Reparatur von Klimaanlagen zum Selbermachen: Ursachen für Pannen und Lösungen

Klimaanlagen fallen, wie alle Geräte, irgendwann aus oder fallen ganz aus. Um schwerwiegende Pannen zu beseitigen, ist es unvermeidlich, sich an Fachleute zu wenden. Einige Probleme beim Betrieb der Geräte können jedoch selbst behoben werden, wodurch Geld und Zeit gespart werden.

Vorläufige Diagnostik

Bevor Sie mit Reparaturarbeiten fortfahren, müssen Sie die Ursache für die Fehlfunktion des Geräts ermitteln. Dies wird Ihnen helfen, Ihre nächsten Schritte zu planen und die richtige Entscheidung zu treffen.

Das Verfahren zur Diagnose eines Split-Systems:

  1. Untersuchen Sie das Gerät auf äußere Beschädigungen.
  2. Überprüfen Sie den Zustand und die Unversehrtheit der elektrischen Anschlüsse und Blöcke.
  3. Filter entfernen und reinigen.
  4. Testen Sie den Betrieb des Anzeigesystems und des Geräts in verschiedenen Modi.
  5. Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen fest sind.
  6. Überprüfen Sie den korrekten Betrieb der Jalousien, die Temperatur des Verdampfers.

Viele Modelle von Klimaanlagen haben eine eingebaute Anzeige mit wechselnder Farbe oder einer anderen Blinkfrequenz.Es hilft, die Ursache für einen fehlerhaften Betrieb des Geräts ohne professionelle Diagnose genau zu bestimmen.

Informationen zu den Ursachen der Behebung und deren Beseitigung finden Sie im Benutzerhandbuch. Wenn die Anweisungen nicht alle Arten von Pannen auflisten, wenden Sie sich an die Berater der Verkaufsstelle, in der die Klimaanlage gekauft wurde.

Arten von Pannen und Methoden zu ihrer Beseitigung

Nach der Diagnose können Sie direkt mit der Reparatur fortfahren. Für eine effektive Reparatur müssen Sie wissen, welche Arten von Störungen generell vorliegen und wie Sie diese richtig beheben.

Klimaanlage schaltet sich nicht ein

Die Ursache des Ausfalls ist ein elektrisches Problem. Möglicherweise liegt eine Funktionsstörung der Steuerplatine vor oder die Kommunikation zwischen Außen- und Innengerät geht verloren. Wenn die Klimaanlage nicht aus dem Schlafmodus aufwacht, liegt das Problem in den Einstellungen.

Auftreten von Wassertropfen oder Kondensation

Eine erhöhte Feuchtigkeitsabgabe ist das Ergebnis einer unsachgemäßen Verwendung der Ausrüstung. Am häufigsten treten solche Ausfälle auf, wenn das Split-System im "kalten" Zustand bei niedriger Umgebungstemperatur gestartet wird. Dies führt zu einer Verstopfung im Abflusssystem.

Auftreten von Wassertropfen oder KondensationDer zweite Grund für die Freisetzung von Wasser ist die Verstopfung des internen Kühlers.

Um den korrekten Betrieb des Geräts wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. In der kalten Jahreszeit den Kanal aufwärmen. Dies hilft, wenn sich der Eispfropfen noch nicht darin gebildet hat. Die optimale Heiztemperatur beträgt +7 O
  2. Wenn ein Korken erscheint, ist es besser, auf das Einsetzen der Hitze zu warten. Dadurch kann sich das Eis von selbst auflösen.
  3. Spülen Sie den Abfluss mit Wasser, wenn Sie eine Pumpe oder einen Kompressor verwenden Installationen.

Betreiben Sie die Klimaanlage nicht, wenn der Abfluss verstopft ist.Dadurch fließt die Flüssigkeit aus dem Gehäuse, was zu einer Beschädigung des Innenraums und einem vollständigen Ausfall des gesamten Systems führt.

Verstopfte Filter

Die regelmäßige Reinigung von Grob- und Feinfiltern ist Voraussetzung, um Ausfällen von Klimaanlagen vorzubeugen. Auf den Gittern angesammelter Staub und Flusen stören die Luftzirkulation, führen zu einer Überhitzung des Gehäuses und verringern die Effizienz des Systems.

Verstopfung kann durch Sichtprüfung oder durch uncharakteristische festgestellt werden Lärm während die Klimaanlage läuft. Dieses Problem wird auch durch eine unzureichende Luftkühlung bei einem richtig konfigurierten Gerät angezeigt.

Die Filter werden nach dem Öffnen der Frontplatte aus der Klimaanlage entfernt. Spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab. Um hartnäckigen Schmutz zu entfernen, verwenden Sie eine mittelharte Bürste. Trocknen Sie die Filter nach dem Waschen und bringen Sie sie an ihren Platz zurück.

Unangenehmer Geruch vom laufenden System

Das Auftreten von übelriechenden Gerüchen aus dem Gehäuse der Klimaanlage kann auf folgende Störungen hinweisen:

  • Schlechter GeruchDer Brandgeruch - ein deutliches Zeichen für einen Kurzschluss und eine Zündung der Verkabelung. Die Klimaanlage muss sofort ausgeschaltet und der Assistent gerufen werden. Wenn das Gerät in Betrieb ist, kann es einen Brand verursachen.
  • Der Geruch von Plastik - normalerweise strahlen solche "Aromen" schlechte Qualität aus, die zu einem niedrigen Preis erworben wurde. Auch Experten helfen nicht, solche Gerüche zu beseitigen. Im Laufe der Zeit können sie von selbst verschwinden.
  • Der Geruch von Feuchtigkeit - Dies weist auf die Bildung von Bakterien und Pilzen im Körper hin. Sie können durch Behandlung mit einem Antimykotikum zerstört werden. Es wird mit Wasser verdünnt und mit allen Innenteilen der Klimaanlage gewaschen.

Benutzerdefinierte Klänge

Die laufende Klimaanlage macht ein gleichmäßiges, leises Geräusch, das ganz natürlich ist.Aber im Falle einer Panne beginnt das Split-System seltsam zu „klingen“.

Anhand der Art des emittierten Geräusches können Sie die Art der Störung bestimmen:

  • Ungleichmäßiges Brummen der Außeneinheit. Ein solches Geräusch tritt auf, wenn die interne Füllung verstopft ist. Besonders laut tönt der Lüfter, auf dessen Flügeln sich Schmutz abgelagert hat. Manchmal weist ein ungleichmäßiges Geräusch auf einen Ausfall einer der Klingen hin. Eine hochwertige Innenreinigung oder der Austausch des Lüfters löst das Problem.
Ungleichmäßiges Brummen der Außeneinheit

Ungleichmäßiges Brummen der Außeneinheit

  • Gurgeln. Ein solches Geräusch weist nicht immer auf eine Panne hin. Wenn es jedoch mehrere Tage lang ständig verteilt wird, lohnt es sich, eine Diagnose zu stellen. Wenn Luft in das Ablaufrohr eintritt, kann es zu Gurgeln kommen. In diesem Fall hat das gebildete Kondensat keine Zeit zum Abfließen und sammelt sich im Rohr. Die Installation des Rohrs im richtigen Winkel hilft, das Problem zu beheben.
  • quetschen. Dieses Geräusch tritt auf, wenn die Klimaanlagen schlecht befestigt sind. Es hilft, alle Befestigungselemente und Rohre fest anzuziehen. Die Außeneinheit muss anhand der Gebäudeebene eingestellt werden.

Wenn während des Betriebs regelmäßig Klicks zu hören sind, bedeutet dies, dass die Automatisierung nicht richtig funktioniert. Eigenständiger Teiletausch ist nur mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Elektrotechnik möglich.

Die Klimaanlage produziert nicht gut Kälte

Das macht sich besonders bemerkbar Problem an heißen Tagen. Die Klimaanlage läuft auf Hochtouren, aber das Zimmer ist immer noch heiß.

Mögliche Gründe für eine schlechte Leistung des Geräts:

  • Verstopfte Luftfilter. In diesem Fall überhitzt das Klimagehäuse und die automatische Abschaltung wird aktiviert.
  • Freon-Leck. Der Grund für den Kältemittelverlust ist das Aufweiten der Verbindungen zwischen den Blöcken oder ein Loch in den Rohren.In diesem Fall müssen Sie ständig Füllen Sie das System mit Freon. Geschieht dies nicht, sinkt sein Pegel auf kritische Werte und das Gerät fällt aus. Das Aufblähen ist leicht zu erkennen: Auf den Anschlüssen der Außeneinheit, falls vorhanden, erscheinen unter den Wasserhähnen Reif-, Eis- oder Ölflecken.
  • Klimaanlage nicht wintertauglich. Dies passiert häufig bei Geräten asiatischer Hersteller. Die Lufttemperatur in diesen Ländern fällt nicht unter +7 Grad, daher können solche Einheiten bei strengen Winterbedingungen nicht funktionieren. Beim Umschalten von Kühl- auf Heizbetrieb bildet sich ein Eisblock im Ablaufsystem und der Kondensatfluss stoppt. Das System beginnt zu überhitzen und kann bald ausfallen. Die Installation eines zusätzlichen Kits zum Heizen im Winter hilft, das Problem zu lösen.
  • Eis auf der Außeneinheit. Es entsteht, wenn die Klimaanlage bei hoher Luftfeuchtigkeit und deutlichen Minusgraden zum Heizen eingeschaltet wird. Um einer Vereisung vorzubeugen, ist es notwendig, das Gerät mit einem automatischen Abtausystem auszustatten. Wenn diese nicht installiert ist, muss die Klimaanlage in den Kühlmodus geschaltet werden und auf das Abtauen warten. Im Allgemeinen raten Experten davon ab schalte die Klimaanlage einwenn die Außentemperatur unter minus 10 Grad sinkt. Dies verdickt das Öl und erhöht den Geräteverschleiß.

Wann Sie ein Service Center anrufen sollten

Wenn die Klimaanlage aufgrund eines Ausfalls einer der internen Komponenten nicht funktioniert, kann sie nicht selbst repariert werden. Die Reparatur der Platine, des Kompressors, die Diagnose der Route, das Auftanken von Freon und andere Maßnahmen im Zusammenhang mit der Analyse der Ausrüstung und dem Austausch von Teilen sollten von Fachleuten durchgeführt werden.

Wann Sie ein Service Center anrufen sollten

Wann Sie ein Service Center anrufen sollten

Auch mit einer Reparaturanleitung ist eine fachgerechte Durchführung der Arbeiten ohne spezielle Kenntnisse und Schulungen, die erforderlichen Ersatzteile und Spezialausrüstung nicht möglich. Denken Sie daran, dass der Austausch eines Teils immer billiger ist als der Kauf einer neuen Klimaanlage, um einen unfähigen Mechaniker zu ersetzen, der durch ungeschickte Aktionen verwöhnt wurde.

Sie müssen sich an das Service Center wenden, wenn Sie Folgendes benötigen:

  • Austausch des Kompressors;
  • Reparieren eines Kältemittellecks oder Nachfüllen;
  • Reparatur oder Austausch von elektronischen Modulen;

  • Ölwechsel;
  • Staubsaugen.
  • Austausch der Wärmedämmung.

Sicherheitsregeln für Betrieb und Reparatur

Die Verlängerung der Lebensdauer eines Geräts hilft, die Regeln für seinen Betrieb und seine Wartung einzuhalten.

Sicherheitsregeln für Betrieb und ReparaturDenken Sie auch an Ihre eigene Sicherheit beim Umgang mit Elektrogeräten:

  • Schalten Sie die Klimaanlage während der Inspektion und Wartung vom Netzwerk aus.
  • Differentialschutzgeräte für den Anschluss verwenden;
  • Halten Sie Kinder vom Gerät fern, insbesondere wenn es läuft;
  • Wartungsarbeiten am Gerät sorgfältig durchführen;
  • beseitigen alle Fehler unmittelbar nach Auftreten der ersten Anzeichen einer Fehlbedienung.

Nach Nassreinigung Trocknen Sie die Klimaanlage vollständig. Wenn Sie es in nassem Zustand einschalten, können Sie einen Kurzschluss verursachen.

Benutzerfragen zu Hardwareproblemen

Im Winter, wenn die Klimaanlage im Heizmodus eingeschaltet wird, gibt sie erst nach wenigen Minuten warme Luft ab und kühlt zunächst sogar leicht ab. Vielleicht ist es defekt?

Die Klimaanlage ist in Ordnung. Sie können sich sogar freuen, denn Sie haben ein modernes Modell mit dem „Hot Start“-Modus bekommen. Ein solches Gerät erwärmt die externe Einheit, bevor sie bei Minus Wärme abgibt, damit sie nicht einfriert.Dazu schaltet es sich im Kühlmodus ein, nur bei ausgeschaltetem Lüfter. Daher können Sie die Kälte spüren, indem Sie Ihre Hand in die Nähe des Außengeräts bringen.

Die Klimaanlage kühlt im Betrieb gut, schaltet sich aber sehr schnell ab. Was ist der Grund?

Prüfen Sie zuerst, wie der Warmluftauslass eingestellt ist. Wenn alles richtig installiert ist, ist das Thermostat defekt oder der Sensor zu nah am Verdampfer.

Was tun, wenn Freon ständig die Klimaanlage verlässt?

Zunächst müssen Sie feststellen, wo sich das Leck gebildet hat. Es ist notwendig, eine Evakuierung durchzuführen und Freon mit einem Farbstoff zu füllen. Nachdem das Leck behoben ist, hört Freon auf zu verlassen.

Während des Betriebs des Split-Systems ist ein Zischen im Inneren zu hören. Ist es gefährlich und wie kann man es beheben?

Ein Zischen im Gehäuse weist auf einen Druckabfall im Freon-Kühlkreislauf oder Lecks bei Verdunstungsmodellen hin. Wenn das Kältemittel das System vollständig verlässt, funktioniert die Klimaanlage nicht mehr. Daher ist eine Reparatur oder ein Austausch von Teilen erforderlich.

Können alte Klimaanlagen, die für R22 ausgelegt sind, mit R410-A Freon befüllt werden?

Nein. Der Punkt ist der Unterschied in den thermodynamischen Eigenschaften und im Kompressoröl - es ist für jede Art von Freon unterschiedlich.

Kann es während des Betriebs aufgrund von Freon-Leckagen zu einem chemischen Geruch aus dem Gehäuse der Klimaanlage kommen?

Nein. Freon ist eine farb- und geruchlose Substanz. Daher lohnt es sich, nach der wahren Ursache eines unangenehmen Geruchs zu suchen.

Abschließend sollten die Besitzer von Klimaanlagen daran erinnert werden, dass es möglich ist, kleinere Störungen zu beseitigen, indem das Gehäuse erst nach Ablauf der Garantiezeit selbst zerlegt wird.

Beeilen Sie sich nicht, die Klimaanlage zu "berühren", ohne eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie sie zerlegt und zusammengebaut wird.Selbst erfahrene Handwerker hatten Fälle, in denen sie Probleme mit unbekannten Designs hatten. In diesen Situationen können die Blöcke sehr leicht beschädigt werden, was später nicht mehr repariert werden kann.

Videotipps zur Diagnose einer Klimaanlage



Sie werden interessiert sein
>

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt