In Russland gibt es Buleryan-Öfen auch unter den Namen Breneran, Bulleryan, Bullerian oder Canadian Stove. Das Design gibt es in fünf verschiedenen Modifikationen für die Raumheizung bis maximal 1000 m3.
Darüber hinaus wird Buleryan erfolgreich in Bädern eingesetzt und ergänzt den Hauptteil des Ofens um eine Heizung.
Inhalt
Das Design des Buleryan-Ofens
Der Buleryan-Ofen besteht aus hitzebeständigem Stahl. Im Inneren des Ofens befinden sich zwei Brennkammern: die untere (Vergasung) und die obere (wo die Nachverbrennung der Rauchgase stattfindet). Ein charakteristisches Merkmal des Ofens sind Rohre und Luftkanäle mit großem Durchmesser, die den vollständig geschweißten zylindrischen Körper umgeben und durch einen einheitlichen Verteiler miteinander verbunden sind. Manchmal werden nicht Stahl-, sondern Aluminiumrohre verwendet. An der Rückwand des Ofens befinden sich: ein Schornsteinrohr, das durch ein T-Stück mit einem Schornstein verbunden ist; Schornstein mit einem Glaspfropfen zum Sammeln des entstehenden Kondensats und mit einem Regler für die Menge des einströmenden Sauerstoffs. Auf dem Ofenkörper ist eine Metallplatte installiert, auf der bequem Speisen gekocht werden können. Die Vorderseite des Feuerraums ist durch eine hermetische Tür mit Leistungsregler verschlossen.
Für den Buleryan-Ofen werden folgende Brennstoffarten verwendet:
- Torfbriketts;
- Brennholz;
- verschiedene Altpapier- und holzverarbeitende Industrien.
Das Verbrennen von Steinkohle in einem Ofen kann Bauteile beschädigen. Brennbare Flüssigkeiten oder Gase dürfen nicht als Brennstoff verwendet werden.
Wie funktioniert der Buleryan-Ofen?
Dank der Rohre, die den Kaminofen umgeben, heizt er schnell auf und die warme Luft wird gleichmäßig im Raum verteilt. In jedem Abzweigrohr, das mit dem Ofen in Kontakt steht, wird die Luft auf eine Temperatur von 60 bis 150 Grad erhitzt (kalte Luft tritt von unten in jedes Rohr ein, erwärmt sich und tritt am oberen Ende des Rohrs aus), während dies bei der Metallstruktur nicht der Fall ist rot glühen.
Um eine schnelle Erwärmung des Raumes zu erreichen, muss ständig Brennstoff nachgefüllt werden (Intensivmodus). Wenn der Raum aufgewärmt ist und nur die eingestellte Temperatur darin aufrechterhalten werden muss, wird Brennstoff hinzugefügt und er schwelt langsam, gibt bis zu 8 Stunden hintereinander Wärme ab (Vergasungsmodus).
Ofeninstallation
Der Buleryan-Ofen muss mit einem Abstand von mindestens einem halben Meter zu den Wänden installiert werden (zum Schutz vor Feuer), und vor dem Ofen müssen mindestens anderthalb Meter freier Raum vorhanden sein. Unter dem Ofen müssen wir ein solides, nicht brennbares Fundament platzieren - Ziegel oder Metall.
Der Ofen wird in einer Höhe von bis zu dreihundert Millimetern über dem Boden installiert. Der Schornstein sollte mit Mineralwolle isoliert und mit einem Visier zum Schutz vor Wind und Niederschlag ausgestattet sein.
Ofenbetrieb
Während des Betriebs müssen Sie diese Regeln beachten:
- Wir stellen beide Klappenregler (an der Tür und am Schornstein) auf die geschlossene Position.
- Wir geben die maximale Menge Brennstoff in die untere Kammer des Ofens, entfachen ein Feuer.
- Wir regulieren die Verbrennungsintensität und Temperatur mit einem Klappenregler.
- Um eine zusätzliche Brennstoffladung vorzunehmen, öffnen wir beide Klappen vollständig und legen nach einigen Minuten Brennholz in den Ofen.
Bei der Reinigung des Ofens ist es nicht erforderlich, die Asche vollständig von der Oberfläche der Rohre zu entfernen. Für eine gute Brennstoffvergasung ist eine kleine Ascheschicht wünschenswert.
Buleryan-Ofen zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen
Es wird ziemlich schwierig sein, einen Buleryan-Ofen mit eigenen Händen herzustellen, ohne über die erforderliche Industrieausrüstung und Schweißerfahrung zu verfügen. In diesem Fall haben wir es mit dickem Stahl mit einer Dicke von 4 mm zu tun, und um ein so dickes Metall zu schweißen, sind genügend Fähigkeiten erforderlich! Unbedingt benötigt: ein Rohrbieger und ein Schweißgerät sowie die Fähigkeit, diese zu bedienen.
Notwendige Materialien und Werkzeuge für die Arbeit:
- hitzebeständiger Kesselstahl (4 mm) 1x2 Meter groß;
- Stahl 6 mm dick, Größe 0,7 x 0,4 Meter;
- Rohr mit einem Durchmesser von 110 mm und einer Länge von 4 Metern;
- ein weiteres Rohr zehn Meter lang, 57 mm im Durchmesser und 4 mm dick;
- Metallbeschläge (Scharniere, Griffe, Schlösser);
- Rohre 350 mm;
- Mühle mit allen notwendigen Kreisen.
Machen Sie auf dem Papier unbedingt eine Zeichnung von jedem Detail im Maßstab 1: 1. Nach diesen Skizzen führen wir das Biegen, Schneiden und Schweißen durch.
An der Stelle, an der der Ofen installiert wird, bereiten wir eine Ziegelplattform dafür vor oder verlegen ein Stahlblech. Dies ist notwendig, um den Boden vor einem möglichen Feuer zu schützen.
Wir nehmen ein Rohr mit einem Durchmesser von 5-7 cm, schneiden es mit einer Schleifmaschine in Abschnitte von jeweils 1,2 m und biegen sie jeweils auf der Maschine (wir nehmen einen Durchmesser von 225 mm oder 80 Grad).
Mit einer Schweißmaschine müssen die Rohre schachbrettartig miteinander verbunden und das resultierende „Skelett“ zusammengeschweißt werden. Die Rohrenden müssen nach außen zeigen. Es ist sehr praktisch, vor dem Schweißen einen Rahmen aus zusammengeschweißten Metallprofilen vorzubereiten, der die Rohre hält und die genaueste Arbeit ermöglicht.
Wir führen die Rohre in den Rahmen ein und verbinden ihre Kanten mit einer Schweißmaschine.
Wir nehmen die Rohre aus der Rahmenstütze heraus. Wir schweißen Ecken aus Metall in den Innenraum des „Skeletts“, die das perforierte Blech halten und die Struktur weiter verstärken.
Wir installieren Konvektionsrohre, die während des Ofenbetriebs mit dem Feuerraum kommunizieren und Sauerstoffzugang ermöglichen. Dünne Rohre müssen in die beiden vorderen "Rippen" des Ofens eingeführt werden.
Wir machen zwei Schnitte an der Innenseite des Rahmens und führen die Injektionsrohre ein. Verschließen Sie die Löcher.
Die Hohlräume zwischen dem „Skelett“ des Ofens müssen mit Bandstahl verschweißt werden. Wir messen, zeichnen einen Streifen auf Papier, schneiden ihn mit einer Schleifmaschine aus Stahl und schweißen jeden Streifen zwischen den Rohren.
Als nächstes machen wir ein "Labyrinth" zum Nachverbrennen von Gasen. Dazu schneiden wir erneut anhand der Zeichnung und des Kartonmusters zwei Metallplatten aus, von denen eine die Vordertür nicht erreicht, die zweite - nach hinten. Der Abstand zwischen den Platten beträgt etwa 5 cm.
Es ist besser, die Herstellung der Vorderwand, der Tür und des Schlosses mit einem Exzenter einem erfahrenen Dreher anzuvertrauen, da es schwierig ist, dieses Konstruktionsdetail mit eigenen Händen herzustellen.
Um die Vorder- und Rückwände auszuschneiden, sollten Sie ein Kartonmuster vorbereiten, es auf Stahl markieren und beide Teile mit einer Schleifmaschine schneiden.
An der Rückwand des Ofens schneiden wir ein rundes Loch für das Kaminrohr aus und schweißen dort ein Rohrstück an. Wir werden den Schornstein an dieses Segment anschließen.
Der Schornstein selbst ist in T-Form mit einem Absperrschieber ausgeführt. In dem Rohr, das vertikal angeordnet sein wird, schneiden wir ein Loch aus, an das wir ein weiteres Rohrstück senkrecht anschweißen. Wir installieren ein Ventil im Inneren.
Dazu bohren wir zwei kleine Löcher in die Wände, wir führen eine Metallstange durch sie hindurch. Biegen Sie ein Ende der Stange in einem Winkel von 90 Grad. Wir schweißen einen Metallkreis innen an die Stange (wir schneiden 1/4 des Kreises mit einer Schleifmaschine ab), wir nehmen die Größe etwas kleiner als den Innendurchmesser des Rohrs.
Wir machen die Tür rund. Wir schneiden ein Loch darunter in die Vorderwand und schweißen die Schlaufen (sie können aus Hohlrohren und Stangen geeigneter Größe hergestellt werden). An der Tür selbst installieren wir ein Abzweigrohr mit einem Absperrschieber (ähnlich dem Absperrschieber am Schornstein, aber das Abzweigrohr wird beim Drehen der Stange vollständig blockiert).
Wir montieren Dichtungen an der Ofenwand und an der Tür (wir biegen zwei Stahlstreifen zu einem Kreis und schweißen sie an die Tür bzw. Wand, damit die beiden Teile genau ineinander passen).
Das Türschloss ist ein Scharnier und ein Riegel mit einem Griff, der das Scharnier fängt, wenn der Griff gedreht wird. Dabei wird die Ofentür dicht an die Vorderwand des Ofens gepresst.
Es bleibt nur noch, den Ofen auf einem Ziegelständer oder auf einem Rahmen aus Metallecken zu installieren, das Rohr an der Rückwand mit dem Schornstein und dem Schornstein zu verbinden (wir verbinden die Rohre mit Schellen und versiegeln sie mit Mineralwolle wie Asbest) und , falls gewünscht, legen Sie einen Rost zum Grillen auf den oberen Teil der Strukturnahrung.
Videoanleitung zum Schweißen des Buleryan-Ofens mit eigenen Händen zu Hause