Für thermische Anlagen, die mit verschiedenen Arten fossiler Brennstoffe betrieben werden, ist die Installation hochwertiger Rauchabzugssysteme eine unabdingbare Voraussetzung für einen unterbrechungsfreien und effizienten Betrieb. Damit der Brennstoff in Ihrem Ofen oder Kessel mit voller Wärmeübertragung verbrennt, muss ein Luftstrom zum Ofenraum organisiert werden, und Verbrennungsprodukte und Rauch müssen nicht nur aus dem Ofen, sondern auch außerhalb des Gebäudes entfernt werden. Für den Fall, dass das Heizgerät keine Installation eines Luftdrucksystems vorsieht, wird der Luftzug im Ofen ausschließlich durch das Schornsteinsystem erzeugt. Die Rauchfahne am Kaminrohr ist der Abschluss der Rauchabzugsanlage und trägt zu einem reibungslosen und effizienten Betrieb der Feuerung bei.
Wetterfahne am Schornsteinrohr - Foto
Windfahnen und Deflektoren werden an den Rohrköpfen installiert und sollen den Rauchstrom entsprechend der Richtung des vorherrschenden Windes ablenken. Eigentlich ist der Name „Deflektor“ selbst ein Pauspapier aus dem lateinischen Begriff „ausstoßen“.
Deflektoren und Wetterfahnen sind so konstruiert, dass sie die vollständige Entfernung von Gasen aus dem Schornsteinsystem gewährleisten. Stagnation und unvollständige Entfernung von Verbrennungsprodukten treten in Schornsteinen aus folgenden Gründen auf:
- Starke böige Winde können den normalen Austritt von Verbrennungsprodukten aus dem Schornstein beeinträchtigen. Wind, der in einen ungeschützten Schornsteinkopf bläst, kann den Schornsteinzug stören.
- Auch die falsche Platzierung des Schornsteins auf dem Dach kann die unvollständige Entfernung von Verbrennungsprodukten beeinträchtigen.
- Verbrennungsprodukte können aufgrund falscher Konstruktion im Rohr stagnieren: unzureichender Querschnitt und zu viele Bögen mit Biegungen.
Inhalt
- Der grundlegende Unterschied zwischen einer Wetterfahne und einem Schornsteinabweiser
- Die Gestaltung von Leitblechen und Windfahnen an Schornsteinen
- Wie erstelle ich einen Schornsteinabweiser zum Selbermachen
- Zweck und Anordnung der Schornsteinfahne
- Alles, was Sie über die Funktionsweise der Windfahne wissen müssen, wird in diesem Video gezeigt
Der grundlegende Unterschied zwischen einer Wetterfahne und einem Schornsteinabweiser
Schaufeln und Deflektoren an Schornsteinköpfen wirken nach aerodynamischen Prinzipien und bilden unabhängig von der aktuellen Richtung des Windstroms einen stabilen Zug im Schornstein. Diese Geräte ändern den Bewegungsvektor der Luftmasse und lenken sie auf die Seite, die die effizienteste Entfernung von Verbrennungsprodukten bietet.
Beim Einsatz von Windfahnen und Deflektoren unterbricht der Wind den Strom der ausströmenden Verbrennungsprodukte nicht, sondern verstärkt ihn. Diese Geräte kompensieren auch die durch die Windungen im Schornsteinsystem verursachte Zugminderung.
Ein richtig ausgewählter Deflektor oder eine Windfahne erhöht die Effizienz des Schornsteins um bis zu 20 Prozent. Außerdem schützt diese Ausrüstung den Rauchkanal vor atmosphärischen Niederschlägen.
Leitbleche und Wetterfahnen können sowohl an Einzel- als auch an Sammelschornsteinanlagen montiert werden. Diese Geräte können auch an Lüftungsrohren, einschließlich Müllschachtbelüftungssystemen, angebracht werden.
Die Gestaltung von Leitblechen und Windfahnen an Schornsteinen
Die Hauptteile von Deflektoren und Windfahnen, die an Schornsteinen installiert sind, sind die folgenden Teile:
- Unten befindet sich ein Zylinder, der aus Metall, Keramik oder Asbest bestehen kann.
- Als nächstes wird das obere Glas am Zylinder befestigt. Es ist auf mehreren Gestellen befestigt und hat die Form eines Kegelstumpfes, der sich nach unten ausdehnt.
- Zum Schutz vor atmosphärischen Niederschlägen ist auf dem oberen Glasdiffusor eine kegelförmige Schirmkappe angebracht.
Ober- und Unterteil des Diffusors können mit ringförmigen Leitblechen ausgestattet werden. Sie lenken den Windstrom aus der vertikalen Richtung ab. Die Konstruktion von Deflektoren und Wetterfahnen ist so berechnet, dass der Windstrom aus jeder Richtung den effektiven Abfluss von Verbrennungsprodukten aus dem Schornstein nicht stört, sondern einen stabilen Luftzug im Rohr bildet.
Das Material für die Herstellung von Deflektoren und Wetterfahnen ist in der Regel verzinkter Stahl. Ein solches Material ist geradezu ideal für das Arbeiten unter aggressiven Umgebungsbedingungen: Schließlich werden diese Geräte nicht nur durch gewöhnlichen Niederschlag, sondern auch durch heiße Verbrennungsprodukte beeinträchtigt. Diese Kombination kann eine beschleunigte Korrosion von ungeschützten Metallen verursachen.
Das Funktionsprinzip des Schornsteinrohrdeflektors
Das Funktionsprinzip des Deflektors basiert auf den folgenden aerodynamischen Prinzipien:
Unter dem Einfluss der Windströmung von oben nach unten beginnt die Absaugung der ausströmenden Verbrennungsprodukte durch das untere Ringloch.
Beginnt der Wind von unten nach oben zu wehen, beginnen die Gase bereits durch den oberen Ringkanal auszuströmen.
Wenn der Windstrom parallel zum Horizont gerichtet ist, werden die Verbrennungsprodukte durch beide Löcher entfernt.
Der Deflektor dieser Bauart zeigt den geringsten Schub, wenn der Windstrom von unten nach oben gerichtet ist. In diesem Fall verhindert der obere Schirm das Ausströmen von Gasen.Um Arbeitsunterbrechungen zu vermeiden, kann der Schirm in Form von zwei kegelförmigen Strukturen hergestellt werden, die durch breite Teile verbunden sind. In diesem Fall werden die negativen Aspekte des Deflektors kompensiert.
Wie erstelle ich einen Schornsteinabweiser zum Selbermachen
Nachdem Sie das Funktionsprinzip des Deflektors am Schornstein selbst verstanden haben, können Sie damit beginnen, ihn selbst herzustellen. Der Installationsprozess des Deflektors ist wie folgt:
Nach der Bildung des unteren Glases werden drei oder vier Gestelle darauf befestigt.
Der obere Zylinder ist am unteren Teil des Deflektors befestigt. Dies kann mit Klammern erfolgen.
Mittels Klammern wird eine Kappe am oberen Teil des Deflektors befestigt.
Bei der Installation eines Deflektors mit rundem Querschnitt auf einem quadratischen Schornstein werden Adapterrohre verwendet.
Wenn der Schornstein einen zu großen Querschnitt hat (z. B. ein Schornstein), wird ein Satz Stützen aus Stahl verwendet, um ihn mit dem Deflektor zu verbinden.
Zweck und Anordnung der Schornsteinfahne
Seltsamerweise ist eine Wetterfahne, oder besser gesagt eine Wetterfahne, nicht nur eine Heimdekoration, sondern auch ein Gerät, das für eine Erhöhung des Luftzugs in den Schornsteinen von Heizungsanlagen sorgt, ohne zusätzliche Energiequellen wie Strom zu verwenden.
Diese Vorrichtung schützt den Kopf des Schornsteins vor Wind.
Die Windfahne besteht aus einer kegelförmigen Abdeckung, einem halbzylinderförmigen Schirm und eigentlich einer Wetterfahne. Die gesamte Vorrichtung ist auf einem Lager oder auf einer frei drehbaren Achse montiert.
Die Windfahne ist eine bewegliche Vorrichtung, die je nach Richtung der Windströmung ihre Position ändert und dadurch den Pfeifenkopf vor Windeinwirkung schützt.
Im Wind - die Windfahne dreht sich mit einem konvexen halbzylindrischen Teil zu ihrem Strom. Der Wind biegt sich um den Kopf des Rohres und erhöht den Zug im Schornsteinsystem, wodurch eine Art "Sog" von Verbrennungsprodukten entsteht.
Die Windfahne kann in einer Vielzahl von Systemen verwendet werden. Ein wesentlicher Nachteil solcher Vorrichtungen ist der schnelle Verschleiß beweglicher Elemente, die eine freie Drehung ermöglichen. Darüber hinaus kann sich im Winter Feuchtigkeit in den beweglichen Teilen der Windfahne ansammeln und gefrieren, was ihre Effizienz erheblich verringert. Bei starkem Frost kann Feuchtigkeit gefrieren, die Wetterfahne dreht sich nicht mehr, was zum gegenteiligen Effekt führt: Der Wind beginnt, Luft zu pumpen und in den Schornstein und Kessel zu blasen! Daher werden solche Geräte nicht für den Einsatz in Bereichen mit rauen klimatischen Bedingungen empfohlen. In diesem Fall ist es besser, klassische Deflektoren an den Schornsteinrohren zu verwenden.
Der Einsatz von Deflektoren und Windfahnen gewährleistet den effizienten Betrieb der thermischen Systeme Ihrer Anlage.
Alles, was Sie über die Funktionsweise der Windfahne wissen müssen, wird in diesem Video gezeigt