Während des Betriebs von Klimageräten, einschließlich Haushaltsklimaanlagen, wird häufig eine Abnahme der Kälteleistung im Laufe der Zeit beobachtet. Der Grund kann eine Abnahme der Kältemittelmenge im System sein. Deshalb interessiert viele Besitzer von Split-Anlagen die Frage, wie man die heimische Klimaanlage selbst befüllt.
Inhalt
Wann wird Freon benötigt?
Laut Statistik verliert selbst die hochwertigste Klimaanlage im Laufe der Saison bis zu 8 % des eingespritzten Kältemittels. Das bedeutet, dass das Hausklimasystem mindestens alle 2 Jahre mit Freon betankt werden muss.
Ein deutliches Zeichen für die Notwendigkeit einer solchen Wartung ist eine Verlängerung der Zeit zum Einstellen der vorgegebenen Klimaparameter. Es ist jedoch ziemlich schwierig, eindeutig zu beurteilen, ob es an der Zeit ist, die Klimaanlage zu füllen.
Der Grund für den Verlust der Kühlleistung kann nicht nur ein Kältemittelleck sein. Es ist nicht weniger betroffen von der Verschmutzung des Verdampfers und Kondensators, der Heizkörper und Problemen mit dem Betrieb der Lüfter der Außeneinheit des Split-Systems.
Die Notwendigkeit einer Kältemittelbefüllung kann mit hoher Sicherheit nur dann beurteilt werden, wenn das System in der richtigen Häufigkeit vorbeugend gewartet wird und nach der Reinigung der Komponenten die Kälteleistung nicht das Optimum erreicht hat.
Die Häufigkeit der Gerätereinigung hängt stark vom Standort des Geräts ab:
- Split-Systeme auf den Etagen 1-4 müssen vor Beginn jeder Saison gereinigt werden.
- Bei Installation Blöcke in einer Höhe von 5 - 8 Reinigung kann 1 Mal in 2 Jahren durchgeführt werden;
- Einheiten ab der 9. Etage müssen höchstens alle 3 Jahre gereinigt werden.
Die meisten Besitzer von Geräten haben keine Ahnung, wie sie ihre eigene Klimaanlage zu Hause befüllen sollen. In Wirklichkeit ist dieser Prozess nicht so kompliziert, erfordert jedoch bestimmte Kenntnisse über das Gerätedesign, die Verfügbarkeit bestimmter Instrumente und Werkzeuge sowie die Fähigkeiten, diese zu verwenden.
Gleichzeitig können einige Fehler (z. B. zu viel Kältemittel im System) zu einem völlig gegensätzlichen Ergebnis führen - anstatt die Betriebsparameter wiederherzustellen, fällt die Klimaanlage vollständig aus. Um ein solch unangenehmes Ergebnis auszuschließen, vertrauen Sie die Seele den Spezialisten des Service-Centers mit der Arbeit des Auftankens an.
Ein weiteres gewichtiges Argument für eine solche Entscheidung sind die sehr unbedeutenden Einsparungen bei der Eigenleistung (im besten Fall 2-3 Tausend Rubel).
Tanken oder Tanken
Die logische Option zur Wiederherstellung der Effizienz der Klimaanlage im Falle eines Kältemittellecks aus dem Kreislauf besteht darin, seine Menge im System wiederherzustellen oder zu tanken.
Bei der Klimatechnik funktioniert diese Logik jedoch nicht immer:
Eine Betankung ist nur möglich, wenn das Splitsystem mit Einkomponenten-Freon arbeitet (enthält nur 1 Substanz). Dazu gehören beispielsweise R22 und R32.
- Bei Mehrkomponenten-Freonen ist das Auftanken nicht akzeptabel. Dies liegt daran, dass verschiedene Komponenten in der Zusammensetzung des Kältemittels unterschiedliche Eigenschaften haben und daher im Falle von Lecks auch unterschiedlich verbraucht werden.
Das Auftanken verursacht eine zusätzliche Verzerrung des Verhältnisses der Mischungskomponenten, was die Eigenschaften und sogar die Leistung der Ausrüstung erheblich beeinträchtigen kann. Die meisten der heute verwendeten Freone, einschließlich des beliebtesten R410A, sind mehrkomponentig. Für sie sollte statt einer Betankung eine Vollbetankung des Systems durchgeführt werden.
Tankvorbereitung
Es ist notwendig, mit der Vorbereitung zum Betanken der Klimaanlage zu beginnen löscht. Dies wird es ermöglichen, eine optimale Leistung aller Systemkomponenten zu erreichen und dementsprechend Messfehler zu eliminieren, die mit Abweichungen von optimalen Betriebsmodi verbunden sind.
Die Filter der Inneneinheit des Split-Systems und seiner Außeneinheit müssen gereinigt werden.
Die Wartung des letzteren erfolgt in der folgenden Reihenfolge:
- Trennen Sie das Gerät.
- Mechanische Reinigung durchführen:
- Schmutz und Staub von der Außenseite des Gehäuses entfernen;
- zerlege es;
- Entfernen Sie angesammelten Schmutz aus dem Inneren des Gehäuses.
- Spülung durchführen. Dafür:
- Verschließen Sie die Elektronikeinheit mit Polyethylen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
- Staub und Schmutz mit einem feuchten Schwamm von den Flügeln und Strukturelementen des Ventilators entfernen;
- reinigen Sie den Kondensator auf die gleiche Weise;
- Verwenden Sie einen Handstaubsauger, um Staub an schwer zugänglichen Stellen zu entfernen.
- Kühler reinigen.Verwenden Sie dazu spezielle Bürsten, spülen Sie die Zellen mit Wasser unter Druck oder verwenden Sie einen Dampfreiniger.
- Installieren Sie das Gehäuse, lassen Sie die Feuchtigkeit vollständig trocknen.
Um die Elektronikeinheit nicht zu beschädigen, sollte der Benutzer diese nicht selbst reinigen. Diese Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden!
Als nächste Stufe der Vorbereitung wird das System auf Dichtheit geprüft. Wenn die Kältemittelleckage die zulässige Rate überschreitet (die gleichen 8% während der Saison), gibt es höchstwahrscheinlich Probleme mit der Abdichtung der Anschlüsse. Sie können den Ort eines ernsthaften Lecks bei der Sichtprüfung von Autobahnen und Fugen finden.
Wenn es nicht möglich war, einen Problembereich mit einer einfachen Inspektion zu finden, helfen andere Methoden mit:
Seifenlösung. Funktioniert gut, wenn der vermutete Ort des Lecks bekannt ist.
- Halogenid-Detektor. Verwendet den Effekt der Farbänderung der Flamme bei der Interaktion mit Chlordampf. Es kann nur auf Geräten mit chlorhaltigen Freonen verwendet werden.
- Wasser. Erfordert die Voreinspritzung von Stickstoff in den Kreislauf und das Eintauchen von Systemteilen in Wasser, was nicht immer bequem ist.
- UV-Farbstoff. Dem in das System gepumpten Gas wird ein UV-Farbstoff zugesetzt, der die Leckstelle markiert. Es ist leicht mit UV-Licht zu finden.
Die Druckbeaufschlagung des Systems ist das Pumpen des Kreislaufs mit Stickstoff durch einen manometrischen Verteiler. Die Einspritzung erfolgt gemäß dem zulässigen Druck im Kreislauf (in der technischen Dokumentation und auf dem Typenschild des Geräts angegeben).
Nach Erreichen des Drucks wird die Stickstoffzufuhr zum System gestoppt. In einem geschlossenen System bleibt der Druck konstant, bei andauernden Leckagen strömt Stickstoff weiter aus.In diesem Fall sollte das Verfahren zum Auffinden von Problemstellen und Crimpen wiederholt werden.
Nach Wiederherstellung der Dichtheit (Druckbeaufschlagung der Anlage) erfolgt die Evakuierung:
- Schließen Sie eine Vakuumpumpe an den Manometerverteiler an.
- Starten Sie die Pumpe, öffnen Sie das Gasventil.
- Ich kontrolliere den Druck im System gemäß den Messwerten des Manometers.
- Bei Erreichen des Minimums wird die Pumpe abgeschaltet.
- Schließen Sie das Gasventil.
Während des Betriebs wird eine Vakuumpumpe mit Rückschlagventil verwendet, die verhindert, dass Öl in den Freon-Zirkulationskreislauf gelangt. Nach der Druckprüfung und Evakuierung wird der Kollektor nicht abgeschaltet, um zu verhindern, dass Luft in das System eindringt.
Betanken der Klimaanlage
Das Befüllen der Klimaanlage erfolgt erst, nachdem das gesamte alte Kältemittel aus dem Kreislauf entfernt wurde. Wenn die Vorbereitung mit Crimpen und Evakuieren durchgeführt wurde, ist dieser Schritt bereits abgeschlossen. Andernfalls müssen die Schlösser der Servicearmaturen geöffnet und gewartet werden, bis das alte Freon vollständig aus dem Kreislauf entfernt ist. Schließen Sie die Schlösser, wenn Sie fertig sind.
Um die Klimaanlage zu befüllen, müssen Sie wissen, wie viel Kältemittel Sie in den Kreislauf pumpen müssen.
Die beiden besten Optionen für eine solche Kontrolle sind:
- Tanken nach Gewicht.
- Druckbefüllung.
Im ersten Fall wird die in der technischen Dokumentation angegebene Freonmasse in das System gepumpt. Dafür:
Die Kältemittelflasche ist mit dem Verteiler verbunden.
- Installieren Sie den Zylinder auf elektronischen oder mechanischen Waagen.
- Auf Null setzen.
- Öffnen Sie das Gasventil und füllen Sie das System mit Freon.
- Kontrolliere die Gewichte.
- Bei Erreichen einer bestimmten Gewichtsänderung des Zylinders (Pumpen einer bestimmten Freonmasse in den Kreislauf) wird das Ventil geschlossen.
- Trennen Sie den Zylinder vom Verteiler.
- Entfernen Sie den Krümmer, schließen Sie die Servicearmatur auf der Autobahn.
Füllen durch Druck
In diesem Fall bleibt die Reihenfolge der Aktionen gleich, aber der Freon-Zylinder wird nicht auf der Waage installiert und die Zufuhr erfolgt nicht in einem kontinuierlichen Strom, sondern in Portionen. Der Druck im System wird durch ein Verteilermanometer kontrolliert. Die Zufuhr wird fortgesetzt, bis der Nenndruckwert erreicht ist.
Der Druck im System hängt von der Temperatur ab. Die optimalen Werte sind in der technischen Dokumentation oder in der Tabelle auf dem Typenschild des Geräts angegeben. Bei Bedarf können für einen bestimmten Temperaturwert Korrekturen aus Tabellendaten einfach berechnet werden.
Per Druck kann man das System auch betanken. Nach Anschluss des Manometerverteilers zeigt das Instrument den aktuellen Kältemitteldruck an. Die Einspritzung aus dem Zylinder erfolgt bis zum Erreichen des Sollwertes.
Tanken auf Messglas
Es wird in der Regel von Spezialisten des Servicecenters verwendet. Kältemittel wird dem System hinzugefügt, bis Freon die Luft aus den Systemleitungen verdrängt. Dies wird durch das Fehlen von Gasblasen belegt (es ist genau ihre Anwesenheit, die durch das Sichtfenster beobachtet wird). Danach wird der Überdruck auf den Nennwert abgebaut.
Tanken bei Überhitzung
Das Verfahren basiert auf der Verringerung der Temperaturdifferenz im Kreislauf und des Siedepunkts des Kältemittels. Für die Arbeit:
- Schalten Sie das Gerät ein.
- An der Gasleitung ist ein elektronisches Thermometer installiert. Es zeigt die Temperatur des Freons im Kreislauf an.
- Anhand der Messwerte des Manometers am Verteiler wird der Siedepunkt des Kältemittels bestimmt.
- Berechnen Sie die Differenz. Limit überschritten 5-8umC zeigt eine unzureichende Menge an Freon und die Notwendigkeit zum Auftanken an.
Öffnen Sie das Ventil am Zylinder, öffnen Sie leicht das Flüssigkeitsventil des Kollektors, um Luft abzulassen (Zeit - nicht länger als 1 s).
- Öffnen Sie das Verteilergasventil.
- Temperatur- und Druckmessungen im System durchführen, Temperaturdifferenz berechnen.
- Der Prozess wird fortgesetzt, bis die Differenz innerhalb akzeptabler Grenzen 5–8 liegtumAUS.
- Schließen Sie das Verteilergasventil.
- Schließen Sie das Ventil an der Flasche.
- Trennen Sie den Verteiler.
- Schließen Sie den Serviceport.
Fragen und Antworten
Es wird empfohlen, dies in kleinen Portionen zu tun und zu warten, bis die Indikatoren auf den Geräten eingerichtet sind. Dies verbessert die Genauigkeit der Berechnungen.
Das Einfrieren von Wasserhähnen weist meistens auf eine unzureichende Menge an Freon im System hin. Sie müssen wieder tanken. Wenn sich die Situation nicht ändert, muss nach einem Kältemittelleck gesucht werden.
Die Menge an Freon hängt vom Modell der Klimaanlage (hauptsächlich ihrer Leistung) und der Länge der Strecken ab. In einem Gerät mit einer Leistung von etwa 7 kW sind bei einer Mindestlänge von Autobahnen 750-800 g Freon enthalten. In leistungsstarken Systemen kann dieser Wert 1,5 kg überschreiten.
Die Berechnung der Masse des im System verbleibenden Kältemittels ist eine sehr schwierige Aufgabe, die selbst in den meisten Servicezentren nicht gelöst wird. Sie sollten eine andere Methode zum Auftanken wählen oder das gesamte Freon freisetzen und eine vollständige Aufladung durchführen.
Eine unzureichende Kältemittelmenge wirkt sich nur auf die Leistung des Geräts aus – es erwärmt sich langsam oder erreicht die Grenzwerte nicht. Überschüssiges Freon führt zu einem Geräteausfall.
Die Klimaanlage zu Hause kann selbst mit Freon geladen oder betankt werden. Die Bedienung ist nicht so schwierig, erfordert aber den Einsatz von Spezialwerkzeugen und etwas Geschick. Darüber hinaus können Sie im Falle eines schwerwiegenden Fehlers in der Regel Geräte deaktivieren. Dementsprechend ist es besser, nicht nach Einsparungen von 2-3 Tausend Rubel zu jagen, sondern die Arbeit den Spezialisten des Servicecenters anzuvertrauen.
Videotipps zum Betanken der Klimaanlage mit Freon