Ein Split-System ist ein etablierter Name für Haushaltsklimaanlagen, die ein räumliches Design haben, d.h. sie bestehen aus zwei Blöcken - Innen und Außen. Die Verbesserung der Systeme und die breite Freigabe dieser Geräteklasse erfolgten Split-Systeme gerade in südlichen Regionen ein unverzichtbares Attribut einer Stadtwohnung.
Leider als Folge klimaanlage fehler kann aufhören, die Hauptfunktion zu erfüllen - die Luft im Raum zu kühlen. Ohne ein Fachmann zu sein, ist es ziemlich schwierig, die Ursache des Ausfalls zu bestimmen. Die meisten Fälle von Kühlausfall oder Leistungsabfall sind in der handwerklichen Praxis jedoch mehr als einmal aufgetreten und typisch.
Inhalt
Falscher Modus ausgewählt
Bevor Sie nach einer Störung im System suchen, sollten Sie zunächst die Einstellungen des Geräts überprüfen. Es gibt nicht wenige Benutzer, die Schwierigkeiten bei der Verwendung der Fernbedienung haben. Oft sind dies ältere Menschen, die mit technischen Neuerungen nicht vertraut sind.
Schwache Kühlung kann verursacht werden durch:
- Modus falsch eingestellt. Statt zum Kühlen kann das System zum Lüften oder Heizen betrieben werden.Dies wird durch die universellen Symbole des Piktogramms belegt - "Sonne" für Heizen, "Schneeflocke" für Kühlen, "Tropfen" für Entfeuchten oder "Lüfterrad" für normale Luftzirkulation.
- Falscher Temperaturparameter ausgewählt. Wenn der Raum +28° hat und auf der Fernbedienung +26° ausgewählt ist, ändert sich das Mikroklima im Raum, selbst wenn die Aufteilung gut funktioniert, geringfügig. Für eine effizientere Kühlung lohnt es sich, eine Temperatur zu wählen, die 5 - 7 ° von der aktuellen Temperatur im Raum abweicht.
Was zu tun ist. Experimentieren Sie mit den Klimaeinstellungen. Vielleicht löst die optimale Auswahl des Modus das Problem.
Instabile Spannung oder Strom im Netzwerk
Selbst ein Split-System mit einer Kapazität von 7 BTU - "sieben" - ist ein ziemlich leistungsstarkes Elektrogerät. Es erfordert die Konstanz der Spannungs- und Stromanzeigen, die an die Steckdose oder Abschirmung angeschlossen sind. Wenn die Spannung schwach ist und außerdem noch schwankt, startet der Motorkompressor des Außengeräts möglicherweise überhaupt nicht.
Aber selbst wenn der Start erfolgt ist, wird der Kompressor aufgrund der reduzierten Spannung nicht mit voller Leistung arbeiten können. Dies bedeutet, dass es länger dauert, den für einen optimalen Betrieb erforderlichen Freon-Druck zu erreichen. Die Klimaanlage wird unter solchen Bedingungen ständig "unterdurchschnittlich" sein.
Was zu tun ist. Der Ausweg aus dieser Situation kann ein guter Spannungsstabilisator sein. Es wird auch für andere Geräte im Haus nützlich sein.
Mechanische Verstopfung von Wärmetauschern
Wie aus der Physik bekannt, ist die Grundlage des normalen Kühlbetriebs eines Split-Systems der Wärmeaustausch zwischen Freon, das sich in flüssigem oder gasförmigem Zustand befindet, mit der Umgebung. Einer dieser Wärmetauscher befindet sich außerhalb und gibt Wärme oder Kälte an die Atmosphäre ab.Ein weiterer, in der Inneneinheit, sorgt für Kühlung oder Heizung des Raums.
Je schlechter der Wärmeaustausch erfolgt, desto schwächer arbeitet die Klimaanlage bei Kälte (sowie bei Wärme). Eine Verschlechterung ist normalerweise mit einer Verunreinigung der Kupfer-Aluminium-Oberfläche verbunden.
Dies geschieht zwangsläufig aufgrund von zwei Hauptfaktoren:
- Die Oberfläche der Wärmetauscher ist zur Verbesserung des Prozesses gerippt und das Design ähnelt einem Autokühler. Die Rohre und Kanäle sind durch Platten verbunden, die durch ziemlich schmale Schlitze voneinander getrennt sind. Staub verstopft diesen Raum nach dem Prinzip einer Kettenreaktion: Einige Fasern haften an anderen aus der Luft.
- Beide Wärmetauscher werden von Ventilatoren belüftet. Dadurch entsteht ein kontinuierlicher Strom, der wie ein Staubsauger den gesamten Staub im Raum aufsaugt und auf dem Kupferheizkörper ablagert. Auf der Straße kommt noch Pappelflusen oder Staub von einer Nachbarbaustelle hinzu.
Was zu tun ist. Reinigen Sie Ihr Split-System regelmäßig. Eine planmäßige Reinigung sollte mindestens alle zwei Saisons und vorzugsweise jährlich durchgeführt werden. Um die Oberflächen von Wärmetauschern vollständig zu behandeln, wird die Verwendung eines Hochdruckreinigers oder eines professionellen Dampfgenerators empfohlen.
Freon-Leck
Eine der häufigsten schwerwiegenden Störungen, die ohne Hinzuziehung eines Spezialisten sehr einfach zu beheben ist.
In jedem Split-System gibt es eine bestimmte Menge Freon. Im gasförmigen Zustand ist es ziemlich flüchtig und versucht aktiv, die Kanäle der Klimaanlage zu verlassen, insbesondere unter Druck. Ein Leck ist auch im flüssigen Zustand möglich - dies zeigt sich durch ölige Schlieren an Stellen, an denen die Abdichtung des Kreislaufs gebrochen ist.
Tatsache ist, dass bei einem Leck der Druck im System abfällt.Der Kompressor versucht, die programmierten Werte zu erreichen, arbeitet also ohne Unterbrechung, aber der Split ist sehr träge.
Bei einem betriebsbereiten Gerät ist die natürliche Verdunstung von Freon durch Dichtungen, Dichtungen und andere Verbindungen sehr gering.
Daher überprüfen die Master im Falle eines Lecks normalerweise die folgenden Knoten:
- Nähe der Kupferleitung zu den werkseitigen Abzweigrohren der Innen- und Außengeräte. Dies ist ein sehr verantwortungsvoller Knoten, aber hier müssen Sie am häufigsten nach einem Leck suchen. Installateurmeister rollen Kupferrohre während der Installation vor Ort. Und obwohl dafür eine spezielle mechanische Vorrichtung verwendet wird, die für einen Standarddurchmesser ausgelegt ist, erfordert der Walzvorgang eine gewisse Geschicklichkeit. Mangelnde Erfahrung oder banale "Hack-Arbeit" spielen mit dem Besitzer von Klimageräten einen grausamen Witz: Nach dem Auftanken muss dem System sehr bald Freon hinzugefügt werden.
- Ein Ausfall des Wärmetauschers selbst ist eine viel schwerwiegendere Angelegenheit.. Solche Schäden müssen erst richtig diagnostiziert werden, denn der Riss kann völlig unsichtbar sein. Dazu wird das Crimpen mit einer speziellen Verbindung verwendet - in speziellen Gläsern ist es sichtbar leuchtend und zeigt die Stelle des Lecks an. Einen Riss zu löten ist eine mühselige Angelegenheit, wenn die Klimaanlage noch Garantie hat, wird sie meist problemlos zum Austausch angenommen.
Für den Fall, dass das Leck durch minderwertiges Walzen der Rohre auftritt, müssen die Enden der Trasse geschnitten und neu gewalzt werden. Danach werden ein Freon-Zylinder und eine Pumpe an das System angeschlossen, der Kältemittelmangel wird aufgefüllt, bis das Manometer den gewünschten Druck anzeigt.
Lüfterdefekt
Es ist ganz einfach herauszufinden, dass die Lüftertrommel des Innengeräts kaputt ist: Es gibt keinen Luftstrom, es gibt keinen Hauch von Kühle, es ist Zeit, den Meister zu rufen.Aber die Außeneinheit, die vor dem Fenster hängt, fällt nicht oft auf. Der Split brummt, der Kompressor läuft, aber der im Leerlauf befindliche Lüfter verhindert eine effiziente Wärmeabfuhr. Daher sinkt die Effizienz der Klimaanlage stark und die Besitzer stellen fest, dass das Gerät „schwach kühlt“.
Lüfterausfälle können aus verschiedenen Gründen auftreten:
- Lagerverschleiß
- Achsstau;
- Ausfall des Elektromotors;
- in seltenen Fällen Schäden am Laufrad.
Fehlfunktion des Ventils
Fast alle modernen Splitsysteme arbeiten im Kühl- und Heizbetrieb. Dies ist dank einer speziellen Vorrichtung möglich - einem Vierwegeventil, das den durch die Leitung zirkulierenden Freonfluss neu verteilt.
Bei einem teilweisen Ausfall des Ventils bewegt sich das Kältemittel nur nach einem Schema - zum Heizen, wodurch der Split den Raum nicht kühlt, egal welche Temperatur auf der Fernbedienung eingestellt ist.
Nur Ventilersatz, der wünschenswert ist, einem qualifizierten Fachmann anzuvertrauen.
Verstopfung des Kapillarsystems
Das Kapillarsystem ist ein dünnes Rohr mit einem Querschnitt von einem Millimeter oder weniger. Es regelt den Unterschied zwischen den Kondensations- und Verdampfungszuständen von Freon und sorgt für den erforderlichen Druck. Eine verstopfte „Kapillare“ kann entweder einfach die Kühlung der Klimaanlage verschlechtern oder die Automatisierung dazu zwingen, den Motorkompressor auszuschalten.
Frage Antwort
Höchstwahrscheinlich wurden die physikalischen Fähigkeiten der Ausrüstung überschritten. 16° ist der minimal programmierbare Wert. Bei einem erheblichen Unterschied zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Temperatur ist es unwahrscheinlich, dass letztere erreicht werden kann.
Vielleicht wenn das Thermostat kaputt ist.Dann schaltet sich das Gerät nicht aus, holt weiterhin Kälte auf oder bläst im Gegenteil sehr schwach mit kaum kühler Luft.
Die Filter des Innengeräts haben wenig Einfluss auf die Ausgangstemperatur der Klimaanlage. Um den Unterschied zu spüren, müssen sie sehr stark verstopft sein. Allerdings müssen sie trotzdem gereinigt werden – damit weniger Staub in der Luft liegt.
Videotipps zur Ermittlung der Ursache für schlechte Klimaanlagenkühlung