Ursachen für Klimaanlagengeräusche und wie Sie diese selbst beheben können

Die Klimaanlage arbeitet normalerweise recht leise. Wenn der Betrieb beginnt, von Geräuschen begleitet zu werden, ist dies ein Grund, eine Diagnose und Wartung des Geräts in Anspruch zu nehmen. Am häufigsten Probleme treten nach vielen Jahren aktiver Nutzung auf. Es gibt aber auch viel frühere Fälle.

Welche Geräusche sollten alarmieren

Ursachen für Klimaanlagengeräusche

Eine gut funktionierende Klimaanlage klingt nicht lauter als ein ruhiges menschliches Gespräch und das Uhrwerk einer mechanischen Uhr. In Zahlen ausgedrückt beträgt der Indikator 30-40 dBa. Dies entspricht den gesetzlich festgelegten Normen für Haushaltsgeräte.

Tagsüber (von 7.00 bis 23.00 Uhr) sollte der Lärm, der durch die Wände von Wohngebäuden dringt, 55 dBa nicht überschreiten. Abends (von 23:00 Uhr bis 7:00 Uhr) ist der Pegel noch niedriger - bis zu 45 dBa.

Die Ausgabe der Lautstärke über die Sanitärgrenzen hinaus verursacht eine Menge Unannehmlichkeiten für die Bewohner der Wohnung und die umliegenden Nachbarn. In einigen Fällen können Abweichungen von den Normen gesundheitsschädlich sein.

Bei Klimaanlagen können Anzeichen für Probleme sein:

  • wahrnehmbares Übermaß an Lautstärke (im Vergleich zu Stimmen und nach Angaben spezieller Instrumente);
  • periodisches Klingeln;
  • Geknister;

  • Vibrationen des Geräts und der Wand, an der die Installation erfolgt;
  • Pfeifen;
  • summen.

Daneben gibt es noch weitere atypische „Stimmen“ des Klimasystems.Keiner von ihnen darf unbeaufsichtigt gelassen werden, um ernsthafte Schäden zu vermeiden.

Ursachen von Lärm

Störungen treten in der Innen- oder Außeneinheit auf. Im ersten Fall wird das Problem struktureller Natur sein, im zweiten Fall ist der Motor eher „krank“.

Beschädigung der Außeneinheit

Strukturelle Probleme sind durch Vibrationen, erhöhte Lautstärke beim Betrieb der Schaufeln, Knistern und Schleifen gekennzeichnet.

Als nächstes müssen Sie die folgenden Punkte überprüfen:

  • Klingen. Ansammlung von Schmutz, Eis, Spänen und Rissen, die ohne Demontage sichtbar sind, große Trümmer (Blätter, Spinnweben, Pappelflusen, Stöcke), die heruntergefallen sind - all dies beeinträchtigt den ordnungsgemäßen Betrieb;

  • rahmen. Dellen, Chips können auf das Herunterfallen von Eiszapfen, schwere Gegenstände aus den Fenstern der Nachbarn und vom Dach sowie absichtliche Schläge hinweisen. Verformung führt zu inneren Schäden durch eine Verletzung der Wärmelastverteilung;

  • Schrauben und Federn. Gelockerte Befestigungselemente können erhebliche Vibrationen verursachen. Auch eine zu lange Feder führt zu Schwingungsproblemen beim Anlauf. Auch die Befestigung des Schutzgitters sollte überprüft werden;

  • Schwingungsisolierung. Wenn seine Befestigungselemente trocken sind, steigt der Geräuschpegel erheblich an;
  • Kompressor Kurbelgehäuse. Ein niedriger Ölstand im Kältekreislauf und dessen mechanische Beschädigung führen zu einem Brummen.

Solche Gründe sind meistens das Ergebnis einer falschen Wahl des Installationsorts der Klimaanlage oder einer falschen Befestigung an der Wand, es gibt Fälle von Sabotage durch andere Hausbewohner, Vögel und Tiere (insbesondere wenn sich die Ausrüstung in den Ebenen befindet der unteren Stockwerke).

Leichtes Knistern hat in den allermeisten Fällen keinen schwerwiegenden Grund. Es wird durch die Kontraktion und Ausdehnung eines Materials aufgrund von Temperaturänderungen verursacht. Dies gilt insbesondere für Kunststoffelemente.

Ausfall der Inneneinheit

Interne Motorprobleme werden normalerweise von einem Brummen und anderen Geräuschen bei niedrigen Frequenzen begleitet. Es gibt auch Vibrationen, Klopfen, eine Erhöhung der Gesamtlautstärke.

In solchen Fällen sind nachweispflichtig:

  • Kompressor und Transformator. Die Lebensdauer der Elemente beträgt im Durchschnitt 15 Jahre, es kommt jedoch vor, dass sie viel früher ausfallen, insbesondere wenn das Gerät mit Verstößen gegen die Technologie installiert wurde.
  • Laufradmotor, Lager. Risse, Mangelschmierung, Verformung, Unwucht können Geräusche bis hin zum Dröhnen verursachen;

  • Entwässerungspumpe. Laut durch Verschmutzung und kritischen Verschleiß;
  • Freon-Rohre. Besonderes Augenmerk sollte auf die Leitungen gelegt werden, die das Kältemittel transportieren. Falten und Verengung, Druckentlastung, Verstopfung können von Undichtigkeiten begleitet sein, was zu charakteristischen Zischen beim Ein- und Ausschalten des Geräts führt. Der Grund liegt oft in der minderwertigen Montage des Herstellers.

Das aussagekräftigste Geräusch ist auch das Gurgeln und die Wirkung des Gießens von Flüssigkeit. Es zeigt eine Abtauung des Wärmetauschers oder eine bevorstehende vollständige Abschaltung der Anlage an.

Fehlerbehebung

Ohne entsprechende Ausbildung und Erfahrung ist es in den wenigsten Fällen möglich, die Lärmursachen selbst zu beseitigen.

Wenn Sie die Grundlagen der Funktionsweise der Geräte und die entsprechenden Werkzeuge verstehen, können Sie in folgenden Bereichen arbeiten:

  • ersetzen / korrigieren Sie das Laufrad bei Beschädigung und Unwucht;
  • Entfernen Sie Eis und Schmutz vom Lüfter mit einer Bürste und einem Reinigungsmittel.
  • ziehen Sie die Befestigungselemente mit einem Schraubendreher fest, kürzen Sie die Stützfeder;

  • Schrauben Sie den Rost zusätzlich auf frisch gebohrte Löcher in der Nähe von Standardbefestigungen;
  • Entfernen Sie die Filter und spülen Sie sie unter fließendem Wasser aus.

  • Tanken von Öl;
  • spülen Sie den externen Kühler;
  • Montieren Sie den gesamten Block auf die richtige Weise;
  • verschlissene Dichtungen-Vibrationsdämpfer ersetzen;

  • Ersetzen Sie die Schrauben an den Halterungen und ziehen Sie sie mit Gummidichtungen fest.
  • versiegeln Sie kleine Risse an den Klingen und am Körper;
  • Bringen Sie eine Wärmedämmung an den Rohren innerhalb der Struktur an, falls nicht vorhanden, verstärken Sie die vorhandene mit Klammern.

Wenn ein Splitsystem ohne speziellen Winterschutz installiert wird und die Geräusche in der kalten Jahreszeit auftreten, sollten Sie das Gerät sofort nicht mehr verwenden. Standardmodelle sind für bis zu -7 °C ausgelegt. Bei härteren Bedingungen muss das Gerät durch ein anderes mit einer speziellen Modifikation auf -30 ° C ersetzt werden.

Bestimmen Sie die Ursache des Problems mit Sicherheit und Abhilfe nur eine Person mit entsprechendem Wissen kann. Bei Schwierigkeiten mit der Diagnose ist es besser, sofort den Kapitän anzurufen, damit die Klimaanlage wiederbelebt werden kann. Die Selbstanalyse von Geräten ohne Fachkenntnisse birgt immer die Gefahr, dass ein Knoten bricht.

FAQ

Die Klimaanlage ist im Sommer laut und undicht, im Winter mit einer Eiskruste bedeckt. Was ist das Problem?

Höchstwahrscheinlich ist das Problem das Austreten von Freon oder dessen Abwesenheit. Das kann nur ein Fachmann sicher feststellen.

Kann ich Freon-Flüssigkeit selbst nachfüllen?

Die Arbeit mit Freon ist sehr schwierig. Es lohnt sich, es nur mit vollem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten oder mit einem Verständnis für das Risiko und die Verantwortung für mögliche Schäden an der Klimaanlage anzugehen. Außerdem benötigen Sie einen professionellen Manometerverteiler.

Muss ich die Klimaanlage für die Diagnose stromlos machen?

Notwendig. Jede Inspektion und jeder Eingriff beginnt mit dem Ausschalten des Geräts.

Die Klimaanlage hängt schräg.Kann dies das Klopfen und Vibrieren verursachen?

Ziemlich. Normalerweise überschreitet die Neigung des Blocks 5 Grad nicht. Wenn Sie mehr haben, versuchen Sie, die Körperposition anzupassen, und beobachten Sie, wie sich der Klang ändert.

Wie oft sollten die Filter gewaschen werden, um Geräusche zu vermeiden?

Einmal alle 2-3 Wochen in einem schmutzigen Raum und einmal alle 2-3 Monate mit regelmäßiger Reinigung und Wartung.

Videotipps zur Beseitigung von Geräuschen in der Klimaanlage



Sie werden interessiert sein
>

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt