Durch die Möglichkeit, die Temperatur der Heizbatterien zu regulieren, können Sie ein angenehmes Mikroklima im Raum schaffen und im Winter erheblich Stromkosten sparen.

Die Kosten für Wärmeträger steigen von Jahr zu Jahr, daher müssen Sie wissen, wie Sie die Temperatur der Heizbatterie regulieren, um dies selbst zu tun, ohne teure Spezialisten hinzuzuziehen. Die Gleichmäßigkeit der Beheizung aller Räume in der Wohnung hängt von der Qualität dieser Arbeit ab.
Inhalt
- Möglichkeit der Anpassung an verschiedene Heizsysteme
- Was gibt die Heizbatterieverordnung vor?
- Typen, Geräte und Methoden der Anpassung
- Empfohlene Heizkörperthermostateinstellungen für verschiedene Räume.
- Die beliebtesten Hersteller von Thermoköpfen
- Fazit: Auswahl der optimalen und bequemsten Option für verschiedene Fälle
Möglichkeit der Anpassung an verschiedene Heizsysteme
Leider ist es heutzutage nicht immer möglich, die Temperatur im Raum zu regulieren, und daher macht es keinen Sinn, dafür spezielle Geräte auf Batterien zu installieren. Für Bewohner von alten Mehrfamilienhäusern, deren Heizungssystem eine Einrohrverkabelung hat, gibt es diese Möglichkeit nicht. In diesem Fall wird das Kühlmittel von oben nach unten zugeführt und durchströmt nacheinander alle Kühler, bevor es zum Rückschlagventil zurückkehrt. Ein solches Heizsystem hat viele Nachteile:
- Ungleichmäßige Raumheizung. In den oberen Stockwerken kann die Temperatur höher sein als in den unteren.
- Die Temperaturregelung ist nur für das ganze Haus oder einen separaten Eingang über Ventile in der Heizungsanlage möglich.
Eine Einrohrheizung kann durch einen Bypass, also eine Brücke zwischen Vor- und Rücklauf, verbessert werden. Dann wird die Einstellung der Heizkörper möglich.

Jetzt, wenn ich Mehrfamilienhäuser entwerfe, lege ich selten einen Einrohr-Schaltplan fest. Es gibt ein Zweirohr-Heizsystem, das die Nachteile des vorherigen nicht aufweist. Es besteht auch aus Verteilungssteigleitungen, aber nach jedem Kühler tritt das Kühlmittel sofort in die Rücklaufleitung ein. Gleichzeitig ist die Temperatur an den Eingängen zu den Heizkörpern auf jeder Etage nahezu gleich. Jede Batterie kann mit einem Wärmeregler ausgestattet werden, sowohl manuell als auch automatisch.

Dabei ist zu beachten, dass Änderungen an der Heizungsanlage in einem Mehrfamilienhaus mit Betreibern und Organen abzustimmen sind.
Wenn die Wohnung über ein individuelles Heizsystem verfügt, wird das Einstellen der Temperatur der Batterien vereinfacht. Dazu ist notwendig:
- Sorgen Sie für einen leistungsstarken Kessel im Heizsystem.
- Installation des Zwangspumpens des Kühlmittels.
- Installieren Sie an jeder Batterie ein standardmäßiges Absperr- und Einstell- oder Dreiwegeventil.
Was gibt die Heizbatterieverordnung vor?
Die Möglichkeit, die Temperatur von Heizkörpern an Ihre Bedürfnisse anzupassen, bietet gleich mehrere Vorteile:
- Schaffen Sie eine angenehme Raumtemperatur für seine Bewohner.Es ist nicht nötig, ständig Fenster zu öffnen, Zugluft zu erzeugen und Geld für die Beheizung der Straße auszugeben.
- Die Einsparungen beim Heizen sind erheblich und können zwischen 25 und 50 % liegen. Bevor Sie jedoch die Temperatur des Heizregisters in der Wohnung anpassen, wird empfohlen, eine Reihe von Energiesparmaßnahmen durchzuführen. Setzen Sie Kunststofffenster ein, isolieren Sie die Nähte zwischen den Paneelen, machen Sie die Wärmedämmung der Wände. All diese Tätigkeiten müssen vor Beginn der Heizperiode durchgeführt werden, um später nicht im Notbetrieb arbeiten zu müssen.
- Die Belüftung der Rohre wird entfernt, das Kühlmittel bewegt sich frei im Inneren und überträgt die Wärme effektiv an den Raum.
- Die Fähigkeit, Wärme gleichmäßig in allen Räumen zu verteilen.
- Bei Bedarf können Sie in verschiedenen Räumen unterschiedliche Temperaturbedingungen aufrechterhalten. Nehmen wir an, Sie stellen die Temperatur in einem auf 25℃ ein und in dem anderen reicht es aus, um 17℃ aufrechtzuerhalten.

Hier liegt es auf der Hand, wenn es möglich ist die Temperatur der Heizkörper einzustellen, dann muss diese genutzt werden. Wir hoffen, dass unser Artikel Ihnen dabei hilft, es richtig zu machen.
Typen, Geräte und Methoden der Anpassung
Bevor Sie es herausfinden, Wie der Thermostat an einer Batterie funktioniert, erinnern wir uns an das Funktionsprinzip eines Heizkörpers. Strukturell besteht es aus Rohren, durch die sich das Kühlmittel bewegt, und Metallabschnittebeim Aufheizen Wärme abgeben. Die Abschnitte haben eine spezielle Form, die die Luftkonvektion verbessert und die Raumheizung effizient macht.

Je größer die Leistung des Heizkessels ist, desto mehr erwärmt er das Kühlmittel, desto höher ist die Temperatur im Gebäude. Indem wir das Wasservolumen reduzieren, das durch den Kühler fließt, können wir es reduzieren.
Dazu werden spezielle Thermostate und Ventile verwendet. Hier müssen Sie verstehen, dass wir auf diese Weise nur die Temperatur im Haus senken können und die Thermostate sie nicht erhöhen können. Wenn Sie eine hohe Temperatur im Raum benötigen, ist es effizienter, die Leistung der Heizung zu erhöhen oder die Anzahl der Heizkörperabschnitte zu erhöhen.
Wichtig! Wichtig ist auch das Material des Heizkörpers, von dem die Trägheit des Heizsystems abhängt. Wenn die Batterien aus Gusseisen sind, macht ein Thermostat keinen Sinn. Da Gusseisen mit seiner großen Masse die Temperatur zu langsam ändert und das Ergebnis der Einstellung lange warten muss. Aber Aluminium erwärmt sich schnell und kühlt schnell ab.
Wie kann die Wärme der Batterien erhöht werden?
Wenn ein leistungsstarker Heizkörper nicht genügend Wärmeenergie erzeugt, können Sie versuchen, solche Maßnahmen durchzuführen. Auf verstopfte Rohre und Filter prüfen. Bauschutt gelangt häufig in die Heizungsanlage. Außerdem kann dies sowohl in der Altanlage als auch im Neubau sein.

Wenn die Reinigung nicht geholfen hat, müssen drastische Maßnahmen ergriffen werden:
- Erhöhen Sie die Anzahl der Abschnitte.
- Erhöhen Sie die Temperatur des Wassers, das in die Batterien gelangt. Dies ist nur in einem autarken Heizsystem möglich.
- Anschlussart prüfen und ggf. ersetzen.
- Ort Kühlerinstallationen wirkt sich auch auf die Wärmeübertragung aus. Es kann ratsam sein, die Heizkörper zu verschieben.
Wenn in der Heizungsanlage temperaturgesteuerte Heizkörper vorhanden sind, müssen diese über eine Leistungsreserve verfügen, was jedoch zu einer Erhöhung der Kosten bei Anordnung und Installation führen kann.
Arten von Steuerventilen
Moderne Heizbatterien ermöglichen die Montage spezieller Hähne, die mit Rohren installiert werden.Nach dem Wirkprinzip sind dies:
- Ball. Wird verwendet, um den Wasserfluss in die Batterie vollständig zu blockieren. Dieser Wasserhahn hat Positionen: offen und geschlossen. Es ermöglicht Reparaturen ohne Betriebsunterbrechung der gesamten Heizungsanlage. Bezieht sich auf billige Armaturen und dient nicht der Temperaturregelung.
- Nadelventil. Ein Merkmal ist, dass es den Durchgang des Kühlmittels 2 Mal blockiert. Vor dem Monometer montiert, dient es hauptsächlich zu dessen Wartung und Reparatur sowie zur Vermeidung von hydraulischen Schlägen bei zu schnellem Öffnen der Ventile.
- Standard. Dies sind einfache Budgetanpassungs-Taps. Sie haben keine Skala zum Einstellen der Temperatur. Durch Drehen des Ventils kann die Temperatur um eine unbestimmte Anzahl von Grad gesenkt werden. Aber dennoch erlauben sie eine gewisse Anpassung.
- Dreiwegeventil. Es hat eine T-Form mit einem Verriegelungsmechanismus. Es dient zur Regelung des Kühlmittels in Einrohr-Heizungsanlagen. Es gibt einen verbindenden und einen trennenden Typus. Je nachdem kann es 2 Eingänge und 1 Ausgang oder 2 Ausgänge und 1 Eingang haben. Am Bypass ist ein Dreiwegeventil installiert.
- Mit Thermokopf. Sie können die Temperatur der Batterien genauer einstellen. Es gibt mechanische und automatische Regler.

Zur manuellen Verstellung werden spezielle Ventile mit geraden oder abgewinkelten Anschlüssen verwendet. Durch Drehen des Wasserhahns wird die Kühlmittelmenge in der Batterie reguliert. In der geschlossenen Position wird die Verstopfung gesenkt und das Wasser vollständig abgesperrt.
Mit einem mechanischen Ventil ist es ziemlich schwierig, eine konstante Temperatur im Gebäude aufrechtzuerhalten, aber bei aller Einfachheit haben solche Wasserhähne ihre Vorteile:
- Zuverlässigkeit, kleine Ablagerungen, die in das Heizsystem gelangen, können sie nicht deaktivieren.
- Niedriger Preis.
Natürlich geben sich nur wenige Menschen mit einer solch primitiven Temperatureinstellung zufrieden. Die meisten Menschen, die in beheizten Gebäuden leben, interessieren sich dafür, wie man die Temperatur der Heizbatterie mit Wasserhähnen mit Thermoköpfen reguliert. Sie werden Thermostate genannt.

Wie das Thermostat funktioniert und wie es funktioniert
Der Thermostat bzw. Thermostat kann funktional in 2 Teile geteilt werden. Thermoventil - sein unterer Teil, normalerweise Metall oder Messing. Thermokopf - der obere Teil, der auf das Thermoventil aufgesetzt wird.

Hersteller vereinheitlichen oft ein Thermoventil, so dass verschiedene Typen von Thermoköpfen damit verwendet werden können, mit unterschiedlichen Steuerungen, die mechanisch oder automatisch sein können. So können Sie die Art der Temperaturregelung jederzeit ändern.
Der Thermokopf ist strukturell ein mit einer Flüssigkeit oder einem Gas gefüllter Faltenbalg, der in eine zylindrische Basis eingesetzt ist und auf Temperaturschwankungen des Kühlmittels reagieren kann. Das Funktionsprinzip des Batteriethermostats ist wie folgt. Bei steigender Temperatur dehnt sich die Flüssigkeit oder das Gas aus, was zu einer Druckänderung an der Absperrstange (stellt eine Feder dar) führt, die sich bewegt und einen Teil des Kühlmittelflusses sperrt.
Beim Abkühlen drückt sich die Feder zusammen und reißt Platz für heißes Wasser ab, wodurch der Kühler stärker erwärmt wird. Mit einem Regelventil mit Thermokopf können Sie die Temperatur im Raum mit einer Genauigkeit von 1 C einstellen.

Thermoköpfe gibt es in verschiedenen Ausführungen:
- Mit eingebautem Thermoelement. Sie sind am weitesten verbreitet, da Wärmeverbraucher grundsätzlich die Möglichkeit haben, sie parallel zum Boden anzubringen, sodass sie von der Raumluft frei umhüllt werden.
- Mit abgesetztem Temperatursensor. Es kommt vor, dass sich der Heizkörper hinter dicken Vorhängen, unter einer breiten Fensterbank oder in der Nähe einer Wärmequelle befindet. Dann ist es nicht möglich, den Thermokopf frei zu installieren, und er besteht aus einem Sensor, der durch 2 bis 10 Meter lange Schläuche verbunden ist.
- Mit externem Regler. Es kommt vor, dass der Zugang zum Kühler durch dekorative Elemente wie Gitter erschwert wird. Dann ist es praktisch, den Temperaturregler an der Wand zu platzieren.
- Elektronisch programmierbar. Sein Kreislauf verfügt über einen Temperatursensor, der alle 1-2 Minuten durch Temperaturschwankungen ausgelöst wird und sofort ein Signal an den Elektromotor sendet, der den Schaft des Thermoventils verschiebt, das die Menge des Kühlmittels reguliert. Die Temperaturregelung ist schnell und genau. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, die Temperatur nach Tagen und Zeitintervallen zu programmieren. Sie können beispielsweise bestimmte Werte für das Wochenende, den Vormittag, den Nachmittag oder den Abend festlegen.

Daher ist es am bequemsten, die Temperatur im Raum mit einem Thermostat mit elektronischem Sensor einzustellen. Sie müssen nur die gewünschte Raumtemperatur einstellen und der Sensor sorgt dafür, dass sie gehalten wird. Die Temperatur kann von 6 bis 26 C eingestellt werden.
Mit Hilfe von Thermoköpfen wird eine präzise Temperaturkontrolle durchgeführt, die Wärmeträger bis zu 40-50% einspart und maximalen thermischen Komfort bietet.
Arbeitsablauf beim Einstellen der Batterien
Die Anpassung muss vor Beginn der Heizperiode vorgenommen werden.Zunächst wird an jedem Heizkörper so lange entlüftet, bis das Wasser ausläuft. Zu diesem Zweck werden während der Installation Luftablassventile wie der Mayevsky-Kran an der Batterie installiert. Manchmal sind automatische Entlüfter eingebaut.
Der Mayevsky-Wasserhahn hat eine Aussparung für einen Schraubendreher oder einen Schlüssel, in die sie eingeführt werden, um ein kegelförmiges Loch zu öffnen, das mit einem Verriegelungskegel verschlossen ist. Eine Umdrehung reicht aus, um die Luft abzulassen. Sobald das Wasser fließt, muss das Loch verschlossen werden.
Wichtig! Schrauben Sie den Verschlusskegel nicht ganz heraus, da sonst der Druck im System ein Wiederaufschrauben nicht zulässt.
Der nächste Schritt besteht darin, den Druck in den Heizkörpern einzustellen. An der Batterie, die dem Kessel am nächsten liegt, müssen Sie das Absperrventil um 2 Umdrehungen öffnen, an 2 Heizkörpern - um 3 usw. So wird der Druck im System gleichmäßig auf die Batterien verteilt und der freie Durchgang des Kühlmittels gewährleistet. Als nächstes können Sie die Temperatur im Raum mit dem Thermostat regulieren.

Empfohlene Heizkörperthermostateinstellungen für verschiedene Räume.
Die Wohlfühltemperatur ist von Raum zu Raum unterschiedlich, die Tabelle zeigt die empfohlenen Thermostatkopfeinstellungen für jeden Raum.
Position am Regler | Zimmertemperatur | Modus oder Art des Zimmers |
---|---|---|
* | 7℃ | Frostschutz |
1 | 15℃ | Treppenhäuser und Flure |
2 | 18℃ | Schlafzimmer |
3 | 21℃ | Wohnzimmer |
4 | 24℃ | Badezimmer |
5 | 27℃ | Maximale Temperatureinstellung |
Die beliebtesten Hersteller von Thermoköpfen
Der Markt bietet eine große Auswahl an Thermoköpfen unterschiedlicher Bauart. Dies sind Flüssigkeits- und Gasthermoköpfe mit eingebautem Thermoelement, die die Hauptaufgabe der Temperaturregelung in Räumen perfekt erfüllen. Sie haben auch ein attraktives Design und ergänzen das Interieur des Zimmers auf originelle Weise.
Danfoss
Das dänische Unternehmen produziert ein breites Sortiment an Gaskondensator- und Flüssigkeitsthermoköpfen. Gas-Thermoelemente gibt es serienmäßig von RA 2000 bis RA 2991, auch mit Fernfühler RA 2992, Anti-Vandalismus - RA 2920. Der Temperatur-Einstellbereich dieser Geräte beträgt 5-26 °C, die Wartezeit beträgt maximal 12 Minuten . Es gibt eine Funktion zum Schutz des Kühlmittels vor dem Einfrieren, die Möglichkeit, die Änderung der eingestellten Temperaturskala zu begrenzen oder zu blockieren.

Flüssigthermoelemente dieses Herstellers werden in Serie produziert:
- RAE;
- ROH;
- RAS-C;
- RAS-C2.
Danfoss produziert eine Reihe von Premium-Thermostaten living eco und living connect mit hintergrundbeleuchtetem Display und Betrieb mit AA-Batterien. Diese Thermostate haben Einstellungen, mit denen Sie die Temperatur im Raum nachts und während der Arbeitszeit auf 17 ° C reduzieren können.
Die Thermostate der Serie Living Connect werden häufig als Teil von Smart Home Smart-Systemen verwendet. Beide Serien ermöglichen es Ihnen, den Thermostat von Ihrem Mobiltelefon aus über Bluetooth zu steuern.

Oventrop
Der deutsche Hersteller positioniert sich am Markt als Hersteller hochwertiger technischer Beschläge. Exklusive Produkte von Oventrop setzen besondere Akzente im Raum. Design und Farben passen zum Interieur, ebenso Form und Farbe der eleganten Heizkörper.
Der Thermostat für Heizkörper „Pinox“ fällt nicht nur durch sein Design auf, sondern überzeugt auch durch seine Funktionalität. Der Thermostat wird mit einem Gewinde M 30 x 1,5 und einem Klemmanschluss geliefert. Damit können Sie die Temperatur im Gebäude einfach und genau regulieren. Dank der einteiligen Bauweise ist der Regler schmutzunempfindlich und leicht zu reinigen. Funktioniert ohne Stromquelle.

Der Thermostat „Uni SH“ mit Flüssigkeitselement und Gewindeanschluss M 30 x 1,5 ist einfach zu bedienen und hat eine übersichtliche Skala. Der Thermostat hat eine erhabene Markierung für Sehbehinderte. Der gewählte Einstellwert kann mit einem Memo-Puck markiert werden.

Heimier
Auch eine bekannte deutsche Marke, produziert mehr als 12 Arten von Thermoköpfen. Grundsätzlich handelt es sich um Flüssigkeitsregler mit der in unserem Land am häufigsten verwendeten Anschlussart M30 * 1,5, M28 * 1,5.

Darunter finden Sie je nach Ausführung unterschiedliche Thermoköpfe:
- mit Fernfühler;
- mit Fernbedienung;
- Anti-Vandalismus für die Installation an öffentlichen Orten.

Fazit: Auswahl der optimalen und bequemsten Option für verschiedene Fälle
Jetzt wissen Sie, wie der Temperaturregler an einem Heizkörper funktioniert, und können eine angenehme Temperatur für Ihr Wohnumfeld schaffen. Die Wahl der Einstellungsmethode hängt vom Schema des Heizsystems, Ihren Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten ab.
Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, können Sie die Temperatur der Batterien einstellen EinrohrheizungB. bei einem Bypass oder in einem Zweirohr. In diesem Fall ist es zweckmäßig, ein Dreiwegeventil zum Mischen von Wasserströmen zu verwenden.
In einer Zweirohrheizung, in einem Mehrfamilienhaus oder einem Privathaus gibt es viele Möglichkeiten, die Temperatur der Batterien zu regulieren. Sie können Standard-Regelventile mit einem Ventil verwenden, aber es ist viel bequemer und effizienter, Thermostate zu verwenden. Sie ermöglichen es Ihnen, die Temperatur im Raum und im Automatikmodus genauer einzustellen.