Muffelöfen sind eine Konstruktion, mit deren Heizelementen Sie in einer persönlichen Werkstatt die zum Brennen von Keramik, Schmelzen von Metallen und Härten von Stahl erforderliche Temperatur erreichen können. Juweliere und andere Handwerker, deren Werkstatt zu Hause ist, wissen um den Wert eines solchen Designs. Und angesichts der hohen Kosten von fabrikgefertigten Muffelöfen ist ein solcher Ofen, der unabhängig hergestellt wird, von besonderer Bedeutung.

Das Gerät des Muffelelektroofens
Inhalt
Klassifizierung von Muffelöfen
Je nach Art der Heizelemente werden Muffelöfen unterteilt in:
- elektrisch;
- Gas.
Zweckmäßig sind sie unterteilt in:
- zum Schmelzen von Metall;
- zum Brennen von Keramik;
- zum Schmelzen von Glas;
- zum Härten von Metall;
Es gibt auch industrielle und hausgemachte Muffelöfen.

Industrieller Muffelofen mit Automatisierung
Es ist jedoch unmöglich, Gasherde zu Hause herzustellen, obwohl Gas billiger als Strom ist, da solche Experimente gesetzlich verboten sind. Die elektrische Steuerung des Ofens bietet den Komfort der Temperaturregelung.
Muffelöfen sind nach konstruktivem Typ unterteilt in:
- horizontal (am einfachsten);
- Vertikal- oder Topftyp;
- glockenförmig;
- röhrenförmig.
Das Erhitzen kann an Luft, im Vakuum oder in einem gasförmigen Medium erfolgen.Zu Hause ist es nur möglich, einen Ofen mit Wärmebehandlung von Produkten in einer Luftumgebung zu konstruieren.
Mit der unabhängigen Implementierung des Muffelofens kann ihm die gewünschte Form und das gewünschte Volumen gegeben und in einem für den Innenraum geeigneten Stil dekoriert werden.
Die wichtigsten Teile der Struktur
- Der äußere Teil des Ofens, die Schale (Gehäuse) Als Gehäuse für den zukünftigen Muffelofen ist es zweckmäßig, einen ausgedienten Gasherd bzw. einen Ofen daraus oder einen Elektroherd zu verwenden. Zur Verwendung werden alle Kunststoffteile demontiert. Falls solche Gehäuseoptionen nicht verwendet werden können, wird es aus Blech (mindestens zwei Millimeter dick) geschweißt.
- Wärmedämmschicht. Dieser Teil des Designs ist extrem wichtig. Die Effizienz des Ofens und die dabei entstehenden Wärmeverluste hängen von seiner Qualität ab. Die innere Schicht der Wärmedämmung ist ein feuerfester (Schamotte-) Ziegel, der Temperaturen von bis zu tausend Grad standhalten kann.
- Die äußere Schicht, die den Wärmeverlust an den umgebenden Raum reduziert, besteht aus Perlit oder Basaltwolle. Asbest ist nicht sicher zu verwenden; wenn es erhitzt wird, werden krebserregende Stoffe in die Atmosphäre freigesetzt.
- Elemente, die den Arbeitsbereich direkt beheizen. Die Heizelemente im Muffelofen sind Spiralen, die aus Nichrom- oder Fechraldraht gedreht sind. Dicke 1 mm. Nichrom (Nickel-Chrom)-Draht ist sehr duktil und korrosionsbeständig.
- Fechraldraht (Aluminium, Chrom, Eisen) ist aufgrund des Fehlens von Aluminium in der Zusammensetzung etwas billiger und hat auch die notwendigen Eigenschaften für den Einsatz in einem Muffelofen.
Liste der Materialien und Werkzeuge für die Montage der Struktur
- Schleifmaschine (Maschine zum Schleifen und Schneiden von Materialien) mit Trennscheiben für Metall;
- Schweißvorrichtung;
- Stahlblech >2mm dick;
- Metallecken;
- Schamotte feuerfester Ziegel;
- feuerfeste Mischung;
- hitzebeständiges Silikon;
- Basalt-Wärmeisolator (Wolle, Dichte 200 kg/m3) oder Perlit;
- Schutzbrillen und Atemschutzgeräte;
- nichrom (fechral) Draht mit einem Querschnitt von 1 mm;
- Drahtschneider oder Scheren für Metall.
Technologie des Muffelofenbaus
Das Verfahren zur Durchführung der Arbeit eines horizontalen oder vertikalen Muffelofens ist ähnlich, der Unterschied liegt in der Anordnung der Elemente des Ofens.
- Der Korpus des Muffelofens besteht aus Eisenblech. Wir schneiden mit einer Schleifmaschine einen rechteckigen Streifen der gewünschten Größe aus, biegen ihn in einen Radius und versiegeln die Naht durch Schweißen. Um die Bildung von Korrosion zu verhindern, können Sie das Metall mit mehreren Schichten feuerfester Farbe bedecken. Wir schweißen den Boden an den resultierenden Zylinder. Dazu schneiden wir aus einem Stahlblech einen Kreis mit dem erforderlichen Durchmesser aus, der dem Durchmesser des Zylinders entspricht. Wir verstärken die Wände und den Boden mit Metallbeschlägen. Der Körper hat ein solches Volumen, dass es möglich ist, eine Hitzeschutzschicht und feuerfeste Steine einzulegen.
- Wenn ein alter Kühlschrank für das Gehäuse verwendet wird, verstärken wir dessen Boden und Wände ebenfalls mit Metallecken oder -rohren.
- Wir legen den inneren Teil des Körpers mit einer dicken Schicht Basaltwolle aus.
- Für die Herstellung der inneren Wärmeschicht (Wärmespeicher) verwenden wir Schamottesteine (feuerfest). Die Aufgabe besteht darin, die Ziegel in Höhe von sieben Stück in Form eines Rohrs zu verbinden, das später als Arbeitskammer des Ofens dienen wird.
- Dazu legen wir den Ziegel in einer Reihe aus und markieren jeden Ziegel, entlang dessen wir schneiden. Die Form der Ziegel nach dem Schneiden sollte es ermöglichen, alle Ziegel in Form eines Hohlrohrs zusammenzusetzen. Der Schnitt erfolgt durch eine Mühle. Der Einfachheit halber sind die Steine nummeriert. Nach dem Zuschneiden sammeln wir sie zusammen und befestigen sie mit Draht, um die Richtigkeit des Schnitts zu überprüfen. Bei Bedarf korrigieren wir das Formular, um Genauigkeit zu erreichen.
Wichtig! Achten Sie beim Schneiden von Ziegeln darauf, Ihre Augen und Atmungsorgane mit einer Schutzbrille und einem Atemschutzgerät vor Staub zu schützen. Die Arbeiten müssen im Freien oder in einem gut belüfteten Bereich durchgeführt werden.
Wir legen das geformte Ziegelrohr mit einer Wärmedämmschicht in den Körper.
Als nächstes müssen auf der Innenfläche der Ziegel Rillen für den Draht geschnitten werden.
Aber zuerst muss aus einer Spule aus Nichrom- oder Fechraldraht eine Spirale mit einem Durchmesser von etwa 6 mm hergestellt werden. Dazu wickeln wir den Draht auf die Unterlage (Bleistift, Schweißelektrode oder dünner Metallstab), nehmen die Ziegel heraus und legen sie wieder in einer Reihe auf einer ebenen Fläche aus.
Wir wenden eine Spirale an, markieren zukünftige Rillen, die wir mit einer Mühle in Ziegel schneiden. Wir überprüfen die Korrektheit der Linien mit einer Gebäudeebene. Schließlich wird der Draht im Inneren des Arbeitsbereichs spiralförmig von unten nach oben im Arbeitsbereich verlegt. Es ist wichtig, dass sich die Windungen nicht berühren, da es sonst zu einem Kurzschluss kommt.
Um die Drahtenden aus der Arbeitskammer zu bringen und mit der Maschine zu verbinden, fügen wir zwischen zwei benachbarte Ziegel drei dünne lange Stücke Keramikfliesen ein, in die dünne Kanäle für den Draht gesägt sind.
Die Verwendung derartiger Keramikleitungen wird in Zukunft eine einfache Reparatur des Muffelofens ermöglichen.
Elektrische Schaltung mit drei Leistungsstufen
- für die erste Leistungsstufe müssen zwei Spulenkreise in Reihe geschaltet werden;
- die zweite Stufe impliziert eine separate Verbindung der unteren Spirale;
- Die dritte Leistungsstufe ist die Parallelschaltung zweier Stromkreise.
Beim Drehen der Spiralen ist Erdung Pflicht!
Wir platzieren die fertige Struktur der Arbeitskammer in einem Gehäuse mit einer Schicht aus wärmeisolierendem Material und einem auf den Boden gelegten Ziegel und beschichten es mit feuerfestem (Ofen-) Ton oder feuerfestem Klebstoff.
Um die Keramikkanäle aus dem Gehäuse zu bringen, bohren wir Löcher hinein.
Wir fertigen die Abdeckung aus Stahlblech, schneiden sie auf die Größe des Ofens zu und befestigen darauf feuerfeste Steine mit Ofenton. Von oben schweißen wir Heck, Griffe und Vordächer. Zur Dichtheit tragen wir eine Schicht hitzebeständiges Silikon entlang der Deckelkanten und an den angrenzenden Wänden des Muffelofens auf, nachdem wir die Oberflächen zuvor gründlich entfettet haben.
Nachdem der Ofen vollständig getrocknet ist, schließen wir den Draht an eine elektrische Maschine mit Stabilisator an und führen eine Reihe von Tests durch, indem wir die Heizleistung der Spiralen und die Temperatur im Arbeitsraum anpassen und die Netzspannung erhöhen oder verringern.
Wichtig! Um sicherzustellen, dass der Ofen vollständig trocken ist, schalten Sie ihn mit maximaler Leistung ein und prüfen Sie, dass kein Dampf von den Ofenoberflächen entweicht.
Die Tür muss fest geschlossen sein, während der Ofen in Betrieb ist.
Video - hausgemachter Muffelofen