Der Ofen ist zusammengeklappt und der Schornstein erhebt sich stolz über das Dach des Hauses. Glaubst du, die Arbeit ist getan? Überhaupt nicht - es ist an der Zeit, darüber nachzudenken, wie man das Schornsteinrohr isoliert und das Haus vor Feuer und das Dach vor Undichtigkeiten schützt. Wenn Sie bereits bei der Konstruktion des Ofens über dieses Problem nachgedacht haben, ist die Isolierung des Schornsteins in diesem Fall zuverlässig und sicher. Es ist schwieriger, einen bereits gebauten Schornstein zu isolieren, manchmal bringt diese Arbeit eine Änderung der Gestaltung von Böden und Dächern mit sich. Die Kosten werden jedoch durch ein Gefühl von Sicherheit und Komfort kompensiert.
Arten der Schornsteindämmung
Es ist notwendig, den Schornstein von zwei negativen zerstörerischen Faktoren zu isolieren: von Überhitzung der Strukturen und von Leckagen an den Fugen. Daher werden wir in diesem Artikel zwei Arten der Schornsteindämmung betrachten:
- Feuerfeste Wärmedämmung;
- Wasserdichtigkeit.
Es wird empfohlen, sofort eine komplexe Isolierung durchzuführen, um nicht nur die Hauptprobleme zu lösen, sondern auch die Betriebsbedingungen des Ofens zu verbessern.Beispielsweise verringert die Isolierung eines Rohrs, das durch einen unbeheizten Dachboden verläuft, das Risiko einer Überhitzung von Holzdächern und verringert das Risiko von Kondensation, was zu übermäßigen Rußablagerungen, Korrosion oder Rohrversagen führen kann. Das Abdichten des Rohrs hilft, ein Verrotten des Traversensystems und der Decken sowie die Zerstörung des Rohrs bei Nässe zu vermeiden.
Möglichkeiten der Branddämmung von Schornsteinen
Der einfachste und zuverlässigste, aber nicht immer der billigste Weg ist die Installation eines Sandwich-Schornsteins aus Keramik oder Metall. In solchen Schornsteinen besteht das Innenrohr, das die Rauchabzugsfunktion erfüllt, aus hitzebeständigem Stahl oder Keramik und ist mit nicht brennbaren Heizgeräten wärmeisoliert: Mineral-, Stein- oder Basaltwolle. Die Außenschicht des Sandwich-Schornsteins besteht aus Stahl oder vorgefertigten Blähtonbetonsteinen.
Vorgefertigte Schornsteine sind mit Elementen zur Befestigung, Revision, Wartung sowie zum Anschluss mehrerer Heizgeräte ausgestattet. Die Installation eines solchen Schornsteins ist nicht schwierig, erfordert jedoch die Einhaltung der Anweisungen, nur dann ist er absolut sicher.
Video - Sandwichmembran für Rohrdurchführung durch Böden
Eine andere Isolierungsmethode, die beim Bau des Ofens verwendet wird, ist ein gemauerter Schornstein. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit des Ziegels heizen sich seine Wände nicht auf gefährlich hohe Temperaturen auf, so dass keine zusätzlichen Maßnahmen zur Isolierung eines solchen Schornsteins erforderlich sind, außer der korrekten Durchführung des Brandschutzschnitts von Böden und Dächern. Um Geld zu sparen und den Bau zu erleichtern, wird ein gemauerter Schornstein manchmal mit einem Metall- oder Keramikrohr abgeschlossen.In diesem Fall werden sie gemäß der unten beschriebenen Technologie thermisch isoliert.
Die Wärmedämmung von Metall- und Keramikeinzelrohren ist mit Kanälen aus nicht brennbaren Materialien und mineralischer nicht brennbarer Wärmedämmung - Stein- oder Basaltwolle - möglich. Es ist möglich, solche Schornsteine ohne Wärmedämmung zu betreiben, aber die Durchführung des Brandschutzes nach allen Regeln ist in jedem Fall obligatorisch.
Verfahren zur Abdichtung von Schornsteinen
Die Schornsteinabdichtung wird an der Austrittsstelle zum Dach installiert. Je größer das Rohr und je weiter es vom Kamm entfernt ist, desto schwierigere Betriebsbedingungen erwarten es: Bei Regen fließt mehr Wasser, im Winter eine erhöhte Schneelast. Regen- und Schmelzwasser mit unzureichender Abdichtung dringt in das Innere des Hauses ein, was zu Undichtigkeiten, Holzverrottung und Zerstörung von Beton- und Ziegelkonstruktionen, einschließlich des Schornsteins selbst, führt.
Die Art der Abdichtung hängt stark von der Form des Rohres und der Art der Dacheindeckung ab. Für runde Rohre werden Metall- oder Polymerzuschnitte verwendet, für rechteckige Rohre werden Metallschürzen und Verbindungsstreifen verwendet. Wie man ein Rohr wasserdicht macht, wird im Artikel ausführlich beschrieben. "Dachschnitt des Schornsteins", und dann werden wir über die Technologie der Wärmedämmung des Schornsteins sprechen.
Isolierung von Schornsteinrohren
Bevor Sie mit der Isolierung des Schornsteinrohrs fortfahren, müssen Sie die Einhaltung der Anforderungen von SNiP 2.04.05-91 überprüfen und gegebenenfalls die Mängel beheben:
- Die Höhe des Rohrs sollte 5 Meter oder mehr betragen, um einen guten Zug und eine zulässige Rauchgastemperatur am Auslass zu gewährleisten;
- Wenn sich die Bedachung auf brennbare Materialien bezieht - Schiefer, Ondulin, Dachmaterial - muss ein Funkenfänger - ein feinmaschiges Metallgitter - auf das Rohr gelegt werden;
- Der Abstand zwischen dem Schornsteinrohr und brennbaren Strukturen - Böden, Wänden, Fachwerksystemen - muss mindestens 250 mm betragen;
- Zwischen der oberen Decke des Ofens und der Decke muss ein Brandschutzabstand eingehalten werden. Bei Metallöfen sind es mindestens 1,5 Meter, bei Ziegelöfen mit zweireihiger Überlappung - 0,5 Meter, bei dreireihiger Decke - 0,25 Meter, sofern die Decke über dem Ofen mit nicht brennbaren Materialien verkleidet ist;
- An Stellen, an denen ein gemauerter Schornstein durch die Decke geht, wird aufgewirbelt - das Rohr wird verdickt. Flusendicke - 1-1,5 Steine.
Verputzen einer Ziegelpfeife
Das Ziegelrohr erwärmt sich von außen nicht stark, daher muss es so schnell wie möglich isoliert werden, um die Betriebsbedingungen zu verbessern und die Lebensdauer zu verlängern. Die kostengünstigste Art, einen gemauerten Schornstein zu isolieren, ist das Verputzen mit Zementmörtel oder einem Mörtel auf Zement- und Kalkbasis. Anstelle von Sand können Sie gesiebte Schlackenspäne hinzufügen.
Die Zusammensetzung der Lösung:
- 1 Sack Zement (25 kg);
- 2 Eimer gelöschter Kalk;
- 10 Eimer Sand oder eine Mischung aus Sand mit Schlackenspänen;
- 5 Eimer Wasser.
- Zur Herstellung der Lösung werden 3,5-4 Eimer Wasser mit einem Sack Zement und 2 Eimern Löschkalk - Flusen gemischt. Nach gründlicher Durchmischung werden partiell Sand und Schlackenspäne sowie die restliche Wassermenge zugegeben.Die resultierende Zusammensetzung sollte bei kühlem Wetter 5 Stunden und bei heißem Wetter 1-2 Stunden lang verwendet werden, damit Sie sie in Teilen kochen können.
- Bei großen Unregelmäßigkeiten im Rohr erweist sich die Putzschicht als ziemlich dick, daher wird empfohlen, zuerst alle Risse und Unterschiede mit der angegebenen Lösung zu schließen und dann das Rohr mit einem Verstärkungsnetz abzudecken.
- Das Verputzen erfolgt in zwei Schichten. Für die erste Schicht wird die Lösung etwas stärker verdünnt, bis zu einem cremigen Zustand, und durch Sprühen aufgetragen: Eine bestimmte Menge Mörtel wird auf eine Kelle oder einen Spachtel genommen und auf eine von Staub gereinigte und leicht angefeuchtete Ziegeloberfläche gestreut. Die erste Schicht wird nicht eingeebnet.
- Für die zweite Schicht wird eine dickere Lösung benötigt. Es wird mit einer Kelle aufgetragen und auf eine glatte Oberfläche gerieben. Es ist notwendig, das gesamte Rohr vom Boden bis zur Decke oder zum Dach zu verputzen.
Ummantelung von Ziegelrohren mit Asbestzementplatten
Diese Methode übertrifft das Verputzen in Bezug auf die Wärmeeinsparung um das 2-2,5-fache und besteht darin, Asbestzementplatten auf Kalkzementmörtel an den Außenwänden des Rohrs zu kleben.
- Gemäß der obigen Technologie wird eine Putzlösung hergestellt.
- Das Rohr wird mit Gewebe armiert und die erste Mörtelschicht wird aufgesprüht. Trockne es aus.
- Schneiden Sie Asbestzementplatten auf die Größe des Rohres zu. Eine zweite Mörtelschicht wird auf Asbestzementplatten aufgetragen und auf die Oberfläche des Schornsteins geklebt.
Zu den Nachteilen dieser Methode gehört die geringe Umweltfreundlichkeit von Asbest - es setzt Karzinogene frei, daher ist es unmöglich, diese Methode der Isolierung in Wohnräumen anzuwenden.Auf einem Nichtwohndachboden verringert die Wärmedämmung des Schornsteins mit Asbest den Temperaturunterschied zwischen der Innenseite und der Außenseite des Schornsteins, verringert die Kondensatbildung erheblich und verbessert den Brandschutz.
Darüber hinaus kann ein Ziegelrohr mit einer Isolierschicht mit Eisenblech vernäht werden. Wie das geht, erfahren Sie im Video.
Video - Rohr mit Eisenblech ummanteln
Isolierung von Einzelrohren aus Metall
Die brandschutztechnisch gefährlichste Variante des Schornsteins ist ein Metallrohr, das nicht durch eine Wärmedämmung geschützt ist. Der Abstand solcher Rohre zu Holz- und Kunststoffkonstruktionen sollte nicht weniger als 0,6 Meter betragen. Aber auch das Einhalten dieses Abstands schützt Sie nicht vor Verbrennungen, wenn Sie es versehentlich berühren. Daher ist es besser, das Rohr zu isolieren, ohne auf Probleme zu warten.
Der einfachste Weg, ein einzelnes Rohr zu isolieren, besteht darin, es mit einer Schicht aus nicht brennbarer Isolierung wie Basaltwolle zu umwickeln und es von oben mit Metall oder Gips zu schützen. Der Schmelzpunkt dieses Materials nähert sich 1000 Grad, was viel höher ist als die Temperatur des Rauchs.
- Basaltwollmatten mit einer Dicke von mindestens 5 cm werden mit einer Überlappung um das Rohr gewickelt und durch Umwickeln mit Stahldraht befestigt.
- Sie umwickeln das wärmeisolierte Rohr mit einem Armierungsgewebe, fixieren es und verputzen es nach der oben beschriebenen Technologie in zwei Schichten mit einer Zement-Kalk-Zusammensetzung.
- Putz kann durch dünnes Eisenblech ersetzt werden, indem es entlang des Durchmessers des isolierten Rohrs gerollt und an der Verbindungsstelle der Kanten genietet wird.
Isolierung von Durchgängen durch Böden und Dächer
Die kritischsten Abschnitte der Schornsteinisolierung sind die Durchgänge durch die Böden, daher wird ihnen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Bei Verwendung eines Schornsteins müssen die Durchgänge isoliert werden: sowohl ein Sandwichrohr als auch Ziegel und Metall.
Pässe werden unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
- In den Decken und im Dach werden Löcher für den Durchgang des Rohrs so angebracht, dass ein Abstand von mindestens 25 bis 35 cm von den Rändern zu den Wänden des Rohrs besteht.
- Die Ränder des Lochs sind mit Asbestzement oder Blechen behandelt, eine Box ist zur Wärmedämmung angeordnet.
- Der Raum um das Rohr wird mit Stein- oder Basaltwolle ausgefüllt, ohne dass Hohlräume und Lücken entstehen.
- Holzkonstruktionen, die sich in unmittelbarer Nähe der Schornsteindurchgänge befinden, werden mit flammhemmenden Verbindungen behandelt.
Nachdem Sie herausgefunden haben, wie Sie das Schornsteinrohr isolieren, können Sie diese Arbeit problemlos ausführen. Denken Sie jedoch daran, dass auch ein isoliertes Schornsteinrohr einen ordnungsgemäßen Betrieb erfordert: Ruß mindestens dreimal im Jahr reinigen, Asche rechtzeitig aus dem Ofen entfernen, nicht darin nicht für den Feuerraum bestimmte Materialien und Gegenstände (Müll) verbrennen. All dies ist der Schlüssel zu einem langen und sicheren Einsatz des Schornsteins.