandensein einer Aschenlade hin. Hier sammeln sich Verbrennungsprodukte an: Harze, Asche, Asche. Außerdem erfüllt dieser Teil des Kamins eine andere Funktion. Wie Sie wissen, kann der Verbrennungsprozess ohne Sauerstoff nicht ablaufen. Durch die Aschengrube gelangt Luft in die gusseiserne Brennkammer.
Zu den Nachteilen von Feuerstellen aus Gusseisen mit Glas gehören:
- kleiner Blick auf das Sichtfenster;
- das Fenster ist schnell mit Ruß bedeckt, was die Sicht weiter einschränkt;
- Alle Produkte werden in Schwarz hergestellt, was es nicht erlaubt, das Design eines solchen Kamins zu variieren.
Der letzte Punkt ist jedoch leicht zu beheben, wenn Sie am Kamin ein dekoratives Gitter in Form eines durchbrochenen Bronzegitters anbringen.
Wie wählt man den richtigen Feuerraum aus?
Nachdem Sie sich für die Art der Konstruktion und das Material für die Herstellung des Feuerraums entschieden haben, bleibt es eine kleine Sache, ein Modell zu wählen. Nach welchen Parametern sollten Sie einen gusseisernen Feuerraum wählen, da der Markt heute viele verschiedene Modelle und Hersteller anbietet.
- Ofenleistung.
Dies ist vielleicht der Hauptparameter, von dem die Effizienz des Kamins direkt abhängt. Um einen Kamin zu wählen, der den Raum wirklich heizt und nicht nur eine dekorative Funktion erfüllt, sollten Sie die Fläche des Raums richtig berechnen. Die Leistung des Ofens, den wir benötigen, hängt von diesem Parameter ab.

Die Leistung des Ofens hängt von der Raumfläche ab
Auch die Leistung des Feuerraums bestimmt sein Gewicht, Durchmesser und Länge des Schornsteins.
Wir berechnen die Gesamtfläche des Raums nach der Standardformel:
Wir messen die Länge und Breite des Raums in Metern und multiplizieren die Ergebnisse. Jetzt, da Sie die Quadratur des Raums kennen, können Sie die erforderliche Leistung der Feuerbüchse bestimmen.

Wir messen die Fläche des Raumes
Wichtig! Berücksichtigen Sie nicht nur die Gesamtfläche des Raums, sondern auch die Anzahl der Fenster, ihre Breite und das Vorhandensein von Türen. All dies erhöht den Leistungsbedarf.

Wir berücksichtigen die Anzahl und Breite der Fensteröffnungen
Für eine Raumfläche von 50-100 m2, sollte die Leistung des Ofens mindestens 10-12 kW betragen.
Für Räumlichkeiten über 100 m2, wählen Sie eine Ofenleistung von mindestens 15 kW.
- Türmaterial. Die Tür ist einer der wichtigsten Teile des Feuerraums. Damit die Tür hohen Temperaturen von 750-800 standhält0 C, es besteht aus hitzebeständigem Quarzglas oder Keramikkristall.
Aufmerksamkeit! Kamine mit einer transparenten Glastür bestehen aus feuerfester Keramik. Aber Modelle mit trübem gelblichem Glas sind aus hitzebeständigem Quarzglas.

Tür aus Glas
Heute finden Sie auf dem Markt preisgünstige Modelle mit einer kleinen Glastür, oder Sie können teurere Feuerstellen mit zweiflügeligen oder gebogenen Glastüren kaufen. Der Unterschied liegt natürlich in rein dekorativen Funktionen, denn es ist viel angenehmer, die Reflexion des Feuers zu bewundern, wenn der Kamin mit einem Feuerraum mit großer Glastür ausgestattet ist. Verbesserte Feuerstellen sind mit Türen mit automatischer Fensterreinigung ausgestattet. Durch die Heißluftzufuhr ist das Glas leicht von Staub, Ruß und Ruß zu reinigen.
- Form einer Feuerkammer: üblich (frontal) und eckig. Hier hängt die Wahl natürlich vom Standort der Feuerstelle ab. Der vordere Feuerraum wiederum kann wie ein Trapez oder ein Rechteck geformt sein.

Ecke Feuerraum
Der Vorteil eines konventionellen Frontfeuerraums liegt in seinem günstigen Preis und seiner hohen Leistung. Da sich der Schornstein ohne unnötige Biegungen neben dem Feuerraum befindet, ist der Luftzug in einem solchen Kamin besser. In einem Eckofen wird diese Leistung jedoch aufgrund der entfernten Position des Schornsteins reduziert.
- Glastürform: flach, rund oder segmentiert. Die günstigste Option wäre natürlich der Kauf eines Feuerraums mit flacher Tür. Wenn Sie Ihrem Interieur jedoch Originalität verleihen möchten, achten Sie auf stilvolle Modelle mit einem runden kugelförmigen Glasfeuerraum.
Halbrunde Form des Kamins
Sie können auch eine kombinierte Tür finden, bei der ein Teil aus Stahl besteht, mit dekorativen Schmiedeelementen verziert ist und der Glasteil den Blick hinter das Feuer ermöglicht.Dieser Buntglasstil wird dazu beitragen, dem Innenraum einen besonderen Hauch von Komfort und Antike zu verleihen.
- Preis. Der Endpreis des Feuerraums wird stark von der Qualität des Glases beeinflusst, daher müssen Sie die Wahl dieses Produkts sorgfältig angehen. Es kann einschichtig und mehrschichtig sein. Auch Parameter wie Lebensdauer und Hitzebeständigkeit sind zu berücksichtigen. Der Produktpass gibt in der Regel die garantierte Betriebszeit (Angabe in Stunden) an. Und die Hitzebeständigkeit von Glas hängt von seiner Festigkeit ab – ein Parameter, der im technischen Datenblatt in Millimetern angegeben ist. Optimal in Preis und Qualität ist eine Glasstärke von 4 mm.
Eigenschaften von Glastüren für Gusseisenöfen
Wie oben erwähnt, eignet sich gewöhnliches Glas nicht für den Einbau einer Glastür in die Brennkammer. Es sollte einen hohen Hitzebeständigkeitsindex haben.
Die Hauptaufgabe eines solchen Glases besteht darin, das Haus vor Feuer zu schützen, da der Kamin immer einen erhöhten Brandschutz bietet. Egal wie schön und romantisch es ist, einen Kamin anzuzünden und eine offene Flamme zu bewundern, es besteht immer die Gefahr einer Entzündung durch den kleinsten Funken.

Glastür aus Gusseisen
Der Einbau eines solchen Glases in einen gusseisernen Feuerraum erfordert bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten.
Der Hauptunterschied zwischen hitzebeständigem Glas für einen Ofen und gewöhnlichem gehärtetem Glas ist die Gießereiausdehnung beim Erhitzen. Es bildet keine Risse, Späne während des Betriebs. Achten Sie beim Kauf von Glas für einen gusseisernen Feuerraum auf dessen maximale Temperatur. Ein Material von 600 Grad hält lange stand, aber wenn es einer Temperatur von 750-800 Grad ausgesetzt wird, hält ein solches Glas nicht einmal mehrere Stunden aus.
Die Art des Brennstoffs beeinflusst die Leistungseigenschaften des Feuerraumglases.Jeder Kraftstofftyp hat seine eigenen technischen Eigenschaften und seine maximale Verbrennungstemperatur. Dies muss vor dem Kauf und der Installation berücksichtigt werden.

Glastür aus Gusseisen
Um die Lebensdauer des Glases für den Feuerraum zu verlängern, müssen Sie die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen einhalten:
- Sie können die Flamme im Kamin nicht mit Wasser füllen. Eine plötzliche Temperaturänderung kann die technischen Eigenschaften des Glases beeinträchtigen.
- Verwenden Sie beim Reinigen der Tür und der Brennkammer keine scharfen Scheuermittel. Der Kratzer selbst wird die technischen Eigenschaften des Glases nicht verletzen, aber Ruß sammelt sich schneller an der Stelle seiner Bildung und blockiert die Sicht.
- Die Lebensdauer wird auch durch den korrekten Einbau der Tür beeinflusst. Wenn der Zug im Kamin bricht und das Glas ständig von der Flamme beeinflusst wird, hält eine solche Tür nicht lange, egal aus wie starkem hitzebeständigem Glas sie besteht.
Aufmerksamkeit! Um ein schönes ästhetisches Erscheinungsbild der Glastür zu gewährleisten, sollten Sie die Qualität des Brennholzes überwachen. Wenn Sie gut getrocknetes Holz verwenden, wird die Wahrscheinlichkeit der Rußbildung minimiert. Wenn Sie Fremdmüll in den Kamin werfen und Brennholz mit hohem Harzgehalt verwenden, wird die Tür ständig mit Ruß bedeckt, was das schöne Aussehen beeinträchtigt.
Merkmale der Installation eines gusseisernen Feuerraums
Natürlich ist die Installation eines Kamins und die Installation eines Feuerraums eine sehr knifflige und knifflige Angelegenheit. Wenn Sie sich nicht auf Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen verlassen können, sollten Sie so etwas besser Fachleuten anvertrauen. Schließlich kann eine unsachgemäße Installation des Feuerraums mit ernsthaften Problemen behaftet sein, die von schlechter Traktion bis hin zu Brandgefahr reichen.
Wenn Sie von Ihren Fähigkeiten überzeugt sind und einen gusseisernen Feuerraum mit Glas selbstständig installieren möchten, empfehlen wir Ihnen, unsere detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zu befolgen.
Das fertige Design des gusseisernen Feuerraums kann im Geschäft gekauft oder im Voraus erstellt werden. Die letztere Option erfordert ernsthafte Fähigkeiten und ein professionelles Werkzeug. Daher werden wir in diesem Artikel ausführlich auf die Installation und Installation eines vorgefertigten Designs eines gusseisernen Feuerraums eingehen.
Die Einbaumöglichkeit hängt auch davon ab, ob Sie den Feuerraum in ein bereits vorbereitetes Kamindesign mit Schornstein einbetten oder den Kamin von Grund auf neu ausstatten. Wenn Sie sich entschieden haben, nur das alte Ofenteil durch ein neues Gusseisenteil mit Glas zu ersetzen, und das Kaminportal zusammen mit dem System zum Entfernen von Verbrennungsprodukten für Sie bereit ist, können Sie gerne mit Schritt 3 fortfahren .
Wir bieten Ihnen hier eine ausführliche Anleitung, wie Sie einen Kamin von Anfang an mit einem gusseisernen Feuerraum ausstatten.
Video. Schrittweise Installation eines Kamins mit geschlossenem Feuerraum aus Gusseisen
Installation einer gusseisernen Feuerstelle: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Arbeitet an der Installation eines gusseisernen Feuerraums
Bereiten Sie vor Arbeitsbeginn folgende Werkzeuge und Materialien vor:
- Gebäudeebene;
- Bau-Roulette;
- elektrische Bohrmaschine;
- Kelle;
- Gummihammer;
- Ofen aus Gusseisen.
Von den Materialien benötigen Sie:
- Zement-Sand-Mörtel;
- feuerfester Mastix;
- Backstein;
- Isolierung;
- Schrauben und selbstschneidende Schrauben;
- ein Metallblech;
- wasserdichtes Material.
Schritt 1. Wir bereiten einen Platz für einen Kamin vor.
- Wir bestimmen den Ort, an dem der Kamin installiert wird. Dies hängt von einer Reihe von Faktoren ab: der Position der Türen, der Raumfläche, den Eigenschaften des Daches usw.Es ist wichtig, nicht nur darüber nachzudenken, wo es spektakulärer aussehen wird, sondern auch sofort die Installation des Schornsteinsystems zu berücksichtigen, die auf zwei Arten erfolgen kann: durch die Wand oder durch das Dach.
Bestimmen Sie den Platz unter dem Kamin
- Der Sockel unter dem Kamin muss stark und vollkommen eben sein. Die geringste Neigung und Schräglage kann die Effizienz des Kamins verringern und den Luftzug brechen. Wenn also der Boden im Haus Unregelmäßigkeiten aufweist, sollte der Sockel unter dem Kamin verstärkt und das ideale Niveau erreicht werden.
- Wir bestimmen mit einer Markierung auf dem Boden den Ort, an dem sich der Kamin befinden wird, und messen die Neigung mit einer Gebäudeebene. Wir markieren mit einem Marker und messen die Länge und Breite des zukünftigen Kamins.
- Wenn die Wand, an die der Kamin grenzt, aus Holz besteht, wird empfohlen, neben dem Kamin eine Ziegelwand zu verlegen. In diesem Fall muss die Ziegelmauer auf demselben Fundament installiert werden, auf dem sich der Kamin befinden wird. Berücksichtigen Sie dies beim Markieren des Bodens (fügen Sie die Breite des Kamins und die Breite der Ziegelwand hinzu).
Aufmerksamkeit! Wenn Sie nicht viel Erfahrung mit Mauerwerk haben, dann empfiehlt es sich, die Ziegel vor Beginn der Bauarbeiten trocken zu verlegen. So sehen Sie, wie viel Material Sie benötigen, und können Ihre Mängel in diesem Stadium korrigieren.
- Wir führen das Fundament unter dem Kamin durch. Gemäß den technischen Standards sollte die Breite des Fundaments für den Kamin 10-15 cm größer sein als die Struktur auf jeder Seite.
Fundament für Kamin
Zeichnen Sie daher beim Markieren des Bodens unter dem Kamin eine zusätzliche Linie unter der Breite des Fundaments.
- Wir erstellen Schalungen aus Brettern. Die Tiefe des Fundaments für einen gusseisernen Feuerraum muss mindestens 50 cm betragen. Wenn der Kamin in einem Haus mit Holzböden installiert wird, sollte das Fundament niemals auf Brettern platziert werden.Bei der Größe des Kamins schneiden wir mit einer elektrischen Säge oder einer Stichsäge ein Loch und vertiefen das Fundament.
Montage der Brennkammer auf einem Sockel
- Wir kneten den Zement-Sand-Mörtel und füllen die erste Schicht des Fundaments. Wir legen ein Bewehrungsnetz an, um das Fundament sicher zu befestigen, warten, bis die erste Zementschicht getrocknet ist, und gießen die zweite. Grundsätzlich kann das Fundament für den Kamin aus rotem Backstein gelegt werden. Dazu müssen Sie jedoch jede Ziegelschicht sicher verbinden und einen Betonestrich herstellen.
Der Untergrund muss vollkommen eben sein.
- Wir überprüfen die Neigung des Fundaments mit einer Gebäudeebene. Wenn alles perfekt ist, lassen Sie es trocknen. Je nach technischen Eigenschaften der Lösung kann dies bis zu 7 Tage dauern.
Schritt 2. Wir installieren einen Sockel unter der Feuerkammer.
- Wenn das Fundament für den Kamin fertig ist, fahren wir mit dem Bau eines Sockels für die Feuerkammer fort. Wir legen 4 Reihen aus rotem Backstein an und bilden eine U-Form.
Sockel für Feuerraum
Auf Wunsch können die Reihen vergrößert werden, wenn eine höhere Kaminausführung vorgesehen ist. Verbinden Sie beim Verlegen von Ziegelreihen diese mit einem Zement-Ton-Mörtel und verwenden Sie einen Gummihammer, damit sie gut „sitzen“. Prüfen Sie nach dem Verlegen jeder Schicht das Gefälle mit einem Baumaßstab. Fahren Sie mit dem Verlegen der nächsten Ebene erst fort, wenn die Ebene „0“ anzeigt.
Warum ist es notwendig, einen so komplexen Sockel zu montieren? Dieses Design erhöht die Wärmeübertragung des Kamins.

Kamindesign
Die Konvektion der Luftmassen funktioniert so, dass warme Luft unter dem Holzschuppen herauskommt und sich mit Kälte vermischt.
- An den Seitenteilen der Ziegelverlegung montieren wir nun Metallecken mit den Rippen nach oben.
Überlappung von Metallecken
Darauf stehen Ziegel, die als Grundlage für die Feuerkammer dienen.
- Wir nehmen Ziegel und machen mit einer Feile Rillen darin.
Basis für Feuerraum
Wir setzen Ziegel auf Metallecken. All dies verstärken wir mit einem Zement-Ton-Mörtel. Wir überprüfen die horizontale Neigung erneut mit der Gebäudeebene. Und für die Vertikale verwenden wir ein Lot. Den Mörtel gut trocknen und aushärten lassen.
- Ein gusseiserner Feuerraum erfordert die Organisation des richtigen Raums unter seinem unteren Teil. Ungefähr 30 % der gesamten vom Kamin erzeugten Wärme gehen durch den Boden, daher muss unter dem Feuerraum Platz sein. Es wird nicht empfohlen, einen gusseisernen Feuerraum direkt auf einem Ziegelsockel zu installieren.
- Achten Sie auf das Design des Aschenkastens.
Aschepfanne
Dies ist ein wichtiges Element des Kamins, in dem sich Asche und Asche ansammeln. Der Zugang sollte bequem sein, damit die Bedienung des Kamins einfach und praktisch ist. Der Aschekasten muss mit einer speziellen Tür ausgestattet sein, durch die der Kamin systematisch gereinigt werden muss. Bei einigen Modellen von gusseisernen Kaminen wird ein Aschenkasten mit Tür mitgeliefert, der jedoch möglicherweise separat erworben werden muss.
Schritt 3. Montage des Feuerraums.
Nachdem der Sockel für den Kamin fertig ist und der Mörtel ausgehärtet ist, können Sie direkt mit der Installation des gusseisernen Feuerraums fortfahren.
- Wir bedecken den vorbereiteten Ziegelsockel mit feuerfestem Mastix und installieren sorgfältig den gusseisernen Feuerraum. Sie werden Hilfe benötigen, da das Design ziemlich schwer ist.
Installieren der Feuerbox auf der Basis
- Sie müssen es vorsichtig von oben nach unten absenken und sofort sicher befestigen. Gleichzeitig sollte der Feuerraum die Rückseite der Mauer nicht um 4-5 cm erreichen, dies ist ein sehr wichtiger Parameter und darf nicht ignoriert werden.Seien Sie während der Installation vorsichtig und vorsichtig, da es für Sie schwierig sein wird, diesen Arbeitsschritt später zu korrigieren.
Schritt 4. Installation des Schornsteins.
Wenn der Feuerraum sicher installiert und auf einem Ziegelsockel befestigt ist, können Sie mit der Installation des Schornsteins fortfahren. Das Design und der Standort wurden von Ihnen bereits vor Beginn der Arbeiten festgelegt, verwenden Sie also ein vorgefertigtes Bauschema.

Installation des Schornsteins

Installation von Sandwichrohren
Die einfachste und praktischste Installationsmöglichkeit ist ein Schornstein aus Zweikreis Sandwich-Rohr.
Der Laden verkauft fertige Designs. Sie müssen nur die richtige Anzahl von Elementen kaufen und die gesamte Struktur zusammenbauen. Denken Sie daran, dass die Leistung des Kamins in Zukunft umso besser sein wird, je weniger Biegungen die Rauchabzugsstruktur hat.
Aufmerksamkeit! Berücksichtigen Sie bei der Auslegung einer Abgasanlage die technisch anerkannten Brandschutznormen. Wenn die Höhe des Schornsteins 5 Meter nicht überschreitet, sollte der vertikale Abweichungswinkel laut SNiP 45 Grad nicht überschreiten. Wenn Sie diese Tatsache ignorieren und mehr machen, wird dies die Traktion beeinträchtigen. Außerdem kann während des Betriebs Rauch in den Raum eindringen.
- Verbinden Sie vor der Installation des gesamten Schornsteins die beiden Rohrkonstruktionen (äußere und innere Schicht) . Jedes Klopfen der Elemente muss sorgfältig mit einem Dichtmittel behandelt werden, da sonst Rauch in den Raum gelangen kann und auf der Straße die Hitze nach draußen geht.
- Das erste Rohr des Schornsteins muss arretierend auf das Ausgangsrohr des Feuerraums gesteckt werden. Alle Fugen mit Dichtmasse verschließen.
- Verwenden Sie einen Splitter, um den Rauchstrom zu lenken.
- Um die Schornsteinkonstruktion eindeutig in vertikaler Position zu fixieren, muss an der Außenseite des Hauses eine Halterung angebracht werden.
- Schließen Sie ein T-Stück an, dessen unterer Teil als Kondensatsammler dient.
Montage des Schornsteins auf der Halterung
- Verwenden Sie zum Befestigen des Schornsteins Klemmen, mit denen die Struktur festgezogen und mit Klammern an der Wand befestigt wird. Auf keinen Fall sollte es mit seinem ganzen Gewicht auf der Struktur des Feuerraums aufliegen.
- Wenn Sie den Kamin schön dekorieren und ihm mit einem klassischen Steinkamin ein antikes Aussehen verleihen möchten, müssen Sie einen Metallprofilkasten um den Sandwichkamin bauen. Zwischen dem Kaminofen (Kaminsims) und der Decke werden vier Metallprofile vertikal montiert. Sichern Sie sie mit Schrauben und Metallecken. Sie dienen als Rahmen.
- Der Rahmen wird zunächst mit wärmedämmenden Matten aus nicht brennbarem Material ummantelt. In diesem Fall sollten sie mit der Folienseite an Feuerraum und Schornstein befestigt werden.
rahmen
- Der äußere Teil ist mit Trockenbau ummantelt. Für diese Zwecke kann im Prinzip jedes Material verwendet werden: Holz, Asbestzementplatten usw. Brandschutz haben wir mit Hilfe von wärmedämmenden Matten geschaffen, Trockenbau oder jedes andere Material übernimmt hier eine eher dekorative Funktion.
- Später kann es mit dekorativem Putz bedeckt werden, wodurch Sie den Kamin sehr harmonisch in das Innere eines Landhauses einfügen können.
Metallkasten um den Schornstein
Alle Abzweigungen und Krümmungen stellen ein zusätzliches Hindernis für Zugluft dar und beeinträchtigen den Betrieb des Kamins. Vermeiden Sie sie daher nach Möglichkeit.
Aufmerksamkeit! Voraussetzung für die Installation des Rahmens um den Schornstein ist das Bohren eines Lochs, da die erwärmte Luft in der Metallbox irgendwo hin muss.
Schritt 5. Fertigstellung der Verkleidung.
Video. Kaminverkleidung zum Selbermachen mit einem gusseisernen Feuerraum
Wenn die Schornsteinstruktur zusammengebaut und der Feuerraum installiert ist, können Sie mit den Endarbeiten fortfahren, die aus einer dekorativen Verkleidung bestehen. Die Verkleidung des Feuerraums mit Ziegeln löst nicht nur ein dekoratives Problem, sondern verbessert auch die Wärmeübertragung auf den Kamin, lässt die Wärme länger erhalten und erwärmt den Raum. Darüber hinaus können Sie mit einem Ziegelstein jede Form eines Kamins erreichen und ihm die komplizierteste Form geben.

Kaminverkleidung aus Backstein
Wenn im Inneren des Raums kein massiver Steinkamin installiert werden muss, können Sie sich darauf beschränken, einen stilvollen gusseisernen Feuerraum mit Glas zu installieren und ihn mit dem Schornstein zu verbinden. In diesem Fall müssen Sie nur die Basis für die Brennkammer schön dekorieren.
Wenn Sie sich an der Schönheit eines klassischen Kamins erfreuen möchten, dann eignet sich dafür roter Backstein oder Dekostein. Es hängt alles von Ihren individuellen Vorlieben, Ihrer Einrichtung und Ihrem Budget ab.

Mantel
Die praktischste Lösung für die Außenverkleidung des Kamins ist die Wahl von Schamottesteinen. Es hat hohe hitzebeständige Eigenschaften und hält bis zu 1000 Grad Celsius stand. Darüber hinaus kann es aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit die Wärme lange speichern. Auch nach vollständiger Verbrennung des Brennstoffes kann eine mit Schamottsteinen ausgekleidete Feuerstelle noch 2-3 Stunden Wärme an den Raum abgeben.
Wenn Schamottesteine gleichzeitig eine dekorative Funktion erfüllen und kein anderes Finish erwartet wird, muss dieses Material vor dem Verlegen sorgfältig sortiert werden. Legen Sie die Teile, die der vordere Teil des Finishs sein werden, auf den Boden. Achten Sie nicht nur auf die Form der Ziegel, sondern auch auf deren Farbe und Struktur. Dadurch erhalten Sie schöne Nähte und erzielen einen hervorragenden dekorativen Effekt.

Verkleidung mit Porenbeton
Wenn Sie Porenbetonblöcke für die Außenverkleidung des Feuerraums gewählt haben, muss ihr innerer Teil mit Basaltwolle isoliert werden, da dieses Material keine hohe Hitzebeständigkeit aufweist.
Andernfalls können Porenbetonblöcke während des Betriebs reißen, wodurch die technischen Eigenschaften des Kamins und die Gesamtästhetik beeinträchtigt werden. Es versteht sich, dass Porenbetonsteine keine Endbeschichtung sind und dann mit dekorativem Putz oder Kunststein bedeckt werden müssen.
Eine weitere Verkleidungsoption ist die Installation eines Metallrahmens, gefolgt von einer Gipskartonverkleidung.

Verkleidung mit Porenbeton
Von innen ist dieses Design ebenfalls mit Basaltfaser ausgelegt, um es feuerfest zu machen. Diese Option ist einfach und kostengünstig zu installieren.
Wir schlagen vor, die klassische Version der Auskleidung mit Schamottesteinen in Betracht zu ziehen.
- Für die Auskleidung des Kamins wird die übliche Schritt-für-Schritt-Reihenfolge verwendet. Wenn Sie zusätzliches Dekor erstellen müssen, indem Sie den Kamin mit Stützen dekorieren, müssen Sie die Form des Ziegels anpassen und ihn halbkreisförmig machen.
Spaltkreide Feuerraum und Außenmauerwerk
- Achten Sie beim Auslegen der Außenhülle des Kamins aus Ziegeln darauf, dass diese nicht in die Nähe der Brennkammer kommt.Zwischen der Wand und der Auskleidung sollte ein Abstand von 2-3 Zentimetern bestehen.
Alle Mauerwerksfugen mit Dichtmasse oder feuerfestem Kitt behandeln.
- Als Finish können Sie Gips verwenden oder den roten Backstein einfach mit Lack öffnen.
Als Dekoration können Sie auch einen schönen geschmiedeten Rost anbringen, der als zusätzliche Barriere dient und den Brandschutz des Kamins erhöht.

Geschmiedeter Bildschirm
Der letzte Schliff wird die Stilisierung des Kamins mit Zubehör in Form von Kerzen und stilvollen Gegenständen in Form von Schürhaken, Zangen, Brennholzschuppen, die auch von Hand hergestellt werden können.

Kamindekor
Schwarze durchbrochene geschmiedete Elemente verleihen einem Landhausinterieur ein sehr stilvolles und schönes Aussehen.
Denken Sie beim ersten Anzünden eines Kamins daran, dass in den ersten Tagen ein Fremdgeruch von der werkseitigen Versiegelung des gusseisernen Feuerraums ausgehen kann. Wenn Sie jedoch einen brennenden und fremden Geruch im Raum verspüren, wurde möglicherweise die Technologie zum Installieren des Kamins verletzt.
Überprüfen Sie in diesem Fall die Dichtheit aller Nähte, Zug im Schornstein.

Der Kamin verleiht dem Cottage Gemütlichkeit und Raffinesse
Es ist nicht notwendig, beim ersten Anzünden eine große Menge Brennholz zu legen, die Brennkammer gut aufheizen zu lassen und einige Zeit „auszubrennen“. Und verwenden Sie beim nächsten Mal die Menge an Brennholz, die Sie benötigen, um Wärme und Behaglichkeit im Haus zu schaffen.
Video. Selbstgebauter Kamin mit gusseiserner Feuerkammer.