Das Aufkommen moderner Heizgeräte hat es ermöglicht, den Lebenskomfort in einem Landhaus und auf dem Land zu erhöhen. Mit dem Aufkommen neuer Technologien sollten alte Öfen anscheinend in Vergessenheit geraten.

Schwedenofen mit Herd und Backofen
Heute ist jedoch ein anderer Trend zu beobachten.
Immer beliebter werden Steinöfen, mit denen Sie das Haus beheizen und ein herzhaftes Essen für die ganze Familie zubereiten können. Heute erzählen wir Ihnen, was ein Schwedenofen mit Ofen und Herd ist. Was sind seine technischen Merkmale, das Funktionsprinzip und wie Sie diesen kompakten und effizienten Ofen mit Ihren eigenen Händen herstellen können.
Inhalt
- Ein bisschen Geschichte
- Funktionsprinzip und Aufbau des Schwedenofens
- Die wichtigsten Vorteile des Schwedischen
- Arten von Schweden
- Allgemeine Empfehlungen für die Auswahl von Baustoffen
- So bauen Sie einen Schwedenofen mit Ihren eigenen Händen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schritt 1. Bestimmen Sie den Ort, an dem sich der Schwede befinden wird.
- Schritt 2. Anordnung des Fundaments.
- Schritt 3. Erstellen Sie eine wasserdichte Schicht.
- Schritt 4. Legen Sie den Ofen aus.
- Video. So bereiten Sie eine Ton-Sand-Mischung zum Verlegen eines Ofens vor
- Schritt 5. Rohr verlegen.
- Schritt 6. Trocknen des Ofens.
- Nützliche Tipps für Maurer-Schweden
- Video. Do-it-yourself-Anleitung für die Installation eines Schwedenofens.
Ein bisschen Geschichte
In unserem Land ist der Schwedenofen als recht effizientes und wirtschaftliches Heizkonzept sehr beliebt.Es kann sowohl als Hausheizung als auch zum Kochen und Erhitzen von Wasser verwendet werden.

Schwedenofen in einem Landhaus
In puncto Leistung steht er dem klassischen russischen Herd, der in unserem Land seit Jahrhunderten zum Heizen des Hauses und zum Kochen von Speisen verwendet wird, in nichts nach. Aber in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch und die geringen Abmessungen kann er den russischen Herd weit hinter sich lassen.
Wenn Sie jetzt darüber nachdenken, mit welchem Design Sie Ihr Haus heizen möchten, achten Sie daher auf die technischen Details des Geräts dieses Ofens und studieren Sie sorgfältig seine Vorteile.
Wie der Name schon sagt, wurde dieses Ofenmodell in Schweden erfunden. Einige Quellen weisen darauf hin, dass die neue Mauerwerkstechnologie von Peter I. nach Russland gebracht wurde, während andere behaupten, dass sie viel später erfunden wurde.

Schwedischer Steinofen
Auf die eine oder andere Weise wurde der Schwede von schwedischen Ingenieuren nach allen Anforderungen und Feinheiten des lokalen Klimas entworfen. Dieses Modell ist im Design dem holländischen Ofen sehr ähnlich, aber sein Hauptunterschied ist das Vorhandensein einer Wand, die es Ihnen ermöglicht, die Heizstruktur in zwei Räumen gleichzeitig zu platzieren.
Angesichts des fast das ganze Jahr über kalten und feuchten Klimas musste der Ofen nicht nur heizen, sondern auch die Wäsche über Nacht trocknen, denn am Morgen mussten die Jäger und Fischer, die die Mehrheit der lokalen Bevölkerung ausmachten, ihre Arbeit wieder aufnehmen und, Um nicht krank zu werden, sollte die Kleidung gut getrocknet und aufgewärmt sein.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Schwedenofens ist die Kombination zweier Funktionen: Raumheizen und Kochen. Eine große Kochfläche ermöglicht es Ihnen, das Abendessen für die ganze Familie zu kochen und das Wasser zu erhitzen.Und im Backofen, der meist mit einem Schwede ausgestattet ist, kann man Brot backen.

Schwede zwischen Küche und Wohnzimmer
Darüber hinaus ermöglicht Ihnen die besondere Form des Ofens in Form einer Kappe, Brennstoff effizient zu verbrennen und das Brennholz lange am Schwelen zu halten, was die Effizienz des Ofens erhöht.
Ein kleiner Schwedenofen mit Kochfeld und Backofen ist für den Einbau in die Wand zwischen Küche und Wohnzimmer vorgesehen. Es ist diese Platzierung, die traditionell in nördlichen Ländern verwendet wird.
Aufgrund dieser Anordnung wärmt sich die Küche schnell auf, es ist bequem für die Gastgeberin, Essen zu kochen, und die beim Kochen erzeugte Restwärme erwärmt effektiv den gesamten Raum. So lösen Sie mit einem Brennholz-Lesezeichen zwei Probleme auf einmal: Das Haus wird sowohl warm als auch zufriedenstellend sein.

Schwede mit Bett
Früher waren solche Öfen mit zusätzlichen Liegestühlen ausgestattet, die nachts vor Kälte schützten. In modernen Haushalten finden Sie jetzt kleine und kompakte Schwedenöfen mit Backofen und Kochfeld, die sowohl ein funktionales Design als auch eine stilvolle Inneneinrichtung darstellen.
Heute im Angebot finden Sie eine große Auswahl an Schwedenöfen in verschiedenen Ausführungen: mit Wasserkreislauf, mit Backofen, mit Kochfeld.

Beispiel eines Schwedens mit zwei Öfen
Und Sie können es mit Ihren eigenen Händen bauen und haben grundlegende Erfahrung im Verlegen des Ofens.
Funktionsprinzip und Aufbau des Schwedenofens
Die kompakten Abmessungen des Ofens (1020 x 885 x 2030 mm) ermöglichen es Ihnen, ihn in einem kleinen Landhaus auf dem Land aufzustellen. Aber trotz der geringen Größe reichen solche Abmessungen des Schwedenofens aus, um einen Raum mit einer Fläche von 30-35 Quadratmetern effektiv zu beheizen.
Je nach Art und Typ des Schweden werden sich auch die Designs unterscheiden.Um beispielsweise einen Schweden mit einer Sonnenbank auszustatten, müssen horizontale Kanäle mit einem Winter- / Sommermodus ausgestattet werden. Dank eines speziellen Ventils, das in einem geraden vertikalen Kanal installiert ist, ist es möglich, letzteren zu blockieren.
Im Winter schließt sich ein solches Ventil, und die Wärme bewegt sich in einem großen Kreis und erwärmt den gesamten Ofen mitsamt der Liege. Und im Sommer öffnet die Klappe einen direkten Auslass für warme Luft in ein vertikales Rohr, durch das die Gase nach außen strömen. Dadurch ist es möglich, nur Kochfeld und Backofen zu nutzen, ohne den Raum zu heizen.

Schwedenofen
Das "holländische" Schema wurde als Grundlage des schwedischen Ofens genommen. Dieses Modell war bereits sehr beliebt, ermöglichte jedoch keine effiziente Beheizung des Raums und der Brennstoffverbrauch war zu hoch.
Angesichts des rauen Klimas Skandinaviens verbesserten die Entwickler das niederländische Modell und fügten ein Kochfeld mit Backofen hinzu. So wurden Elemente nicht nur zum Kochen, sondern auch zum Erhitzen von Wasser und zum Trocknen von Kleidung hinzugefügt.
Unabhängig vom Design des Ofens - mit einer Sonnenliege, einem Ofen oder nur einem Ofen - ist das Funktionsprinzip dasselbe: Kanal wie der "Holländer".

Schwedisch: Schema
Der Metallofen befindet sich an der Seite des Feuerraums und ist so konzipiert, dass er die Wärme direkt in den Raum überträgt. Aber Kochen und Backen ist nicht die Hauptfunktion des Backofens.
Nach dem Anzünden von Brennholz erwärmt es sich in nur 5 Minuten. Die Abbildung zeigt, wodurch eine so schnelle Erwärmung des Ofens erfolgt.

Schwedisches Design
Vor dem Abstieg heizen die Verbrennungsprodukte den Ofen oben und seitlich auf. Auf der anderen Seite wird der Ofen durch eine Feuerkammer beheizt. Der Ofen wärmt sich vom Feuerraum auf und heizt den Raum selbst auf.
Der obere Teil war ursprünglich zum Trocknen von Kleidung gedacht, er wird durch den Ofen und durch die auf der Rückseite verlaufenden Kanäle beheizt. Die Kanäle, die den gesamten Ofen umlaufen, gehen in vertikale Kanäle über und übertragen Wärme auf Dinge, die zum Trocknen aufgehängt werden.

Das Funktionsprinzip des Schwedenofens
Das Design des Schwedenofens ist das Ergebnis verbesserter Technik. Im Gegensatz zu russischen und holländischen Öfen verfügt es über ein komplexeres Gerät mit hoher Effizienz. Es hat eine deutlich höhere Wärmeleistung und Wärmeableitung.
Wenn wir die gleiche Materialmenge nehmen und das „Niederländisch“ addieren, erhalten wir eine Leistung von 2500 kcal / h, während der Schwede alle 3500 kcal / h ausgibt. Gleichzeitig reicht es aus, nur 2 Portionen Brennholz pro Tag zu legen, damit das Haus warm bleibt.

Schwedisch in einem modernen Interieur
Wurden in Skandinavien Schweden traditionell zwischen Küche und Schlafzimmer installiert, damit es in kalten Winternächten den Raum wärmt, findet man heute in stilvollen und modernen Häusern zunehmend eine Steinstruktur, die zwischen Wohnzimmer und Küche steht.
Gleichzeitig erfüllt es eine Doppelfunktion: Es dient zum Kochen und ist die wichtigste dekorative Dekoration des Wohnzimmers. Einerseits kann es mit einem Ofen und andererseits mit einem offenen Kamin ausgestattet werden, der mit einer durchbrochenen geschmiedeten Klappe verziert ist.

Schwede mit Kamin
Die hohe Rentabilität und Effizienz des Ofens ist auf ein komplexes Schornsteinsystem zurückzuführen, das es ermöglicht, die beim Verbrennen von Brennholz erzeugte Wärme rationell zu nutzen. Einer der unbestreitbaren Vorteile des Designs ist die Möglichkeit, Winter- und Sommerversionen des Ofens zu erstellen.
Tatsache ist, dass jeder Typ seinen eigenen Weg für den Rauchdurchgang hat.Dadurch ist es möglich, im Sommer Speisen zuzubereiten, ohne den Raum zu heizen.
Viele Sommerbewohner kennen die Situation, wenn mit Beginn der Heizperiode, wenn der Ofen angezündet wird, der Raum geräuchert wird. Auch hier ist eine separate Rauchabzugsanlage vorgesehen, die es Ihnen ermöglicht, den Kaminofen mit unterschiedlichen Funktionen sowohl im Winter als auch im Sommer effektiv zu nutzen.
Die wichtigsten Vorteile des Schwedischen
Das Design des Schwedenofens wird am meisten von der Effizienz der Brennstoffverbrennung angezogen.
Dank einer gelungenen technischen Konstruktion verbrennen Kohle, Brennholz, Schilf oder kleines Holz im Ofen und bilden eine große Menge an Wärmeenergie.
Im Gegensatz zum traditionellen russischen Ofen, der lange braucht, bis er beginnt, Wärme abzugeben, wird der Schwede sehr schnell warm. Dadurch wird der Raum bereits 10-15 Minuten nach dem Verlegen und Anzünden des Brennholzes mit Wärme gefüllt.

Schwedisch: Vorteile
Gleichzeitig erwärmt es den Raum nicht nur schnell, sondern speichert auch die Wärme. Dazu ist es nach dem Erlöschen des Brennholzes erforderlich, das Ventil fest zu schließen. Andernfalls kommt schnell die gesamte Wärme heraus, die sich im Ofen angesammelt hat.
Wie der beliebte Niederländer ist der Schwede sehr kompakt und nimmt nicht viel Platz im Haus ein, was in kleinen Landhäusern unverzichtbar ist, wo der Standort eines großen russischen Ofens einfach keinen Sinn macht.
Darüber hinaus sorgen Kochfeld und Backofen für zusätzlichen Komfort und erhöhen die Funktionalität des Backofens.
Vorteile des Schwedischen:
- kompakte Abmessungen;
- Funktionalität (Kochfeld, Backofen, Warmwasserbereitung usw.);
- Wirtschaftlichkeit des Kraftstoffverbrauchs;
- die Fähigkeit, zwei Räume gleichzeitig zu heizen.
Aber wenn man über die Vorzüge des Schweden spricht, wäre es unfair, einige seiner Mängel nicht zu bemerken.
Das Design des Schwedenofens stellt sehr hohe Ansprüche an die Materialwahl. Wenn ein gewöhnlicher Schamottstein für die Herstellung eines russischen Ofens geeignet ist, müssen sehr hochwertige Materialien eingelagert werden, da sonst die Effizienz des Heizgeräts stark verringert wird.
Darüber hinaus ist die Konstruktion eines solchen Ofens ziemlich komplex und erfordert gewisse Kenntnisse und eine sehr feine, gewissenhafte Herangehensweise. Nach der Installation und dem Start wird es sehr schwierig sein, Ihre Fehler zu beseitigen.
Arten von Schweden
Es gibt mehrere beliebte Arten von Schwedenöfen.
- Der Ofen in Form eines Kamins ist so konzipiert, dass das Kochfeld in die Küche geht und der dekorative Teil mit Feuerraum und Kaminportal ins Wohnzimmer geht.
- Schwede, ausgestattet mit einer Sonnenliege. Dieses Ofendesign ist ziemlich kompliziert, aber im Winter fungiert es als sehr gemütliches und warmes Bett.
- Schwede, ausgestattet mit Herd und Backofen. Die Rückseite eines solchen Ofens heizt den Raum und die Funktionsfront befindet sich in der Küche.
Die Wahl des Ofendesigns hängt von der Raumfläche und den funktionalen Aufgaben ab, die er lösen muss. Wird der Herd ausschließlich zum Kochen auf dem Land benötigt und soll er im Winter nicht das Haus heizen, dann können Sie sich für eine kompakte Bauweise entscheiden.

Schwede mit einem Teller
Wenn der Ofen als Hauptheizgerät ausgestattet ist, ist es besser, ein Modell zu wählen, das mehrere Räume gleichzeitig heizen kann.
Dazu sei gesagt, dass das Schwedenofen-Design ideal für ein kleines Landhaus ist, in dem die Besitzer nicht nur im Sommer wohnen.
Natürlich ist es auch für ein kleines Häuschen geeignet. Doch der Schwede dämpft schnell, was einen Dauereinsatz erfordert.Andernfalls muss er vor jeder Inbetriebnahme lange trocknen, was seine Effizienz erheblich mindert.
Bei regelmäßigem Gebrauch wird ein solcher Herd, ausgestattet mit einem komfortablen Kochfeld und einem funktionellen Backofen, zu einem unverzichtbaren Haushaltshelfer und spendet Wärme und Behaglichkeit im Haus.
Allgemeine Empfehlungen für die Auswahl von Baustoffenin
Den Bau eines Schwedeofens in Eigenregie in Angriff zu nehmen, lohnt sich nur, wenn Sie bereits über erste Maurererfahrungen verfügen. Dies ist ein ziemlich kompliziertes Design und sollte nicht als erstes Experiment gewählt werden.
Wenn Sie über elementare Maurerkenntnisse verfügen und sich bereits mit der Installation von Öfen auseinandergesetzt haben, dann werden Sie diesen Vorgang mit unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung meistern. Befolgen Sie genau die Anweisungen und bauen Sie jede Reihe gemäß dem angegebenen Schema auf.

Schwedenofen selber machen
Wie oben erwähnt, erfordert der Schwedenofen eine sehr sorgfältige und genaue Herangehensweise. Im Gegensatz zu einem traditionellen russischen oder holländischen Ofen funktioniert ein gebrauchter Ziegel nicht dafür. Die Effizienz und Produktivität des Schweden hängt direkt von der Qualität des Materials ab. Es ist besser, Schamotte oder roten Backstein zu nehmen.
Wichtig! Es ist nicht akzeptabel, Silikat- oder Hohlziegel für den Bau des Ofens zu verwenden.
Auch auf die Wahl der Lösung sollten Sie achten. Für den Bau eines Feuerraums muss eine Lösung aus speziellem Schamotte-Ton geknetet werden, der hohen Temperaturen standhält. Lehm sollte glatt und mittelfett sein.
Um zu überprüfen, ob das Kneten richtig durchgeführt wurde, nehmen Sie eine dünne Schicht Lehm und tragen Sie sie auf eine senkrechte Fläche auf. Es sollte nicht abtropfen und die Konsistenz sollte dicker saurer Sahne ähneln.Auf keinen Fall dürfen Klumpen oder unvermischte Lösung in der Mischung vorhanden sein.
Gewöhnlicher Ton ist geeignet, um die Heizstruktur zu verkleiden. Wenn Sie daraus eine Kammer zum Anzünden von Brennstoff herstellen, wird diese reißen, und die Unversehrtheit des Ofens kann gefährdet sein.

Schamottstein
Unabhängig davon sollte über die Grundlage für den schwedischen Ofen gesprochen werden. Angesichts seines großen Gewichts muss die Basis leistungsfähig gemacht werden. Mindestens drei Wochen dauert es, bis der Betonmonolith ausgehärtet ist. Wenn Sie sich beeilen und anfangen, auf einem frischen, nicht vollständig gefrorenen Untergrund zu verlegen, kann sich der Ofen unter hohem Gewicht verformen.
Eine der Schwachstellen des Schweden ist die Ofentür. Wenn Sie eine Budgettür von einem gestanzten Blatt nehmen, wird sie sich schnell lösen und versagen. Daher ist es notwendig, eine gegossene Tür mit Schnurrbart zu nehmen, die beim Mauern sicher eingemauert werden muss.
Sie können die Größe des Herdes und des Ofens innerhalb von 5-10 cm variieren, aber die Dicke des Ofens ist von großer Bedeutung. Wenn Sie den Ofen selbst kochen, verwenden Sie Stahl, der die Wärme nicht gut leitet. Wenn Sie ein dünnes Dacheisen nehmen, kühlt ein solcher Ofen schnell ab.
So bauen Sie einen Schwedenofen mit Ihren eigenen Händen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bevor Sie mit den Bauarbeiten beginnen, sollten Sie sich mit folgendem Material eindecken.
Bedenken Sie auch, dass alle Bauarbeiten in der warmen Jahreszeit durchgeführt werden müssen. Schließlich muss die Temperatur zum Aushärten des Fundaments mindestens 5 betragen0AUS.
Material für den Bau des Schwedenofens:
- Ton zum Maurern. Es lohnt sich nicht, daran zu sparen, da die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Ofens von der Qualität der Lösung abhängt.
- Schamottestein GOST 530–2012.Dies ist ein spezieller feuerfester Stein, der zum Verlegen von Öfen verwendet wird. Nehmen Sie keinen gewöhnlichen Ziegel, der einer längeren Einwirkung hoher Temperaturen nicht standhält. Nach einigen Betriebsmonaten kann es aufgrund der hohen Temperatur des Ofens zerbröckeln oder reißen.
- Metalltür für Brennkammer, Klappe und Ventil. Dies ist eine wesentliche Eigenschaft des Ofens. Es ist besser, Gusseisenprodukte zu verwenden, die die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Ofens gewährleisten.
- Bretter zum Erstellen von Schalungen (die Größe hängt von der Größe des Fundaments ab).
- Asbestschnur und -blatt. Diese Materialien werden benötigt, um eine feuerfeste Schicht zwischen dem Ofen und den Wänden des Hauses zu schaffen.
- Gebläsetür (14*14 cm).
- Rost - 1 Stck.
- Absperrschieber für Schornsteinkanäle (3 Stück).
- Backofen 45*36*30 cm und Kochfeld 41*71 cm.
- Ecke aus Metall.
- Rost aus Gusseisen.
- Dekorputz oder roter Backstein zur Auskleidung des Ofens. Gewöhnlicher Ton, Kunststein kann auch als Deckschicht dienen.

Ofenmauerwerkswerkzeuge
Welche Werkzeuge könnten benötigt werden?
- Bajonett und Schaufel;
- Baumischer (zum Mischen von Mörtel);
- Behälter zum Mischen der Lösung;
- Metallsieb;
- Meister OK;
- Gummihammer;
- Bau-Hefter;
- Gebäudeebene;
- Marker und Maßband;
- Lot.

Schwedisch zum Selbermachen
Schritt 1. Bestimmen Sie den Ort, an dem sich der Schwede befinden wird.
Dies hängt von einer Reihe von Faktoren ab: der Position der Türen, der Raumfläche, den Eigenschaften des Daches usw. Es ist wichtig, nicht nur zu überlegen, wo der Ofen spektakulärer aussehen wird, sondern auch die Installation des Schornsteinsystems sofort zu berücksichtigen.

Musterbackofen mit Kochfeld
- Wir zeichnen einen Plan. Dies ist eine sehr wichtige Phase beim Bau des Ofens.Um zu verstehen, wie der Ofen angeordnet wird, wie sich die Kanäle befinden und wie viel Material Sie für das Mauerwerk benötigen, müssen Sie einen detaillierten Plan zeichnen.
Schweden bestellen
- Legen Sie alle Steine „trocken“ nach dem Schema aus, um zu sehen, ob Sie genug Material haben, und entscheiden Sie sich schließlich für die Platzierung einiger Elemente. Bitte beachten Sie, dass es nach dem Verlegen eines Ziegels auf einen Mörtel sehr schwierig sein wird, Fehler zu korrigieren.
Aufmerksamkeit. Trotz der Tatsache, dass Sie den gesamten Ofen „trainieren“ werden, ist es besser, jede neue Reihe auch trocken auszulegen, um Fehler zu vermeiden, die dann schwer zu korrigieren sind. Auch sehr erfahrene Handwerker wenden diese Methode an.
Schritt 2. Anordnung des Fundaments.
Für welche Art und welches Design Ihres Schwedenofens Sie sich auch entscheiden, das Fundament ist eine der wichtigsten Phasen, von der die Effizienz und Langlebigkeit des Ofens abhängt. Die ideale Lösung wäre, das Fundament für den Ofen in der Phase der Hausverlegung auszustatten.

Ungefähres Schema des Fundaments für den Ofen
Wenn die Entscheidung, einen Schwedenofen zu bauen, bereits in einem fertigen Haus getroffen wurde, muss ein solides Fundament geschaffen werden, das vom Hauptfundament des Hauses getrennt ist. Dies geschieht aus Sicherheitsgründen. Wenn im Laufe der Zeit das Fundament des Hauses schrumpft, zieht es den Ofen nicht mit.

Betoniervorgang
Das Fundament für einen Schwedenofen mit Backofen und Kochfeld sollte um 70-80 cm in den Boden vertieft werden.Wir nehmen die schwierigste Option: Bauen Sie einen Ofen in einem bereits fertigen Haus mit Holzboden.
- Auf einem Holzboden markieren wir mit einem Baumarker den Standort des Ofens. Nachdem Sie die Abmessungen des Ofens genau gemessen haben, fügen Sie auf jeder Seite 10-15 cm hinzu und markieren Sie mit einer Linie.Somit ist das Fundament um diese 10-15 cm breiter als der Ofenboden.
Ein Loch in den Boden schneiden
- Mit einer Schleifmaschine oder einer Säge schneiden wir gemäß den Markierungen ein Loch in den Holzboden.
- Jetzt markieren wir den Boden, der sich unter dem Hauptestrich befindet.
Wir bauen das Fundament
- Wir schwärmen mit einer Bajonettschaufel eine Grube in der richtigen Größe aus.
- Der Boden der Grube ist gut gestampft und mit Sand bedeckt. Mit einem Eimer Wasser aufgießen und den Sand noch einmal gut andrücken. Beachten Sie, dass die Dicke eines solchen Sandkissens mindestens 10-15 cm bei einer Grubentiefe von 70-80 cm betragen sollte.Wenn Sie eine Fundamentgrube in eine größere Tiefe graben, sollte die Höhe des Sandkissens erhöht werden.
- Die nächste Schicht wird mit Schotter (um 10 cm) gegossen und ebenfalls mit Hilfe einer Bajonettschaufel gut gestampft.
- Strom Holzschalung unter dem Fundament. Dazu können Sie gebrauchte Boards nehmen. Die Qualität des Fundaments leidet darunter nicht. Wir legen Polyethylen um den Umfang der Schalung und nageln es mit einem Bauhefter an Holzbretter. Die Abdichtung kann auch mit Dachmaterial durchgeführt werden.
Basis für Ofen
- Wir heben die Schalung auf den Boden. Wenn Sie nicht vorhaben, einen Ziegelsockel für den Ofen herzustellen, kann die Schalung auf die Höhe eines Ziegels über dem Boden angehoben werden.
- Jetzt müssen Sie eine Mischung zum Gießen der Basis des Fundaments vorbereiten. Ideal ist eine Mischung aus grobem Schotter, Zement und Sand. Diese Portion sollte ausreichen, um den Boden der Grube mit einer Dicke von 10-15 cm zu füllen.
- Füllen Sie den Boden der Grube mit der resultierenden Mischung um 15 cm.
- Um die Basis zu stärken, muss eine Metallverstärkung genommen und in eine frische Lösung eingeführt werden.
- Wir bereiten die Hauptlösung zum Gießen der gesamten Grube vor. Dazu verwenden wir bereits Schotter der Mittelfraktion, Zement und Sand.Mischen Sie die Lösung gut mit einem Baumischer.
- Wir füllen die Grube bis zur Höhe des Bodens mit Mörtel. Mit einer Schaufel gut glatt streichen und beiseite stellen. Einige Stunden später, nachdem der Zementmörtel abgebunden hat, legen wir das Armierungsgewebe darauf. Wir geben eine Stunde für eine leichte Schrumpfung.
Wir stärken das Fundament
- Jetzt füllen wir auf dem Gitter das gesamte Fundament mit der verbleibenden Lösung bis zur Oberseite der Schalung. Mit einer Schaufel gut glatt streichen. Verwenden Sie die Gebäudeebene, um zu überprüfen, wie gleichmäßig Sie es geschafft haben, das Fundament zu gießen und zu nivellieren. Danach ist es notwendig, das Fundament aushärten und absetzen zu lassen. Dieser Prozess ist ziemlich langwierig und dauert mindestens einen Monat. Es lohnt sich nicht, in diesen Angelegenheiten zu eilen, da der Erfolg des gesamten Unternehmens von der Stärke des Fundaments abhängt.
- Nach 28-30 Tagen, wenn die Lösung vollständig ausgehärtet ist, entfernen wir den oberen Teil der Schalung (den über dem Boden).
Schritt 3. Erstellen Sie eine wasserdichte Schicht.
- Wir nehmen mehrere Schichten Dachmaterial (die Größe entspricht genau der Größe des Fundaments) und kleben sie mit einem Bauhefter zusammen.
Fundamentabdichtung
- Wir legen diese Abdichtungsschicht auf eine ebene Oberfläche des Fundaments. Jetzt können Sie bereits mit dem Verlegen des Ofens selbst beginnen.
- Ein technisches Designmerkmal lässt vermuten, dass der Schwede die meiste Wärme an den Boden abgibt. Dies erfordert eine zuverlässige Wärmedämmung von Boden und Fundament. Verwenden Sie für diese Zwecke am besten Basaltkarton - ein zuverlässiges und kostengünstiges Material. Zur besseren Isolierung sollten mindestens drei Lagen 5 mm Karton verlegt werden.
Schritt 4. Legen Sie den Ofen aus.
Markieren Sie auf dem Dachmaterial die erste Reihe mit Kreide oder einem Baumarker.Dies ist ein entscheidender Schritt, da die Ebenheit der gesamten Struktur von ihrer Ebenheit abhängt.
Wichtig! Überprüfen Sie jede Mauerwerksschicht. Um die Vertikalität des Mauerwerks zu überprüfen, verwenden Sie ein Lot. Für Horizontalität - Gebäudeebene.
Bevor Sie mit der Verlegung des Schweden fortfahren, muss der Lehmmörtel für die Installation eines Steinofens ersetzt werden. Befolgen Sie die Videoanweisungen, um die Ton-Sand-Mischung richtig vorzubereiten.
Video. So bereiten Sie eine Ton-Sand-Mischung zum Verlegen eines Ofens vor
1-2 Reihe fest
Die ersten beiden Zeilen sind laut Markup solide. Diese Reihe dient als eine Art Leitfaden für alle anderen, daher ist es sehr wichtig, sie genau zu machen und alle Winkel zu beachten. Dazu können Sie ein Messquadrat verwenden.
3. Reihe
Die 3. und 4. Reihe bildet eine Aschekammer, in der sich die gesamte Asche und Asche ansammelt. In derselben Reihe müssen 3 Türen zur Reinigung installiert werden. Damit die Türen sicher auf den Ziegeln befestigt werden können, sollten sie mit einem Metalldraht verstärkt und der Draht selbst in einen Lehmmörtel gelegt werden.
- Alle Lücken zwischen Ziegel- und Metallelementen müssen mit Asbestschnur gefüllt werden.
Wir legen die Aschekammer
Montieren Sie die Türen so, dass ihre Oberseite eindeutig mit der horizontalen Mauerwerksfuge fluchtet. Bitte beachten Sie, dass in der 3. und 4. Reihe die Kanäle miteinander verbunden sind.
5. Reihe
Die 5. Reihe beginnt die Brennkammer zu bilden. Führen Sie die Verlegung von rechts nach links durch. Ausgekleidet mit feuerfesten Steinen. Wir installieren den Rost, machen einen Nahtspalt von 3-5 mm. Dieser Spalt muss unter Berücksichtigung der Ausdehnung des Metalls bei hohen Temperaturen gelassen werden. Der Spalt kann mit Sand oder Asche gefüllt werden.Auch hier wird die Blower Door geschlossen, die schließlich die Aschekammer bildet. Wir legen alle Elemente mit rotem Backstein und den Aschekasten selbst mit Schamotte aus.
6
- Backofen einbauen.
- Die 6. Reihe beginnt den Schornstein zu bilden. Hier legen wir den Sockel der Feuerbüchse.
7. Reihe
7,8,9 Reihen bilden eine mit Schamottesteinen ausgekleidete Brennkammer. Hier beginnen wir mit dem Bau der Feuerraumtür und achten dabei auf einen Spalt von 3-5 mm, den wir mit einer Asbestschnur verlegen. Zwischen Feuerraum und Ofen bauen wir eine Wand aus Schamottsteinen, das restliche Mauerwerk setzt sich in Rot fort.
- Wir machen einen Schnurrbart an einer gegossenen Ofentür. Dazu nehmen wir einen 3-4 mm dicken geglühten Stahldraht und schweißen ihn an den Ecken der Tür in Form des Buchstabens U direkt an den Rahmen. Wir mauern sie fest mit Lehmmörtel im Mauerwerk ein. Danach verstärken wir aus Gründen der Zuverlässigkeit und Verlängerung der Betriebsdauer die Oberseite mit einer Metallecke.
- In der 8. Reihe schließen wir den vertikalen Kanal.
Den Eingang von der unteren Kammer blockieren
- In der 9. Reihe müssen die Ziegel im unteren und oberen Teil schräg geschnitten werden. Wir tun dies, damit der gesamte Rauch aus dem Ofen reibungslos in den Schornstein gelangt.
9
Aufmerksamkeit! Zwischen Feuerraum und Ofen legen wir Schamottesteine auf den Rand!
- In der 10. Reihe blockieren wir den Ofen und die Tür der Füllkammer. Wir erstellen eine Trennwand aus einem Ziegelstein, heben sie um 2 cm an und tragen auf dem Ofen bis zur Höhe der Trennwand einen Lehm-Sand-Mörtel auf. Hier legen wir eine Metallecke (an der Vorderseite unter dem Ofen).
10
- Wir bilden die 11. Reihe gemäß der Reihenfolge und legen das Kochfeld darauf.
11. Reihe
- 12. Reihe - wir bilden Rauchkanäle.
- Von der 13. bis 16. Reihe verlegen wir Rauchkanäle aus Ziegeln.
- 17.18. Reihe. Wir legen den Ziegel auf die Metallecken, um das Kochfeld zu blockieren.In den Ecken machen wir zuerst Löcher (manchmal sind sie schon mit Ecken versehen), durch die wir einen Metalldraht führen.
Wir bauen das Mauerwerk auf
Wir verdrehen den Draht mit einem Bündel und legen ihn zwischen das Mauerwerk.
Überlappung machen
- 19. und 20. Reihe bauen wir Putztüren ein. Hier fangen wir an, Trockenkammern zu bilden. Nach dem Schema haben wir zwei davon: groß und klein. Wir setzen auch die Bildung des Dampfauslasskanals fort.
Wir bilden Trockenkammern
- Reihe 21-28 bauen wir die Trockenkammer weiter auf und blockieren ein kleines Regal aus Blech.
Sitz für eine Verriegelung
- In der 27. Reihe montieren wir das Ventil unter Berücksichtigung eines Spalts von 5 mm, zwischen dem wir eine Asbestschnur legen.
- In der 29. Reihe wird das Mauerwerk um ¼ Ziegel zu einem Gesims erweitert. Hier blockieren wir alle Kanäle und lassen nur das Rohr übrig.
Kanäle verbinden
Hier, in dieser Reihe, müssen wir die Trockenkammern blockieren. Dazu installieren wir eine Metallecke, wie in der Abbildung gezeigt.

Trockner schließen
Wir decken die gesamte Struktur mit einem Blech ab. Bitte beachten Sie, dass in das Blech mit einem Metallmesser eine Kerbe für den dritten Kanal geschnitten werden muss.

Bedeckt mit einem Metallschild
- All dies überlappen wir mit einer durchgehenden Ziegelreihe, die 25 mm über die Kante hinausragt.
25 mm hervorstehen
- In der 30. Reihe machen wir eine zusätzliche Verlängerung von 5 cm.
- In der 31. Reihe reduzieren wir die Größe des Ofens auf seine ursprüngliche Form.
Wir kehren zur ursprünglichen Form zurück
Schritt 5. Rohr verlegen.
- Wir bauen die Pfeife aus 5 Steinen auf.
Wir fangen an, einen Schornstein zu bauen
- 3 Reihen vor der Decke machen wir einen „Flusen“ aus dem Rohr, um die Holzkonstruktion zu schützen, während die Dicke des Rohrs 1,5 Ziegel betragen sollte.Ein sehr wichtiger Punkt beim Bau des Schwedenofens ist das Abrunden der Ecken des Ziegels. Tatsache ist, dass der Schub in einem solchen Design ziemlich schwach ist. Wenn Sie keine Ecken schneiden, werden die Turbulenzen, die sich an scharfen Ecken bilden, diesen Schub weiter schwächen. Flusen verhindern das Eindringen von Wind in den Schornstein und reduzieren den Zug. Das Rohr selbst sollte 60 cm über dem Dach verlaufen.
- Wir installieren eine Metallkappe oben auf dem Rohr.
Schritt 6. Trocknen des Ofens.
Es ist nicht möglich, den Ofen sofort nach dem Verlegen in Betrieb zu nehmen. Es wird empfohlen, 10-14 Tage zu warten. In diesem Fall sollten die ersten 2 Wochen eine natürliche Trocknung sein. Lässt die Witterung keine natürliche Trocknung der Lösung zu, muss dieser Prozess mit einem Ventilator sichergestellt werden.

Trocknen Sie den Ofen gut ab
Legen Sie beim Trocknen des Ofens die Reinigungstüren mit zerknülltem Papier oder Zeitungspapier aus. Es wird eine Art Trocknungsanzeige sein. Sobald Sie sehen, dass das Papier nicht mehr feucht ist, ist die Trocknung erfolgreich verlaufen.
In den nächsten 2 Wochen können Sie damit beginnen, den Ofen schrittweise in Betrieb zu nehmen.

Den Ofen anzünden
Legen Sie dazu möglichst oft kleine Portionen Brennholz (jeweils 2-3 kg Brennholz) aus. Sobald die vorherige Charge ausbrennt, fügen Sie eine neue Portion hinzu. Daher müssen Sie sicherstellen, dass der Ofen kontinuierlich brennt.
Espenbrennholz ist für diese Zwecke ideal. Sie helfen, den Ofen vor der Hauptinbetriebnahme effektiv zu trocknen. Aber Birke oder Kiefernholz ist besser nicht für diese Zwecke zu verwenden. Sie geben maximale Wärme ab und erzeugen aufgrund des hohen Harzgehalts viel Ruß.
Nützliche Tipps für Maurer-Schweden
- Versuchen Sie während des gesamten Verlegevorgangs, die Dicke der Naht zu überwachen. 5 mm sollten es sein.
Die Naht zwischen Ofen und Mauerwerk
- Um zu verhindern, dass der Ziegel beim Verlegen die Feuchtigkeit des Mörtels aufnimmt, wird empfohlen, ihn vor den Bauarbeiten zu nässen. Es reicht aus, es länger als 1 Minute in Wasser zu tauchen, damit es ausreichend Feuchtigkeit aufnimmt.
- Vergessen Sie nicht, die vertikale und horizontale Ebenheit des Mauerwerks zu überprüfen. Verwenden Sie dazu die Gebäudeebene und das Lot. Verwenden Sie Ecken, um die Ebenheit der Ofenecken zu überprüfen.
- Warten Sie nach dem Verlegen des Ofens 2 Wochen, bis er gut getrocknet ist. Wenn Sie im Sommer einen Ofen bauen, trocknet er natürlich. Verwenden Sie bei kaltem Wetter einen Ventilator.
- Jeder Ofenmeister wird Ihnen sagen, je weniger Metall im Ofen, desto besser.
Lassen Sie eine Lücke zwischen den Nähten
Für hängendes Mauerwerk kann jedoch nicht auf Metallecken verzichtet werden, da Bogengewölbe hier nicht geeignet sind (Schwede zeichnet sich durch seine Kompaktheit aus). Die einzige Bedingung, die beachtet werden muss, ist, dass nichts direkt neben dem Bügeleisen gemacht oder Eisen auf nackten Ziegeln platziert werden darf. An allen Stellen, an denen Metallteile mit Ziegeln verbunden werden sollen, sollte eine Mörtelschicht von 5-6 mm aufgetragen werden.
- Wenn Sie das Kochfeld auf einen Ziegelstein legen, muss eine Schicht Lehmmörtel darauf aufgetragen werden. Dies schützt den Ziegel vor Erwärmung.

Schwedenofen
Nach unserer ausführlichen Anleitung gelingt es Ihnen bestimmt, die Reihenfolge des Ofens richtig zu gestalten. Ein nützliches Video hilft Ihnen, das Layout des Mauerwerks visuell zu verstehen.
Video. Do-it-yourself-Anleitung für die Installation eines Schwedenofens.
Stellt sich heraus, dass der Ofen nur ganz oben beheizt wird?
Ist genug Treibstoff vorhanden? oder müssen Sie eine ganze Birke verbrennen, um Kuchen zu backen?